Station Wien in Margareten
Plaudern, Vernetzen und Lernen im Sprachencafé

Im Sprachencafé am Einsiedlerplatz 5 wird drei Mal die Woche geplaudert.  | Foto: Michael Michlmayer
2Bilder
  • Im Sprachencafé am Einsiedlerplatz 5 wird drei Mal die Woche geplaudert.
  • Foto: Michael Michlmayer
  • hochgeladen von Julia Schmidt

Das Sprachencafé bei der Station Wien bietet eine tolle Möglichkeit, um sich zu vernetzen und neue Sprachen zu lernen oder zu festigen. 

WIEN/MARAGRETEN. Immer dienstags, mittwochs und donnerstags wird von 17 bis 20 Uhr geplaudert und zwar in verschiedenen Sprachen: Im Sprachencafé am Einsiedlerplatz 5/7 kann man Sprachen lernen, sich ausprobieren oder auch sein Deutsch festigen.

Ehrenamtliche Moderatorinnen und Moderatoren bieten ihre Erstsprachen an, die Besucherinnen und Besucher setzen sich an den jeweiligen Sprachen-Tisch und nehmen am Gespräch teil. So können Sprachen ausprobiert oder Sprachkenntnisse erweitert werden. Ein bestimmtes Sprachniveau wird nicht vorausgesetzt.

Um eine gewünschte Sprache zu üben, ist keine Anmeldung notwendig. Einfach vorbeischauen! | Foto: Nada Andjelic
  • Um eine gewünschte Sprache zu üben, ist keine Anmeldung notwendig. Einfach vorbeischauen!
  • Foto: Nada Andjelic
  • hochgeladen von Nada Andjelic

Von Deutsch bis Mandarin

Die Treffen sind offen für alle, kostenlos und können ohne Voranmeldung besucht werden. Zudem werden aktuell Moderatoren aller Sprachen gesucht. Falls besondere Sprachen gewünscht werden, kann dies meist organisiert werden. 

Am Donnerstag, 3. November werden beispielsweise ab 17 bzw. 18 Uhr Deutsch, Spanisch, Mandarin und Französisch angeboten. Wer Interesse hat, eine Sprache zu unterrichten, kann eine Mail an sprachencafe@stationwien.com schreiben. 

Nähere Infos zu den Kursen und Terminen gibt es zudem online auf www.stationwien.org

Das könnte dich auch interessieren: 

Vier mal mehr Kunden kaufen in Wiedner Sozialmarkt ein
Im Sprachencafé am Einsiedlerplatz 5 wird drei Mal die Woche geplaudert.  | Foto: Michael Michlmayer
Um eine gewünschte Sprache zu üben, ist keine Anmeldung notwendig. Einfach vorbeischauen! | Foto: Nada Andjelic
Anzeige
Die schnelle Verbreitung von Nachrichten auf Social Media kann Desinformation begünstigen.  | Foto: unsplash/camilo jimenez
2

Europäisches Parlament
Desinformation, eine Bedrohung für die Demokratie

Wer Desinformation verbreitet, möchte Menschen bewusst täuschen und das Vertrauen in demokratische Institutionen schwächen. Das Europäische Parlament setzt sich aktiv gegen Desinformation ein. Was ist Desinformation?Desinformation bezeichnet die gezielte Verbreitung von Unwahrheiten mit der Absicht, einzelne Menschen oder Gruppen zu täuschen oder zu beeinflussen. Gezielte Desinformation untergräbt das Vertrauen der Bürger:innen in Medien, Wissenschaft oder staatliche Institutionen, schürt...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.