Französischer Volkssport in Lassee
Boule verbindet die Generationen

- Konzentration und Präzision sind beim Bouleausschlaggebend.
- Foto: Elisabeth Bendl
- hochgeladen von Elisabeth Bendl
Fußball, Reiten, Schwimmen, Turnen. Diese klassischen Sportarten sind jedem bekannt. Doch hast du dich schon einmal näher mit Boule beschäftigt? Nein? Dann wird es Zeit, denn der Präzisionssport, der in Frankreich als Pétanque bekannt und dort nationales Kulturgut ist, ist ein perfekter Ausgleich zum stressigen Alltag.
LASSEE. Niederösterreichs einziger Bouleverein liegt in der Gemeinde Lassee. Drei Spielplätze nahe dem örtlichen Park und unter alten Bäumen bieten den perfekten Platz für die Mitglieder, um zweimal wöchentlich ihrer Leidenschaft, dem Präzisionssport Boule, zu frönen.
"Ausschlaggebend für die Gründung des Vereins vor rund 20 Jahren ist die Partnerschaft der Gemeinde Lassee mit der französischen Gemeinde Briennon in Frankreich, wo Pétanque ein klassischer Volkssport ist",
erklärt der Obmann des Vereins, Christian Krauss. Bei den französischen Partnern hat man während eines Aufenthaltes in Briennon die Liebe zum Boule - der Überbegriff für Pétanque und das italienische Boccia - entdeckt. Seit 2010 gibt es den Platz beim Europapark, heute hat der Verein rund 30 Mitglieder, viele davon sind erfolgreich im Turniersport unterwegs.

- Die "3 unter 30" im Vorstand: Obmann Christian Krauss, Stellvertreter Maurice Svoboda und Kassierin Ines Stoiber.
- Foto: Elisabeth Bendl
- hochgeladen von Elisabeth Bendl
"Es ist ein Sport, bei dem man besonders als Jugendlicher auf Wettbewerbsebene viel erreichen kann",
weiß Krauss. Der 24-jährige Obmann und jüngstes Vereinsmitglied hat schon mit zehn Jahren begonnen und ist mittlerweile mehrmals im Jahr erfolgreich auf Turnieren unterwegs. Krauss war bei der Weltmeisterschaft in der Türkei und bei Europameisterschaften in Belgien und Monaco dabei. Erst vor wenigen Tagen kam Krauss von einem Turnier aus London zurück:
"Gespielt wurden zwei Pétanque Turniere, in 3er-Konstellation (Triplette) und in 2er-Konstellation (Doublette). Ich habe dabei gemeinsam mit einem Spieler aus Wien und einem Spieler aus Frankreich vertreten."
Aber auch im heimischen Lassee werden immer wieder Meisterschaften veranstaltet, im Sommer auf den Plätzen im Park, im Winter in der Halle eines ehemaligen Gasthauses, die zum Bouleplatz umfunktioniert wurde. Mit voller Begeisterung dabei sind die Mitglieder jedoch nicht nur bei Turnieren, sondern auch beim Training mit den Gleichgesinnten. Denn was zählt, ist der Spaß am Spiel und die Freude an der Gemeinschaft. Diese ist bunt gemischt. Vom Vorstand, alle drei unter 30, bis zum "Oldie" mit 85 Jahren sind alle Altersklassen vertreten. Genau diese Vielfalt zeigt, dass Boule ein Sport für alle ist.

- Redakteurin Elisabeth Bendl durfte Boule ausprobieren.
- Foto: Elisabeth Bendl
- hochgeladen von Elisabeth Bendl
Das Spiel
Pétanque ist eine Sportart, in der zwei Teams gegeneinander spielen:
3 gegen 3 (Triplette)
2 gegen 2 (Doublette)
1 gegen 1 (Tête-à-Tête).
Bei Triplettes hat jeder Spieler zwei Kugeln, wogegen bei Doublettes und beim Tête-à-Tête jeder Spieler drei Kugeln zur Verfügung hat.
Ziel ist es, die eigenen Kugeln so nah wie möglich an eine kleine Zielkugel, das sogenannte "Schweinchen" (oder Cochonnet), zu werfen. Die Kugeln werden aus einem markierten Kreis geworfen und müssen mit den Füßen auf dem Boden bleiben. Punkte erhält das Team, dessen Kugel am nächsten am Schweinchen liegt. Für jede Kugel, die näher am Schweinchen liegt als die beste Kugel des Gegners, gibt es einen Punkt. Eine Partie endet, wenn ein Team 13 Punkte erreicht hat. Ein Spiel kann durchaus bis zu drei Stunden dauern.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.