4. Gumpoldskirchner Marktfest – 1. – 3. Juni

- hochgeladen von Alfred Peischl
Zum Jahresevent lädt zum vierten Mal Gumpoldskirchen ein. Vom 1. bis 3. Juni 2012 findet das Marktfest am Kirchenplatz statt und steht ganz unter dem Zeichen „40 Jahre Feuerwehrjugend im Bezirk Mödling“.
Die Eröffnung des dreitägigen Festes erfolgt am Freitag, dem 1. Juni um 1800 Uhr durch Bürgermeister Ferdinand Köck und mit dem Einlaufen der Feuerwehrjugend.
Danach findet eine Talk Show „40 Jahre Feuerwehrjugend im Bezirk“ statt, um 18:50 Uhr eröffnet die Sonderausstellung 40 Jahre Feuerwehrjugend im Feuerwehrmuseum am Kirchenplatz.
Für musikalische Unterhaltung sorgt DJ frank-EE und die „Flash Over Stage Band“.
Samstag, 2. Juni beginnt das Fest um 15:00 Uhr mit der Begrüßung der Gäste durch Bürgermeister Ferdinand Köck. Eine Zaubershow und die Trachtenmodenschau sind weitere Höhepunkte des Festes, das abends mit der „Austriaband“ aus der Steiermark ausklingt.
Eine Feldmesse mit Flaggenparade eröffnet den 3. Tag des Marktfestes am Sonntag, 3. Juni um 10:00 Uhr. Danach sorgt „Top Mind“ für die gute Frühschoppenstimmung. Die Freunde aus Vilsbiburg werden wieder Weißwürste, Brez’n und Bayerisches Bier anbieten.
Mit einem Platzkonzert ab 14:30 Uhr beginnt der Nachmittag. Nach Tanzvorführungen der Volkstanzgruppe vor dem Rathaus erfolgt die Saisoneröffnung durch Weinkönigin Raphaela I. Um 15:00 Uhr wird der Maibaum umgeschnitten und zum Kirchenplatz gebracht, wo das traditionelle Wettsägen in verschiedenen Klassen stattfindet. Mit der Siegerehrung und Publikumstanz endet der dritte Tag des Gumpoldskirchner Marktfestes.
Beigefügte/s Foto/s von Alfred Peischl ©
Fotonachweis bei Veröffentlichung erbeten!
AP1_7826: Der Gumpoldskirchner Kirchenplatz bietet ein wunderbares Ambiente für das Marktfest.
AP1_7852: Die Vilsbiburger Freunde bieten wieder Bier, Brez’n und Weißwürste an.
AP1_7962: Tanzvorführung der Gumpoldskirchner Volkstanzgruppe.
AP1_8012: Traditionelles Wettsägen: Barbara Nirschl in Aktion.




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.