Innovative Konzepte
Grüne diskutieren über erfolgreiche Stadtentwicklung

- von li: Landtagsabgeordneter Georg Ecker, GR Bettina Bergauer, Nationalrätin Uli Böker, SR Heinz Bogner.
- Foto: Die Grünen NÖ
- hochgeladen von Elisabeth Bendl
Die Grüne Deutsch-Wagramer Gemeinderätin Bettina Bergauer empfing die Nationalratsabgeordnete Uli Böker sowie den Landtagsabgeordneten Georg Ecker im Grünraum, um über erfolgreiche Ansätze zur erfolgreichen Stadtentwicklung zu diskutieren.
DEUTSCH-WAGRAM. Uli Böker war zwölf Jahre lang Bürgermeisterin der Marktgemeinde Ottensheim. Die Entwicklung der Gemeinde gelte laut Bergauer seither als Erfolgsgeschichte. Durch kreative und nachhaltige Konzepte seien neue Potenziale erschlossen, lebendige Räume geschaffen und die lokale Identität neu definiert worden.
Bodenschutz
Georg Ecker gewährte Einblicke in die Initiativen der Grünen im NÖ Landtag, die sich für ein umfassendes Maßnahmenpaket zum Schutz des Bodens einsetzen. Dabei unterstützen sie das österreichweite Ziel von nicht mehr als 2,5 Hektar Bodenverbrauch pro Tag. Niederösterreich müsste laut Berechnungen des Umweltbundesamtes seinen Bodenverbrauch bis 2030 um drei Viertel reduzieren – konkret auf 0,61 Hektar pro Tag.
Mit Dichte Kosten sparen
Angesichts steigender Wohnkosten betonte die Runde die Bedeutung von verdichteter Bebauung. Diese ist nicht nur kostensparend bei der Errichtung, sondern auch in der langfristigen Erhaltung von Infrastruktur wie Wasserleitungen, Kanalisation und Straßen. Dichtere Bebauung ermögliche zudem eine fußläufige Infrastruktur mit Einkaufsmöglichkeiten, Kindergärten, Schulen und einem gut ausgebauten öffentlichen Verkehrsnetz für alle.
Alternative Wohnformen
Die Diskussion fokussierte auch auf innovative Wohnformen wie Gemeinschaftswohnprojekte, die bereits in den 1980er Jahren existierten und heute wiederentdeckt werden. Durch generationenübergreifendes Wohnen und die Schaffung von Rückzugsräumen bei gleichzeitig kommunikativen Gemeinschaftsbereichen könne eine Synergie zwischen Naturverträglichkeit und Leistbarkeit gefunden werden.
Ein Beispiel für die Revitalisierung historischer, denkmalgeschützter Gebäude präsentierte Uli Böker aus ihrer eigenen Gemeinde. Die Beteiligung der Bevölkerung erwies sich dabei als entscheidender Faktor für kreative Ideen und stärkte gleichzeitig den sozialen Zusammenhalt vor Ort.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.