Gesundheit
Wie steht es um Mariahilfs Hausärzte?

Das Gespräch mit dem Hausarzt (hier ein Symbolfoto) ist wichtig und braucht Zeit. So kommt es zu langen Wartezeiten. | Foto: MEV Verlag GmbH
  • Das Gespräch mit dem Hausarzt (hier ein Symbolfoto) ist wichtig und braucht Zeit. So kommt es zu langen Wartezeiten.
  • Foto: MEV Verlag GmbH
  • hochgeladen von Mathias Kautzky

Lange Wartezeiten und volle Praxen: Die Gebietskrankenkasse setzt auf Gesundheitszentren.

MARIAHILF. Den richtigen Hausarzt zu finden, ist eine Herausforderung. Immerhin gibt es 731 Allgemeinmediziner mit Kassenvertrag in Wien. 12 davon ordinieren in Mariahilf. Das ergibt bei über 32.000 Bezirksbewohnern, dass im Durchschnitt jeder Mediziner rund 2.670 Patienten betreut. Zum Vergleich: In Favoriten ist das Arzt-Patienten-Verhältnis mit 1 zu 2.970 schlechter, viel besser ist es aber in der Inneren Stadt mit 1 zu 2.060.

Bei einem Rundruf zeigt sich, dass die Ordinationen stark ausgelastet sind. Von den 12 Allgemeinmedizinern im Bezirk nehmen vier keine neuen Patienten mehr auf. Im Krankheitsfall werden die Menschen zwar versorgt, in die Hausarztkartei können aber keine weiteren Kunden mehr aufgenommen werden.

Lange Wartezeiten bei Hausärzten

Die Wartezeiten sind bei vielen Praxen hoch. "Eineinhalb Stunden bin ich im Wartezimmer gesessen." – solche Aussagen von Patienten sind in Mariahilf durchaus die Regel. Konkrete Termine bekommt man nur bei wenigen Ärzten. Telefonische Tipps, wann es wahrscheinlicher ist, schneller an die Reihe zu kommen, geben aber viele.

Befürchtungen, dass demnächst einige praktische Ärzte in Pension gehen werden, sind in Mariahilf unbegründet. Silvia Jirsa von der Wiener Gebietskrankenkasse (WGKK) beruhigt: "Heuer geht kein Mariahilfer Hausarzt in Pension." Auch gilt: "Um Nachbesetzungsschwierigkeiten in der Allgemeinmedizin und Kinderheilkunde zu verhindern, gibt es in diesen Fachgebieten Ausnahmen der gesetzlichen Altersgrenze." Das bedeutet: Diese Ärzte müssen nicht mit 70 Jahren ihre Praxis und ihren Vertrag abgeben, sondern dürfen auch länger arbeiten.

Zukunft Gruppenpraxen?

Der Trend zeigt aber in die andere Richtung: Während ganz Wien und auch Mariahilf immer mehr Einwohner bekommt, ist die Zahl der praktischen Ärzte in den letzten fünf Jahren gesunken: In ganz Wien wurden 35 Ordinationen nicht nachbesetzt. Das liege an der Umsetzung des Regionalen Strukturplans Gesundheit, aber auch daran, dass einige Planstellen nicht nachbesetzt werden konnten, so Silvia Jirsa.

Die WGKK versucht nun, Gruppenpraxen und Primärversorgungszentren (PHC) zu fördern. Das PHC "Medizin Mariahilf" ist seit 2015 mit drei Ärzten als Pilotprojekt in Betrieb. Silvia Jirsa: "PHC sind an fünf Tagen in der Woche geöffnet und haben keine Urlaubssperren." Für Wien sind bis 2020 insgesamt 16 PHC geplant. Auf bz-Nachfrage nimmt allerdings auch das Mariahilfer Primärversorgungszentrum keine neuen Patienten mehr auf.

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.