Welttag des Schlaganfalls
Warnsignale ernst nehmen

- Zeit ist Hirn - mit der FAST-Regel Symptome richtig deuten
- Foto: khgh
- hochgeladen von Michael Payer
Alle 26 Minuten erleidet ein Mensch in Österreich einen Schlaganfall. Häufig sind schwerwiegende und dauerhafte Behinderungen die Folge. Je schneller die gezielte Behandlung beginnt, desto höher sind die Chancen, wieder ganz gesund zu werden. Und das ist am besten in einer spezialisierten Stroke Unit möglich, wie sie das Göttlicher Heiland Krankenhaus in Wien anbietet.
HERNALS. Der Welttag des Schlaganfalls am 29. Oktober ruft es deutlich in Erinnerung: Der Schlaganfall ist die häufigste Erkrankung, die zu einer dauerhaften und schwerwiegenden Behinderung führt. Und es kann jeden von uns treffen, von einer Sekunde auf die andere.
Jüngstes prominentes Beispiel: Schauspielstar und Bestsellerautor Joachim Meyerhoff (51), der vor kurzem seine dramatischen Erfahrungen nach einem Schlaganfall in Buchform publik machte. Was wirklich zählt ist rasche Hilfe. Denn nur wenn die Behandlung innerhalb von vier Stunden beginnt, ist eine vollständige Heilung möglich. Daher der wichtigste Tipp der Experten: keine Zeit verlieren!
Warnsignale ernst nehmen
Warnsignale sind etwa Sehstörungen, die Lähmung eines Beines, Armes oder einer Körperhälfte und auch Schwierigkeiten beim Sprechen. Beim Auftreten von Symptomen dieser Art gilt es, sofort die Rettung zu rufen und sich in eine Stroke Unit – also eine Spezialeinheit für Schlaganfälle – bringen zu lassen. Denn jede ungenützte Minute bedeutet den massenweisen Tod von Gehirnzellen und führt zu irreversiblen Schäden. Und die können von Sprach- und Sehstörungen bis zu halbseitiger Lähmung und Demenz reichen.
Bessere Heilungschancen
„Praktisch täglich bringt die Wiener Rettung, mit der wir eng zusammenarbeiten, einen Schlaganfall-Patienten oder eine Schlaganfall-Patientin zu uns in die Stroke Unit“, berichtet Wolf Müllbacher, Vorstand Neurologie im Göttlicher Heiland Krankenhaus. Ein Spezialteam aus Neurologen, Radiologen, speziellen Pflegefachkräften und Therapeuten steht bereit und kann umgehend mit einer maßgeschneiderten Therapie und der begleitenden Früh-Rehabilitation beginnen.
Betreut von Spezialisten
Die notwendige Computertomographie (CT), MRT, Ultraschalluntersuchungen und Labor-Analysen sind rund um die Uhr möglich. „Die ebenso wichtige Akutnachbehandlung und Neurorehabilitation erfolgt bei uns sofort. Unser Vorteil ist, dass Patienten von der ersten Minute an nahtlos von Spezialisten betreut werden – bis hin zur Logo-, Ergo- und Physiotherapie. Das bringt eine schnellere Genesung, weniger Folgeschäden und bessere Heilungschancen“, sagt Neurologie-Vorstand Müllbacher. Sofern möglich wird versucht, das Gerinnsel medikamentös vollständig aufzulösen (Thrombolyse). Neben der medikamentösen Behandlung steht uns heute auch die mechanische Entfernung des Gerinnsels (Thrombektomie) zur Verfügung.
Top-Betreuung für ältere Menschen
Gerade die Akutmedizin für ältere Menschen – eine stetig wachsende Bevölkerungsgruppe – steht im Göttlicher Heiland Krankenhaus im Fokus. Hier werden österreichweit die ältesten Patienten nach einem Schlaganfall versorgt. „Betagte Patienten sind sehr anfällig. Sie leiden meist an mehreren Krankheiten und genesen langsamer. Auf die Versorgung älterer Menschen spezialisiert, gelingt es in der Neurologie unseres Hauses, die Heilungschancen nach einem Schlaganfall sehr zu steigern. Verweildauer und Komplikationsrate dieser Patientengruppe sind nicht höher als bei jungen Menschen“, so Neurologie-Vorstand Müllbacher. Bei über 75-jährigen ist immerhin jeder Zehnte von einem Schlaganfall betroffen.
Gesunder Lebensstil als Prävention
„Höheres Alter oder genetische Vorbelastung lassen sich zwar als Risikofaktoren nicht beeinflussen, sehr wohl aber kann man auf anderer Ebene ansetzen, um die Gefahr zu minimieren, selbst einen Schlaganfall zu erleiden“, betont Müllbacher. Die beste Möglichkeit der Prävention ist ein gesunder Lebensstil. Das reicht von gesunder, ausgewogener Ernährung mit genügend frischem Obst und Gemüse bis zur Reduktion von fett- und zuckerhaltigen Lebensmitteln. Auch das Gewicht zu reduzieren hilft, einem Schlaganfall vorzubeugen. Stressabbau und ausreichend Bewegung sowie der Verzicht auf Alkohol und Nikotin sind weitere wichtige Tipps.


Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.