Eine Kräuterspirale selber bauen

- Das dreidimensionale Beet geht auf den Australier Bill Mollison zurück, der 1981 für sein Konzept einen Preis bekam.
- Foto: Foto: kladu/pixelio
- hochgeladen von Natalie Nietsch
Kräuter aus dem eigenen Garten – frischer geht’s nicht. Tipps für die Planung eines spiralförmigen Beets.
(nat). Kräuterschnecken erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Denn in diesen dreidimensionalen Beeten ist es möglich, mehrere unterschiedliche Klimazonen zu schaffen und so Kräutern mit verschiedenen Ansprüchen gerecht zu werden.
An den Spaten, fertig, los
Der Bau einer Kräuterschnecke erfordert nur wenig Planung. Man steckt zunächst einen Kreis von etwa zwei Metern aus, trägt die oberste Bodenschicht spatentief ab und füllt sie mit Bauschutt, der als Fundament dient. Nun werden faustdicke Steine in Form einer Spirale mit zwei Windungen gelegt. Die Spirale wird schrittweise aufgebaut, bis der innere, höchste Punkt etwa 80 Zentimeter Höhe erreicht hat. Am Südende der Spirale wird ein etwa 80 Zentimeter tiefer Teich ausgehoben, der mit einer Folie ausgelegt wird.
Er dient dazu, den Pflanzbereich feucht zu halten und Wärme gegen die Südwand zu reflektieren, hinter der die Wurzeln der wärmeliebenden Kräuter liegen. Am unteren Teil der Spirale wird eine Schicht Komposterde aufgetragen, die weiter oben in ein Erde-Sand-Gemisch von 1:1 übergeht. Der Boden des Folientümpels wird zum Schluss noch mit Steinen und Sand bedeckt und mit Wasser aufgefüllt.
Kräuter richtig pflanzen
Eine Kräuterspirale wird in vier Zonen unterteilt. Ganz oben befindet sich die mediterrane Zone, die sehr trocken und sonnig ist. Diese Zone ist für Kräuter wie Thymian, Oregano, Rosmarin, Lavendel und Salbei reserviert. Es folgt die Normalzone, die auch trocken ist, aber weniger Sonne abbekommt. Hier fühlen sich Basilikum, Kerbel, Estragon, Fenchel, Koriander und Kümmel wohl. Nun folgt die Feuchtzone, und ganz unten die Wasserzone. In dieser recht feuchten, aber nährstoffreichen Zone wachsen Schnittlauch, Petersilie und Zitronenmelisse gut.
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.