Aroma-Spezialist findet Geschmack an Expansion

- Das "House of Taste" in Rückersdorf ist seit 2012 in Geschmacks-Drehscheibe.
- Foto: esarom
- hochgeladen von Sandra Schütz
Mit einem Investitionsvolumen von rund neun Millionen Euro baut der Aromahersteller esarom mit Sitz in Oberrohrbach seinen Zweitstandort in Rückersdorf weiter aus.
HARMANNSDORF-RÜCKERSDORF. "2016 und heuer haben wir in Rückersdorf um sechs Millionen Euro ein modernes Gebäude für unsere Forschungs- und Entwicklungsabteilung errichtet", teilt esarom-Geschäftsführer Stephan Mölls mit. "Weitere drei Millionen Euro sind in eine neue Produktionsanlage zur Herstellung von Destillaten, Extrakten und Rum geflossen."
Hälfte zieht nach Rückersdorf
Schon seit 2005 betreibt esarom in Rückersdorf ein Logistikzentrum sowie seit 2012 das "House of Taste", in dem Büros, Verkostungs- und Präsentationsräume für Mitarbeiter und Kunden untergebracht sind. Anfang Juni werden 50 Beschäftigte von der Firmenzentrale Oberrohrbach in die nunmehr vergrößerte Außenstelle übersiedeln. "Von unseren rund 200 Mitarbeitern werden jetzt mehr als 100 in Rückersdorf, etwas weniger als 100 in Oberrohrbach tätig sein", erklärt Mölls.
Näher zusammenrücken
Die Expansion am Standort Rückersdorf, wo schon jetzt neben der Distribution auch das Marketing und der Verkauf abgewickelt werden, begründet der esarom-Firmenchef mit räumlichen und synergetischen Überlegungen. "Im Werk Oberrohrbach ist durch seine enge Lage nicht genug Platz für eine Betriebserweiterung. Darüber hinaus wollten wir die Forschungs- und Entwicklungsabteilung näher an den Vertrieb rücken."
10.000 Tonnen Geschmack
Pro Jahr erzeugt esarom rund 10.000 Tonnen Geschmacksgrundstoffe, Aromen und Essenzen für, vor allem alkoholfreie Getränke, Süß- und Backwaren, Speiseeis und weitere Molkereiprodukte. Das Unternehmen unterhält sieben Tochtergesellschaften in Polen, Bosnien-Herzegowina, Russland, Ukraine, Türkei, Kasachstan und Dubai. Der Exportanteil liegt bei 80 Prozent, wobei auch Staaten im Nahen Osten sowie in Nord- und Westafrika zu den bedeutenden Auslandsmärkten zählen. Denn dort konsumiert die junge Bevölkerung alkoholfreie Getränke und Speiseeis in überdurchschnittlich hohen Mengen.
Quelle: NÖ Wirtschaftspressedienst
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.