Saunieren für Herzpatienten?

Foto: nyul/Fotolia
2Bilder

Prinzipiell ist Saunieren auch für Herzpatienten möglich.

BEZIRK (ach). In der kalten Jahreszeit ist Saunieren besonders beliebt. Ob in der eigenen Sauna im privaten Eigenheim oder in einer öffentlichen Sauna. Sich Auszeit nehmen, die wohlige Wärme genießen und dabei die Abwehrkräfte stärken, stellt die Motivation vieler Saunabesucher dar.

Ist ein Saunabesuch eigentlich für alle Personen geeignet? Wie sieht es etwa bei Herzpatienten aus? Dürfen sie in die Sauna? - Wir haben nachgefragt. „Mit bestimmten Auflagen ist ein Saunagang auch für Patienten mit Herzerkrankungen geeignet“, erklärt der Leiter der Kardiologie am Krankenhaus Braunau, Universitätsprofessor, Primar Johann Auer und zählt drei Punkte auf, die es zu beachten gilt: Erstens: Die Dauer des Saunagangs soll fünfzehn Minuten nicht überschreiten. Zweitens: Die Temperatur soll zwischen 70 und 75 Grad, maximal 80 Grad betragen und drittens: Auf die kalte Dusche oder das kalte Tauchbecken verzichten. Dieser Punkt ist besonders zu beachten, da es dadurch zu massiven Blutdruckanstiegen und Angina pectoris kommen kann. Zudem empfiehlt der Herzspezialist Saunagängern mit Herzerkrankungen genügend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, sich ausreichend Ruhephasen zu gönnen sowie die Intervalle von fünfzehn Minuten nicht zu überschreiten. Dann wäre ein Saunabesuch zwar eine gewisse Belastung (50 bis 75 Watt) für den Körper, aber eine solche, die sich mit leichtem Treppensteigen vergleichen lässt. Für Menschen, die unter nicht abgeklärten Herzproblemen (z. B. Herzrasen, Brustschmerzen, Kollapsneigung, schwere unbehandelte Herzklappenerkrankungen, unbehandelte Herzschwäche) leiden, ist dringend von einem Saunabesuch abzuraten. Ganz generell soll bei akuten Infekten und manifester Schilddrüsenüberfunktion auf die Sauna verzichtet werden.

Grundsätzlich tut man dem Körper mit einem Saunabesuch etwas Gutes. Anfänger sollten jedoch bei niedriger Temperatur beginnen und es langsam angehen lassen. Am besten mit „Maß und Ziel“, schließt Primar Johann Auer seine Ausführungen.

Zur Sache:
Herzpatienten dürfen grundsätzlich in die Sauna, wenn sie folgende Auflagen beachten: Die Dauer eines Saunagangs soll fünfzehn Minuten bei einer Temperatur von 70 bis 75 Grad nicht überschreiten. Auf die kalte Dusche oder das kalte Tauchbecken muss verzichtet werden.

Foto: nyul/Fotolia
Foto: Johann Auer / KH Braunau
Anzeige
Foto: DepositFotos
2

AMS-Berufsorientierung
Nach der Schule: Ideen für die Berufswahl finden

Die Entscheidung für einen Beruf ist eine der wichtigsten. Sich dafür Zeit zu nehmen, lohnt sich. Das Schuljahr neigt sich dem Ende zu. Für einige ist es das letzte vor dem Umsteigen in eine berufsbildende Schule oder den Start in die Lehre. Für andere sind noch ein, zwei Jahre Zeit zum Überlegen, in welche Richtung es weitergeht. Zu früh kann dieses Überlegen nie beginnen, denn Ideen und Wünsche können dabei erst entstehen und sich im Laufe der Zeit auch wieder ändern. Mit offenen Augen durch...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Braunau auf MeinBezirk.at/Braunau

Neuigkeiten aus Braunau als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Braunau auf Facebook: MeinBezirk.at/Braunau - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Braunau und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.