Generalversammlung der Marchfelder Bank
Beste Geschäftsergebnis seit der Unabhängigkeit

- Josef Mösenbacher, Barbara Kargl, Reinhard Hager-Albrecht, Bernhard Trunner, Günther Vock, Robert Wallner, Wilhelm Schindler, Thomas Fally, Bernhard Zehetbauer, Julia Told, Richard Fetscher, Roland Grabner.
- Foto: Marchfelder Bank
- hochgeladen von Elisabeth Bendl
Am 2. Mai 2024 fand die Generalversammlung der Marchfelder Bank in der Wirtschaftskammer Gänserndorf statt. Dabei präsentierte die niederösterreichische Regionalbank, die auf eine über 150-jährige Geschichte zurückblickt, ihr erfolgreiches Geschäftsjahr 2023.
MARCHFELD. Das Jahr 2023 war von einer schwierigen weltweiten und regionalen wirtschaftlichen Entwicklung infolge einer weiterhin hohen Inflation, Produktionsengpässen, dem anhaltenden Ukraine-Krieg und dem aufgeflammten Gaza-Israel-Konflikt geprägt. Trotz dieses herausfordernden Marktumfeldes erwirtschaftete die Marchfelder Bank das operativ beste Ergebnis seit ihrer Unabhängigkeit im Jahr 2016.
Die Fakten
Auf Basis des Jahresergebnisses von knapp 4,4 Millionen Euro, dem Jahresüberschuss von rund 3,6 Millionen Euro und einer auf 18 Prozent gestiegenen Kernkapitalquote zeigt die Entwicklung der Marchfelder Bank eine gute Kapitalisierung, robuste Liquidität und hohe Qualität der Aktiva.
Der Ausleihungsgrad (Verhältnis der Einlagen zu den Kundenforderungen) ist mit rund 70 Prozent betriebswirtschaftlich ausgewogen und bestätigt einen Liquiditätsüberschuss, der einen hohen Unabhängigkeitsgrad in der Liquiditätssteuerung gewährleistet. Dieses Ergebnis zeigt, dass sich die Marchfelder Bank größtenteils aus dem Einlagengeschäft ihrer Kunden refinanziert und ein wesentlicher Teilnehmer am regionalen finanzwirtschaftlichen Wirtschaftskreislauf ist.
Ziele werden weiter verfolgt
Die Marchfelder Bank verfolgt - unter Beibehaltung einer konservativen Risikostrategie – ihre ambitionierten Ziele zur Ertrags- und Effizienzsteigerung auch in Zukunft weiter und strebt durch schnelle Anpassung an veränderte Rahmenbedingungen nach einem gesteigerten organischen Wachstum im profitablen Kerngeschäft. Wesentliche strategische und finanzielle Ziele wurden im aktuellen Geschäftsjahr 2024 bereits erreicht und durch Prozess- und Systemoptimierungen und eine Erhöhung des Automatisations- und Digitalisierungsgrades konnten weitere Effizienzsteigerungen erzielt werden.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.