Wien
Warum in Schönbrunn den Brunnen das Wasser abgedreht wird

- Blick vom Neptunbrunnen zum Schloss Schönbrunn.
- Foto: Ernst Weingartner / Weingartner-Foto / picturedesk.com
- hochgeladen von Antonio Šećerović
Der Neptunbrunnen, die Römischen Ruine und der Obeliskenbrunnen sind tagsüber nur vier Stunden in Betrieb, obwohl der Park fast den ganzen Tag offen hat. Grund sind laut Schönbrunn Group Klimaschutzmaßnahmen.
WIEN. Die schönen Brunnen Schönbrunns zählen zu den Wahrzeichen des Schlossparks im 13. Bezirk – und zu den Publikumsmagneten der Wiener Sehenswürdigkeit.
Zurückzuführen sind diese auf Kaiserin Maria Theresia, die den Bau mehrerer Brunnen in Schönbrunn zu ihrer Zeit beauftragt hatte. Deshalb gibt es auch heute mehrere Wasserbauten zu genießen, etwa den Neptunbrunnen und den Schönen Brunnen. Es gibt auch Brunnen im Ehrenhof, den Najadenbrunnen, die römische Ruine und den Obeliskbrunnen. Zusammen sorgen diese für schöne Wasserspiele, die von Gästen für schöne Reiseerinnerungen fotografiert werden.

- Die Brunnen Schönbrunns sind einige der Wahrzeichen des Schlossparks im 13. Bezirk, weshalb unzählige Touristinnen und Touristen die Sehenswürdigkeit besuchen.
- Foto: SKB/Alexander Eugen Koller
- hochgeladen von Lisa Kammann
Doch zuletzt sollen laut einem Zeitungsbericht oft ratlose Touristengruppen vor einigen der Brunnen gegeben haben. Denn die vielleicht schönsten Brunnen – Neptunbrunnen, Römische Ruine und Obeliskenbrunnen – sind täglich laut "Kurier" nur noch vier Stunden, von 11 bis 15 Uhr, in Betrieb. Und das, obwohl der Park ab dem 1. August bis 20 Uhr geöffnet ist und im Juli von 6.30 bis 21 Uhr.
Nachhaltigkeit für Betrieb sehr wichtig
An Tagen, wo die Hitzewelle auf die Bundeshauptstadt anrollt, werden somit große Brunnen für mehrere Stunden außer Betrieb genommen. Grund sind Klimaschutzmaßnahmen, wie die zuständige Schönbrunn Group erklärt. Gegenüber MeinBezirk heißt es seitens einer Sprecherin: "Als Ökoprofit-Betrieb haben Nachhaltigkeit und der bewusste Umgang mit Ressourcen generell einen großen Stellenwert. Das betrifft im Fall der Brunnen die Ressourcen Strom und Wasser". Ökoprofit ist ein Programm zum Aufbau eines betrieblichen Umweltmanagementsystems für alle Unternehmen aus dem Produktions- und Dienstleistungsbereich, unabhängig von der Unternehmensgröße.

- Die Römische Ruine im Schlosspark Schönbrunn, im Jahr 2015.
- Foto: Willfried Gredler-Oxenbauer / picturedesk.com
- hochgeladen von Antonio Šećerović
Der Schönbrunn Group sind jedoch keine Beschwerden von Gästen in Schönbrunn bekannt. Außerdem gibt es laut der Unternehmenssprecherin drei Brunnen, die längere Laufzeiten haben: Parkbrunnen, Orangeriegarten und Ehrenhof. Hier lauten die Betriebszeiten 8.30 bis 17 Uhr. "Grundsätzlich ist es so, dass sie Brunnen nie leer oder trocken sind, nur die Bespielung ist zeitgesteuert", erklärt man abschließend.
Das könnte dich auch interessieren:
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.