Multireligiöses Bezirksforum: Gegen Angst und Hass

Thomas Fiedler ist Vorsitzender der Plattform für interreligiöse Begegnung.
  • Thomas Fiedler ist Vorsitzender der Plattform für interreligiöse Begegnung.
  • hochgeladen von Maximilian Spitzauer

JOSEFSTADT/ALSERGRUND. Wien gilt auch weit über die Stadtgrenzen hinaus als Multikulti-Hochburg. Verschiedene Religionen bringen verschiedene Kulturen mit sich. "Wir haben in Österreich die Möglichkeit, viele Religionen kennenzulernen, und das auf einer friedlichen Basis. Das sollte man auch nutzen", meint Thomas Fiedler, Vorsitzender von PFIRB, der Plattform für interreligiöse Begegnung. Zusammen mit Vertretern der Weltreligionen setzt er sich für ein friedliches Miteinander und den persönlichen Austausch ein.

In der Josefstadt und am Alsergrund passiert das über das "Multireligiöse Bezirksforum 8/9", das etwa jeden zweiten Monat stattfindet. Dort treffen sich Leute verschiedener Herkunft, um über ein bestimmtes Thema zu diskutieren. "Beim vergangenen Mal haben wir zum Beispiel über Fundamentalismus in der Religion gesprochen", erzählt Fiedler. Zu Gast sind Menschen, die sich für andere Kulturen und vor allem Religionen interessieren. "Wir reden auch über Themen wie Sexualität oder die Vorstellung von Gott", so Fiedler.

Persönlicher Kontakt

Gestartet wurde das Projekt vor etwa 16 Jahren. "Der Anschlag auf das World Trade Center hat einigen Hass losgetreten. Diese Islamophobie gibt es auch heute noch", erklärt Fiedler. Deswegen habe man den Austausch in den Grätzeln gesucht. "Der Politik kann man erklären, was man will, wichtig ist, dass man dort ansetzt, wo es nötig ist." So würden auch viele aufhören, sich über "diese Ausländer" zu beschweren. "Meistens ist der Grund für so etwas fehlendes Wissen oder Angst." Im Mittelpunkt steht vor allem der persönliche Austausch. "Wir schreiben weder Protokolle noch kündigen wir unsere Veranstaltungen groß an. Man kann nicht in Worte fassen, was dort passiert", meint Fiedler. Schließlich gehe es auch um das Gefühl. "Wir hatten zum Beispiel einen Abend, an dem wir eine Klosterschwester zu Gast hatten. Die hat gemeint: ‚Fragt’s mich alles, was ihr wollt’s. Ich red über alles.‘ Und das hat sie tatsächlich gemacht, das Zölibat war da kein Tabuthema", erzählt Fiedler. Neben den Foren, die alle zwei Monate stattfinden, gibt es auch ein jährliches Bezirks-Friedensfest. "Da verteilen wir ein Religions-Quiz", so Fiedler. Die Fragen seien allerdings so schwierig, dass man bei einem Angehörigen der jeweiligen Religion nachfragen müsse. "So kommen die Leute zu uns ins Zelt und können mit den Vertretern sprechen."

Unterstützung im Bezirk

Im Fall der Josefstadt und des Alsergrunds hat das Forum kräftige Unterstützung gefunden. "Die brauchen wir auch. In Bezirken, in denen es wenig oder keine Unterstützung gibt, überleben die Foren nicht lange", so Fiedler. Der nächste Termin steht schon fest: Am 15. März findet ein weiteres Forum statt. Der Ort ist noch nicht fix, aber Fiedler hofft, dass es wieder einmal das Bezirksamt der Josefstadt sein wird. Infos gibt es auf: www.pfirb.at

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.