Protest in Markgraf-Rüdiger-Straße
Beschwerdechor führt Autofahrer durch Blumen-Wohnstraße

Bei der Performance "Pro-Vokation auf der Wohnstraße" begleitet der Wiener Beschwerdechor am Autofreien Tag, dem 22. September, Autofahrer durch die Blumen-Wohnstraße.  | Foto: Renee Del Missier
  • Bei der Performance "Pro-Vokation auf der Wohnstraße" begleitet der Wiener Beschwerdechor am Autofreien Tag, dem 22. September, Autofahrer durch die Blumen-Wohnstraße.
  • Foto: Renee Del Missier
  • hochgeladen von Elisabeth Schwenter

Im Ersten Wiener Wohnstraßen-Grätzel hinter der Stadthalle feiert "space and place" am 18. September zum dritten Mal den Tag der Wohnstraße. Am 22. September wird der Wiener Beschwerdechor Autofahrer durch die Blumen-Wohnstraße begleiten.

RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Am 22. September 2020 werden die mit Blumen bemalten Wohnstraßen Markgraf-Rüdiger-Straße/Langmaisgasse im 15. Bezirk, die über den Sommer als „Coole Straße“ gesperrt waren, wieder für den Verkehr geöffnet. Autofahrer werden an diesem Tag von 18-19 Uhr vom Wiener Beschwerdechor akustisch durch die Straße geführt.

Davor noch, am 18. September, begeht die Kulturinitiative "space and place" den dritten Tag der Wohnstraße im dortigen „Ersten Wiener Wohnstraßen-Grätzel“. 

Hinter der Stadthalle befinden sich sieben Wohnstraßen in unmittelbarer Nähe. „Wir erkennen darin ein Potential für Klima- und Wohlfühloasen ähnlich der Superblocks in Barcelona. Daher haben wir hier das ‚Erste Wiener Wohnstraßen-Grätzel‘ ausgerufen“, erklärt Brigitte Vettori, Initiatorin von "space and place". Seit zwei Jahren bespielen die Stadtmacher gemeinsam mit Kooperationspartnern und Anrainern die dortigen Wohnstraßen. 

Performance „Pro-Vokation auf der Wohnstraße“

Just rund um den „Autofreien Tag“ wird die Blumen-Wohnstraße Markgraf-Rüdiger-Straße/Langmaisgasse wieder für den motorisierten Verkehr geöffnet. Während der Schließung mussten die Autofahrer auf andere Straßen – andere als Wohnstraßen – ausweichen. „Wir hoffen, dass in dieser Zeit alte ‚Fahrmuster‘ durchbrochen wurden und die Autofahrer weiterhin die neuen Strecken nutzen. Und nicht wieder verbotenerweise durch die Wohnstraße fahren“, so Vettori. Es werde sich zeigen, ob die Blumen auf der Blumen-Wohnstraße Signal genug sind.

Mit der Performance „Pro-Vokation auf der Wohnstraße“ wird der Wiener Beschwerdechor die Autofahrer jedenfalls an diesem Tag von 18 bis 19 Uhr im vorgeschriebenen Schritttempo beim Befahren der Wohnstraße geleiten. Mehr Infos dazu gibt es auf www.spaceandplace.at/wohnstrassenleben


Wohnstraßen-Fakten

Würde man alle rund 190 Wohnstraßen Wiens aneinanderreihen, käme man auf eine Länge von mehr als 32.000 Meter „bewohnbare“ Straße (Stand 2013) beziehungsweise 57 Fußballfelder. Viel Platz für Begegnungen zwischen Menschen im öffentlichen Raum, der laut Gesetz vielfältig genutzt werden darf und auch kann.

Denn Autos dürfen nur in Schrittgeschwindigkeit zu- und abfahren, Radfahren ist auch gegen die Einbahn erlaubt. Man darf auf der Wohnstraße jederzeit sitzen, stehen, springen, planschen, spielen. Es gilt nur eines zu beachten: aufeinander Rücksicht nehmen. Die erste Straße wurde 1983 als Wohnstraße gewidmet.

Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.