Die Hochzeitsglocken läuten
Ganz Gänserndorf im Heiratsfieber

- Es wird wieder geheirtatet!
- Foto: Pixabay (Symbolbild)
- hochgeladen von Elisabeth Bendl
Der Wonnemonat Mai lässt die Herzen höher schlagen und so manches Paar vor den Traualtar treten. Wir haben uns bei einer Standesbeamtin nach Zahlen und Fakten rund ums Heiraten erkundigt und bei unseren Bürgermeistern nachgefragt, wie man die große Liebe auch noch nach Jahren des Zusammenlebens erhalten kann.
BEZIRK GÄNSERNDORF. Es wird wieder geheiratet. Zwar startet die "Saison" im Mai voll durch, aber ein anderer Monat dürfte dem Monat der Liebe wohl den Rang ablaufen - zumindest bei uns im Bezirk.
"Der Wonnemonat ist zwar nach wie vor ein sehr beliebter Monat um zu heiraten, jedoch hatten wir am Standesamt Gänserndorf vergangenen September mehr Eheschließungen als im Mai 2023. Für das heurige Jahr hält sich die Anzahl der angemeldeten Trauungen und Partnerschaften in diesen Monaten – bis jetzt - ziemlich die Waage",
erzählt die leitende Standesbeamtin Astrid Magyar aus Gänserndorf. In den letzten Jahren wurden am Standesamt Gänserndorf um die 120 Trauungen und eingetragenen Partnerschaften jährlich geschlossen.
Der perfekte Ort
Der Bezirk bietet viele Orte, die sich für die perfekte Trauung eignen. Die Marchfeldschlösser etwa lassen die Herzen einer Braut höher schlagen. Der absolute Lieblingsort von Magyar ist direkt in ihrem Standesamt. Erst letztes Jahr wurden die frisch renovierten Örtlichkeiten im ehemaligen Gasthaus Hansy bezogen. Sie bieten nun eine wunderbare Kulisse für den Tag der Tage.
Die schönsten Momente
Nicht nur die frischgebackenen Ehepaare selbst verbinden mit dem Hochzeitstag besondere Erinnerungen. Auch die Standesbeamtin weiß von einzigartigen Erlebnissen zu berichten:
"Ich kann mich an ein ganz besonders lustiges Ereignis bei einer Trauung im Freien am Ufer eines Badeteiches bei hochsommerlichen Temperaturen erinnern. Die ganze Gesellschaft, etwa 40 Personen, war sehr festlich gekleidet, die Braut im langen weißen Kleid. Nach der Trauung nahmen Braut und Bräutigam sich an der Hand, nahmen Anlauf, sprangen gemeinsam in den Badeteich und anschließend die restlichen Gäste gleich hinterher. Vom Ufer ausgesehen war das ein sehr außergewöhnlicher Anblick",
lacht Magyar. Und einen Tipp, damit das Eheglück nicht gleich nach der Hochzeit sein Ende nimmt, hat Magyar auch: "Nach mehr als 700 durchgeführten Trauungen als Standesbeamtin als auch persönlich nach 25 Ehejahren denke ich, dass der respekt- und liebevolle Umgang miteinander und auch das Zeit füreinander nehmen das Eheleben und die Partnerschaft durchaus positiv beeinflusst."
Unsere Bürgermeister und die Liebe
Dass man einander als Paar auch nach mehreren Jahrzehnten mit Liebe und Respekt begegnen kann, wissen unsere Bürgermeister. Seit 26 Jahren ist Bürgermeister Alfred Kridlo aus Jedenspeigen verheiratet. "Einfach immer viel verzeihen und verstehen, dann kann die Ehe wie bei mir auch über die Silberne hinaus glücklich sein", ist der Tipp von Alfred Kridlo. Für Bürgermeister Josef Kohl aus Drösing, der bereits 32 Jahre glücklich verheiratet ist, sind Humor und Spaß wichtige Faktoren. "Ein Miteinander und sich auf Augenhöhe treffen", sind weitere Argumente für ihn.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.