Gute Taten schaffen Helden
Ferienbetreuung für Schüler in Rogatsboden

- v.l.: Bürgemeister Franz Aigner, Obmann Bürgermeister Harald Riemer, Raiffeisen-Bankstellenleiter Reinhard Steinwander, Elternvereinsobfrau Christine Heigl, Betreuerinnen Heidi Langsenlehner und Christiane Spring mit Kindern der Ferienbetreuung Schule Rogatsboden.
- Foto: Marktgemeinde Purgstall
- hochgeladen von Stefanie Machtinger
Die Schulferien sind für viele Familien eine willkommene Auszeit vom Alltag. Doch für Eltern von Kindern mit besonderen Bedürfnissen können diese Zeiten eine enorme Herausforderung darstellen. Während andere Kinder vielleicht an Feriencamps oder Freizeitaktivitäten teilnehmen können, benötigen Kinder mit Behinderung oft spezialisierte Betreuung und Unterstützung, die nicht immer leicht zu finden oder zu finanzieren ist.
ROGATSBODEN. Dank der Bemühungen von Landtagsabgeordneten Anton Erber, Obmann der Schulgemeinde Rogatsboden Bürgermeister Harald Riemer (Marktgemeinde Purgstall), Bürgermeister Franz Aigner (Stadtgemeinde Scheibbs) und Elternvereinsobfrau Christine Heigl können 2024 drei Ferienaktivwochen durchgeführt werden. Dieses Gemeinschaftsprojekt benötigt sehr viel Zeit und Engagement im Vorfeld und muss natürlich auch finanziert werden.
Die Gesamtkosten, in denen das Personal, die Bustransporte der Kinder, Verpflegung und Eintritte diverser Ausflugsziele fallen, belaufen sich für drei Wochen in etwa auf 26.000 Euro. Dank der Sportmittelschule Scheibbs und Herrn Bürgermeister Franz Aigner können den Kindern tagsüber für Ausflüge zwei Busse unentgeltlich zur Verfügung gestellt werden.
Angebotene Ferien-Aktivitäten:
- Fahrten in Freibäder
- Besuch im Haus der Wildnis
- Besuch von Mariazell
- Besuch einer Probeaufführung „Ritter Rüdiger“ auf der Ruine Reinsberg; etc.
Dank des besonderen Engagements der Betreuerinnen Heidi Langsenlehner und Christiane Spring sowie ihrer Helfer kann eine professionelle Ferienbetreuung angeboten werden. Für 2024 ist die Ferienbetreuung gesichert, aber die Zukunft bleibt ungewiss.
Eine gut organisierte Ferienbetreuung für Kinder mit besonderen Bedürfnissen hat viele Vorteile:
- Entlastung der Eltern: Die Kinder benötigen 9 Wochen lang eine 1:1 Betreuung rund um die Uhr. Großeltern sind oft überfordert und scheiden aus. Eltern erhalten durch die Ferienbetreuung die dringend benötigte Unterstützung und können Beruf und Familie besser vereinbaren.
- Soziale Integration: Kinder haben die Möglichkeit, soziale Kontakte zu knüpfen und sich in einem sicheren Umfeld zu bewegen.
- Förderung der Entwicklung: Durch angepasste Aktivitäten können Kinder ihre Fähigkeiten weiterentwickeln und neue Erfahrungen sammeln.
Herzlichen Dank an die Sponsoren und Unterstützer für 2024
Raiffeisenbank Mittleres Mostviertel
Theatergruppe St. Georgen/Leys
Fa. Ernst Stibl Gesmbh Lunz
Fa. Moser Wurst GmbH Wieselburg
Fa. Haubis GmbH Petzenkirchen
Notariat Dr. Christoph Klimscha
Expert Allma Gresten
Fa. F&G Haustechnik Purgstall
Katholische Frauenbewegung Reinsberg
Pferdefreunde Gresten
Landjugend Ybbs/St. Martin
Förderverein Rogatsboden
Ein besonderer Dank geht auch an diejenigen, deren Spenden bei Begräbnissen, Feiern oder aus privaten Eigenengagement direkt an den Elternverein weitergegeben worden sind. Besonders wichtig ist die Inklusion: Gleiches Recht auch im Behindertenbereich. Leider ist man bislang auf Spenden angewiesen – die öffentliche Hand muss endlich handeln!
Der Elternverein ist bemüht, die Ferienbetreuung auch in den nächsten Jahren in Zusammenarbeit mit der Schulgemeinde Rogatsboden zu organisieren, bis auch für Kinder mit besonderen Bedürfnissen eine solche vollständig von der öffentlichen Hand mit einer Selbstverständlichkeit übernommen wird. Bis dahin bleibt der Elternverein auf Spenden angewiesen.
Jede Hilfe oder Spende kann Großes bewirken:
Für die Ferienbetreuung ist jede Unterstützung wertvoll, damit den Kindern eine professionelle Betreuung geboten werden kann.
Konto: Elternverein Rogatsboden
IBAN: AT06 3293 9000 0054 3330
Der Elternverein dankt schon im Vorhinein für jeden einzelne Spende!
Ein Wunsch des Elternvereins für die Zukunft
Kinder mit besonderen Bedürfnissen, sei es durch physische, geistige oder emotionale Einschränkungen, benötigen oft eine intensivere Betreuung als andere Kinder. Dies stellt Eltern vor großen Herausforderungen.
Die Finanzierung der Ferienbetreuung für Kinder mit besonderen Bedürfnissen sollte als eine Investition in die Zukunft betrachtet werden. Die Kosten für die Betreuung sollten durch staatliche Subventionen übernommen werden.
Kinder mit besonderen Bedürfnissen und ihre Familien dürfen in der Ferienzeit nicht allein gelassen werden. Es ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, sicherzustellen, dass auch diese Kinder die Möglichkeit haben, ihre Ferien sinnvoll und in einem unterstützenden Umfeld zu verbringen.
Die Politik ist gefordert, durch die Finanzierung und Förderung spezialisierter Ferienbetreuungsangebote einen wichtigen Beitrag zur Chancengleichheit und Inklusion zu leisten. Investitionen in diese Bereiche zahlen sich langfristig durch eine bessere Integration und Entwicklung der Kinder sowie durch die Entlastung der Familien aus.
Das könnte Dich auch interessieren
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.