Bezirk Mödling
Größte Regionale Raiffeisenbank Österreichs feierte Jubiläum

- Neu gewählt wurden: in den Vorstand: Andrea Mayer, in den Aufsichtsrat: Nina Hölzl und Philipp Klein. v. l. n. r.: Sonja Laimer, Obmann Gerhard Kossina, Nina Hölzl, Philipp Klein, Andrea Mayer und Thomas Schantz
- Foto: RRB Mödling
- hochgeladen von Rainer Hirss
BEZIRK MÖDLING. In Heiligenkreuz fand die jährliche Generalversammlung der Raiffeisen Regionalbank Mödling statt. Im Rahmen dieser wurde das 125-Jahr-Jubiläum gefeiert, welches die Genossenschaftsbank heuer begeht. Seit dem Jahr 1898 hat sich die Bank kontinuierlich weiterentwickelt und ist im Laufe der Jahre stark gewachsen.
Kreditwachstum und mehr Kunden
„Wir freuen uns sehr, dass sich der jahrzehntelange Erfolgsweg auch 2022 fortgesetzt hat“, so Direktor Thomas Schantz. Die Kundenanzahl konnte um über zwei Prozent gesteigert werden. Bemerkenswert ist auch das Kreditwachstum von 11 Prozent.
Mit Blick auf die Bilanzsumme, die sich per Jahresende auf EUR 2,163 Mrd. belief, ist die Raiffeisen Regionalbank Mödling per 31.12.2022 die nach Bilanzsumme größte regionale Raiffeisenbank in Österreich. Das Betriebsergebnis konnte 2022 auf EUR 27,74 Mio. gesteigert werden. Neu gewählt wurden Andrea Mayer in den Vorstand und Nina Hölzl sowie Philipp Klein in den Aufsichtsrat. Leopold Dornhofer und Bettina Mantz sind nicht mehr zur Wahl angetreten – ihnen wurde im Rahmen der Generalversammlung für ihren jahrelangen Einsatz gedankt.
Claudia Süssenbacher, Geschäftsleiterin in der Raiffeisen Holding NÖ-Wien und Mitglied des Vorstandes der RLB NÖ-Wien, hielt eine Festrede zu den Entwicklungen der Raiffeisenbankengruppe NÖ-Wien und nahm die Ehrungen vor.
Die Krisenfestigkeit der RRB Mödling und die herausragenden Ergebnisse der vergangenen Jahre sind eine stabile Basis um neue Projekte umzusetzen, bei denen stets die Nachhaltigkeit im Fokus steht. Ein großes Vorhaben ist der Neubau des Standorts in Guntramsdorf. „Wir bauen für eine bessere Zukunft“, so Obmann Gerhard Kossina. Wie genau dies aussehen soll? „Wir werden umwelt- und ressourcenschonende Materialien verwenden, erneuerbare Energieträger einsetzen und auf eine klimafreundliche Bepflanzung achten“, betont Direktor Mag. Sonja Laimer. „Seit 125 Jahren zählt es zu den Stärken der Bank neue und innovative Wege zu gehen“.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.