"Viele Pendler verschenken Geld" – ÖVP und ÖAAB klären bei Pendleraktion auf

Informationen und eine kleine Stärkung beim Pendleraktionstag in Rohrbach: ÖAAB-BO Bürgermeister Wilfried Kellermann, Landtagsabgeordneter Georg Ecker, Maria Krenn, Landtagsabgeordnete Patricia Alber (v. l. ). | Foto: Foto: OÖVP Bezirk Rohrbach
  • Informationen und eine kleine Stärkung beim Pendleraktionstag in Rohrbach: ÖAAB-BO Bürgermeister Wilfried Kellermann, Landtagsabgeordneter Georg Ecker, Maria Krenn, Landtagsabgeordnete Patricia Alber (v. l. ).
  • Foto: Foto: OÖVP Bezirk Rohrbach
  • hochgeladen von Annika Höller

BEZIRK. Um die täglichen Anstrengungen der Pendler in den Fokus zu rücken und die breite Unterstützung für deren Anliegen zu unterstreichen, führten der ÖAAB OÖ und die OÖVP heute Früh in ganz Oberösterreich eine Pendleraktion durch. Dabei wurden auch die Pendler im Bezirk Rohrbach über Steuer- und Fördermöglichkeiten informiert sowie mit einer süßen Stärkung überrascht. „Die Menschen nehmen teils beachtliche Wegstrecken auf sich, um zur Arbeit zu gelangen. Dennoch beantragt nur jeder vierte Pendler die oberösterreichische Fernpendlerbeihilfe. Tausende Arbeitnehmer 'verschenken' so ihr Geld, erklärt ÖAAB-Bezirksobmann Bürgermeister Wilfried Kellermann.
Auch die Abgeordneten Patricia Alber und Georg Ecker beteiligten sich an der Aktion und sehen es als ihre Aufgabe, die Pendler mit Informationen und Hilfestellungen zu unterstützen und werden sich auch in Zukunft für Verbesserungen einzusetzen.

OÖ. Fernpendlerbeihilfe
Um Anspruch auf die OÖ. Fernpendlerhilfe zu haben, ist es egal, wo man arbeitet, also ob in der Privatwirtschaft oder im öffentlichen Dienst, und auch ob in ein anderes Bundesland oder sogar ins Ausland gependelt wird ist nicht entscheidend. Voraussetzung für eine Bewilligung sind ein steuerpflichtiges Einkommen von unter 26.000 Euro, mindestens 25 Kilometer Distanz zur Arbeit sowie ein fixer Wohnort in Oberösterreich. Je nach Entfernung können so zwischen 160 und 309 Euro im Jahr gespart werden. Für Jahreskartenbesitzer des OÖ Verkehrsverbundes gibt es 30 Prozent ÖKO-Bonus. Pro Kind mit Familienbeihilfenbezug erhöht sich die Grenze um 2.600 Euro. Anträge können rückwirkend fürs vorangegangene Arbeitsjahr online auf www.ooe-gv.at gestellt werden. Für 2014 endet die Frist am 31. Dezember 2015.

Unterstützung auch für Lehrlinge und Ferialpraktikanten
Die oö. Fernpendlerbeihilfe steht Lehrlingen und Ferialpraktikanten auch für einzelne Monate und trotz Freifahrtsmöglichkeit (zum Beispiel mit dem Jugend-Ticket Netz) zu. Der Weg zur Arbeitsstätte oder Berufsschule muss jedoch mindestens 25 Kilometer betragen.

Mit dem Pendlerrechner den Pendlereuro beantragen
Seit 2014 ist die Beantragung des Pendlerpauschales und des Pendlereuros nur mehr mit dem Pendlerrechner des Finanzministeriums gestattet. Der Pendlerrechner ermittelt die Länge des Arbeitsweges und ob öffentliche Verkehrsmittel zur angegebenen Arbeitszeit zumutbar sind. Davon leiten sich die genauen Ansprüche des Pendlerpauschales und des Pendlereuros ab.
Wer sein Pendlerpauschale am Gehaltsweg berücksichtigt haben möchte, muss dem Arbeitgeber eine Abfrage des Pendlerrechners (www.bmf.gv.at/pendlerrechner) übermitteln. Dabei wählt man einen repräsentativen Arbeitstag aus und dabei jene Arbeitszeiten, die überwiegend für sie zutreffen. Bei Gleitzeit kann man Beginn und Ende ihrer Arbeitszeit selbst festlegen. Es ist auch möglich, Pendlerpauschale und Pendlereuro rückwirkend bei der Arbeitnehmerveranlagung geltend zu machen. Dabei ist darauf zu achten, dass die Ansprüche ebenfalls mit dem Pendlerrechner zu ermitteln und die Abfrage aufzubewahren ist.

Service-Info: Steuertipps für Pendler
Details findet man in der ÖAAB-Service-Broschüre „Steuertipps für Pendler“. Diese ist online auf www.ooe-oeaab.at abrufbar oder telefonisch unter 0732/66 28 51 – 30 zu bestellen. Bei Spezialfragen hilft die ÖAAB-Service-Hotline 0732/66 28 51 – 35 gerne weiter.

Anzeige
Auch die Feuerwehrmusik Gramastetten wird bei der Marschwertung wieder ihr Können unter Beweis stellen. | Foto: MV Gramastetten
3

21. bis 23. Juni
Ein großes Fest der Blasmusik in Gramastetten

"Im Schritt, Marsch!" heißt es in wenigen Wochen, wenn das Bezirksmusikfest des Blasmusikverbandes Urfahr-Umgebung über die Bühne geht. Als diesjähriger Veranstalter hat die Feuerwehrmusik Gramastetten wieder ein buntes Programm organisiert. GRAMASTETTEN. Von 21. bis 23. Juni 2024 wird der Sportplatz in Gramastetten zum Hotspot für Blasmusik-Fans. Nach 2018 laden die Gramastettner Musiker auch heuer zum Bezirksmusikfest mit Marschwertung ein. Das Programm Freitag Ab 17 Uhr:...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Rohrbach auf MeinBezirk.at/Rohrbach

Neuigkeiten aus Rohrbach als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Rohrbach auf Facebook: MeinBezirk.at/Rohrbach - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Rohrbach und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.