Landwirtschaft Niederösterreich
Goldener Erdapfel an 2 Gänserndorfer verliehen

- Foto: Bauernkammer NÖ
- hochgeladen von Jens Meerkötter
Die besten Erdäpfelproduzenten Österreichs wurden mit dem „Goldenen Erdapfel“ ausgezeichnet. Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr und Interessengemeinschaft Erdäpfelbau (IGE)-Obmann Franz Wanzenböck überreichten die Auszeichnung gemeinsam mit Martin Greßl, Leiter des Qualitätsmanagements der AMA Marketing. Einmal mehr beeindruckte die Vielfalt der tollen Knollen.
NÖ. Die Fachjury begab sich auch heuer wieder auf die Suche nach den besten Erdäpfeln des Landes. Die Besten der Besten wurden vor den Vorhang geholt und mit dem „Goldenen Erdapfel“ ausgezeichnet. Die eingesendeten Proben wurden geschmacklich unter die Lupe genommen. In zwei unterschiedlichen Kategorien, nämlich „festkochend“ und „vorwiegend festkochend/mehlig“, zeigten die teilnehmenden Bäuerinnen und Bauern ihre Erdäpfelqualitäten der Spitzenklasse. Aus fast allen Bundesländern wurden dieses Jahr Erdäpfel eingereicht. Die ersten Plätze gingen heuer nach Oberösterreich und Kärnten, dicht gefolgt von Niederösterreich, das auf den Plätzen zwei und drei abräumte.
51 verschiedene Erdäpfelsorten
51 verschiedene Erdäpfelsorten sind derzeit auf der österreichischen Sortenliste eingetragen, EU-weit sind es etwa 1.400 Sorten. Die Auswahl für die Erdäpfelanbauer und auch für die Konsumentinnen und Konsumenten ist damit sehr groß.
In der Kategorie „festkochend“ wurden insgesamt 23 verschiedene Sorten eingereicht. Die noch recht junge österreichische Züchtung Valdivia konnte sich auch heuer wieder behaupten. Der Erdäpfelhof Eder aus Sarleinsbach (Oberösterreich) hat mit dieser Sorte den ersten Platz erzielt.
„Ich gratuliere Familie Eder zum ersten Platz. Die Sorte Valdivia wurde von der Niederösterreichischen Saatbaugenossenschaft (NÖS) gezüchtet und hat den heimischen Markt aufgrund ihrer Spitzenqualität mehr und mehr erobert. Da sie auch mit heißen und trockenen Jahren klarkommt, ist es in Zeiten des Klimawandels besonders wertvoll, solche angepassten Sorten zur Verfügung zu haben“, so Lorenz Mayr, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer NÖ. In der Kategorie „vorwiegend festkochend/mehlig“ konnte Familie Mischkulnig aus St. Egyden die Trophäe nach Kärnten holen.
Einsendungen gab es aus 22 verschiedenen österreichischen Bezirken. „Das zeigt die Vielfalt auch bei den Anbaugebieten der IGE-Mitglieder, die über ganz Österreich verteilt sind. Auch wenn 80 Prozent der Erdäpfelanbaufläche in Niederösterreich liegen, freuen wir uns darüber, dass auch aus den anderen Bundesländern Einsendungen kommen“, so IGE-Obmann Franz Wanzenböck.
Die beigefügte Übersichtskarte zeigt die Gewinner seit dem Start des Wettbewerbs „Goldener Erdapfel“ im Jahr 2015.
Auch in punkto Bewirtschaftung herrscht hohe Vielfalt bei den teilnehmenden Betrieben: von konventionell bis biologisch, vom Flachland bis ins Hügelland, von ganz kleinen Betrieben bis hin zu großen Anbauern, vom Direktvermarkter bis hin zu Lieferanten an den Lebensmittel-Einzelhandel ist alles dabei. Martin Greßl, Leiter des Qualitätsmanagements der AMA Marketing, sieht darin eine Stärke der heimischen Produktion: „Die österreichischen Erdäpfelanbauer sind sehr anpassungsfähig und innovativ und geben ihr Bestes, um die Konsumentinnen und Konsumenten das ganze Jahr über mit heimischer Qualität zu versorgen.“
Platzierungen im Überblick
Kategorie „festkochend“
Erdäpfelhof Eder, Sarleinsbach, Bez. Rohrbach (OÖ), Sorte: Valdivia
Pia-Maria und Hermann Prossenitsch, Zwerndorf, Bez. Gänserndorf (NÖ), Sorte: Graziosa
Christine und Johannes Hofmeister, Bad Pirawarth, Bez. Gänserndorf (NÖ), Sorte: Valdivia
Kategorie „vorwiegend festkochend/mehlig“
Familie Mischkulnig, St. Egyden, Bez. Villach Land (Ktn.), Sorte: Birgit
Johann Hauer, Weigelsdorf, Bez. Baden (NÖ), Sorte: Agria
Andreas Ihm, Seitzersdorf, Bez. Korneuburg(NÖ), Sorte: Belmonda
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.