Kinderbetreuungsatlas, Region Wels
Kinderbetreuung: Lob für den Bezirk

Kinderbetreuung in der Region Wels mit sehr guter Bewertung. | Foto: contrastwerkstatt - stock.adobe.com
  • Kinderbetreuung in der Region Wels mit sehr guter Bewertung.
  • Foto: contrastwerkstatt - stock.adobe.com
  • hochgeladen von Peter Hacker

Die Region Wels belegt beim Check der Arbeiterkammer (AK) den zweiten Platz in Oberösterreich

BEZIRK. Auch heuer bietet der AK-Kinderbetreuungsatlas einen umfassenden Überblick über die Lage in den Gemeinden des Bundeslandes. Erstmals wurde das Angebot für Unter-Dreijährige, Drei- bis Sechsjährige und Volksschulkinder gesondert betrachtet. Fazit: Die Versorgung in Wels-Stadt und Wels-Land kann sich dabei durchaus sehen lassen.

Fünf Gemeinden top

Fünf Kommunen erreichten demnach die höchste Kategorie "1A" (siehe unten): Eberstalzell, Krenglbach, Marchtrenk, Weißkirchen sowie die Stadt Wels. Hier ist es Eltern mit Kindern über alle Altersgruppen hinweg möglich, einer Vollzeit-Arbeit nachzugehen.
Die zuständige Welser Stadträtin Margarete Josseck-Herdt (FPÖ) sieht sich bestätigt: „Die aktuelle Erhebung untermauert einmal mehr unseren Weg." Und Bürgermeister Andreas Rabl (FPÖ) sekundiert: "Der Ausbau der Kinderbetreuung hat höchste Priorität. Wir werden auch künftig investieren.“ Im Jahr 2021 soll dann, wie berichtet, die versprochene Vollversorgung – "einen Platz für jedes Kind" – erfüllt sein.
Besonders gut schneidet Wels bei den Öffnungszeiten ab: Die Einrichtungen haben von 6.30 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. Im Sommer ist zudem durchgehende Ferienbetreuung garantiert. Insgesamt liegt die Stadt mit 10,4 Stunden im Schnitt auf Platz 1 in OÖ. Kritik kommt jedoch von der SPÖ (lesen Sie hier).
Auch das Umland punktet: So wird die Hälfte aller Wels-Land-Gemeinden in die Kategorie „A“ eingestuft. Im Bezirksvergleich bedeutet dies Platz zwei. Als einzige Gemeinde im Bezirk Wels-Land muss Neukirchen mit einer "D"-Einstufung vorliebnehmen. Für Bürgermeister Franz Pühretmayr (ÖVP) ist das unverständlich: "Wir haben in Schule und Kindergarten Montag, Dienstag und Donnerstag ganztägig auf. Für mehr ist gar nicht Bedarf." Sollte dieser doch vorhanden sein, wäre eine weitere Gruppe am Mittwoch kein Problem. "Deshalb befragen wir jedes Jahr unsere Eltern im Ort."

Durchwachsenes Ergebnis

Ein genauerer Blick auf den Bezirk liefert – aufgeschlüsselt nach Alterskategorien – ein indifferentes Bild: Es ist nicht überall leicht, Kinderbetreuung und Beruf zu vereinbaren.
So erreicht bei den Unter-Dreijährigen neben der Stadt Wels nur Lambach eine Top-Platzierung. Ins weitere Spitzenfeld ("A") kommen immerhin noch sieben Gemeinden: Eberstalzell, Edt bei Lambach, Fischlham, Krenglbach, Steinerkirchen, Thalheim und Weißkirchen. Am schlechtesten schneidet hier Sattledt ab.
Besser schaut es bei den Drei- bis Sechsjährigen aus: Neben Wels brillieren hier sechs Gemeinden: Buchkirchen, Eberstalzell, Lambach, Marchtrenk, Sipbachzell und Thalheim. Sie bieten somit Eltern ein optimales Angebot. Weitere acht Kommunen erreichen mit einem "A" Platz zwei, auf dem letzten Platz landet Neukirchen.
Nachholbedarf gibt in der gesamten Region bei den Volksschulkindern. Keine Kommune kann hier die laut Linderbetreuungsatlas bestmögliche Versorgung bieten. Fünf Orte schaffen die zweithöchste Kategorie "A": Wels, Eberstalzell, Holzhausen, Marchtrenk und Weißkirchen. Am schlechtesten ist die Betreuungssituation in Schleißheim und Steinhaus, auf dem letzten Platz liegt erneut Neukirchen.
Die schwarze Landesregierung reagiert auf die Ergebnisse des AK-Kinderbetreuungsatlas: „Das Angebot in Oberösterreich ist überdurchschnittlich hoch, die Betreuung orientiert sich an den konkreten Bedürfnissen“, so OÖVP-Klubobfrau Helena Kirchmayr. Zugeleich verspricht sie aber weitere Mittel für eine Ausbauoffensive.

Die Kategorien im Überblick:

Beurteilung nach folgenden vier Kriterien – und das jeweils für die Altersgruppen "Unter-Dreijährige", "Drei- bis Sechsjährige" und "Volksschulkinder":
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag: Unter-Dreijährige mindestens sechs Stunden pro Tag, Drei- bis Sechsjährige mindestens acht Stunden pro Tag, Volksschulkinder mindestens vier Stunden nachmittags pro Tag
Mittagessen: Mo. bis Do.
Sommerferienbetreuung: Maximal vier Wochen geschlossen
Schließzeiten pro Arbeitsjahr: Maximal fünf Wochen geschlossen
Daraus ergeben sich folgende zwölf Kategorien:
1A: Elf oder alle zwölf Kriterien erfüllt.
A: Neun bis zehn
B: Sieben bis acht
C: Fünf bis sechs
D: Drei bis vier
E: weniger als drei

Anzeige
Die Eröffnungsfeier der neuen XXXLutz-Filiale im Linzer Donaupark erstreckt sich von 21. Mai bis 25. Mai.  | Foto: XXXLutz KG
1 Aktion Video

Gewinnspiel
XXXLutz Gutscheine im Wert von 1.000 €, 500 € und 300 € gewinnen

Es ist soweit: Am Donnerstag, dem 23. Mai, eröffnete neben dem Blau-Weiß-Linz-Stadion an der unteren Donaulände das wohl modernste XXXL Möbelhaus Europas. Mit einer Verkaufsfläche von über 24.000 m² setzt der neue XXXLutz in Linz neue Maßstäbe und wird mit seiner beeindruckenden Fassade und dem innovativen LED-Beleuchtungskonzept garantiert zum Eyecatcher. Neueröffnung: Das Highlight für Linz„Im XXXLutz Einrichtungshaus in Linz werden die neuesten Trends und Erkenntnisse aus ganz Europa...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Wels & Wels-Land auf MeinBezirk.at/Wels&Wels-Land

Neuigkeiten aus Wels & Wels-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Wels & Wels-Land auf Facebook: MeinBezirk.at/Wels&Wels-Land - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Wels & Wels-Land und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.