Juncker Fonds – woher das Geld für regionale Projekte kommen könnte

12th Conference of European Regions and Cities in Salzburg | Foto: Franz Neumayr/Leo
  • 12th Conference of European Regions and Cities in Salzburg
  • Foto: Franz Neumayr/Leo
  • hochgeladen von Stefanie Schenker

Mit dem Europäischen Fonds für strategische Investitionen (EFSI), auch „Juncker-Plan“ genannt, will die Europäische Kommission gemeinsam mit der Europäischen Investitionsbank (EIB) mithilfe von 21 Milliarden Euro die Privatwirtschaft mobilisieren und insgesamt Investitionen von 315 Milliarden Euro anschieben. Das Management des Fonds übernimmt maßgeblich die EIB.

Dieses Geld ist in Europas Regionen auch dringend notwendig: Laut Wilhelm Molterer, dem geschäftsführenden Direktor des EFSI, beläuft sich die Investitionslücke auf 300 bis 500 Milliarden Euro. Soviel Geld wird jährlich derzeit weniger investiert als noch im Vorkrisenjahr 2007/2008. Das liegt unter anderem auch daran, dass laut Christoph Mühlbacher-Blum von der Erste Group Bank AG die mittlerweile sehr strengen regulatorischen Vorschriften für die Banken es zunehemnd schwieriger machen, Projekte zu finanzieren.

Und trotzdem: Das Potenzial des EFSI nicht ausgeschöpft. Der öffentliche Sektor steht sich mit seiner eigenen hohen Verschuldung selbst im Weg, aber: Es fehle an qualifizierten Projekten, sagt Wolfgang Kainzmeier, der bei der Porr AG den Bereich Public-Private-Partnership (PPP) leitet. Eines jener Beispiele, in denen Dank Ko-Finanzierung durch den "Juncker-Plan" ein regionales Projekt in Österreich umgesetzt worden ist, ein Winddpark in der Steiermark. In Bruck an der Leitha hat die Erste Group mit Hilfe des EFSI einen 70-Millionen-Euro-Windpark uf die Beine gestellt. Christoph Mühlbacher-Blum von der Erste Group Bank AG sieht im EFSI sieht er ein wichtiges Signal für die Wirtschaft, „dass unternehmerisches Engagement geschätzt werde.“

Um Projekte besser umsetzen zu können, müsse auch die Bürokratie vereinfacht werden, fordert die EU-Parlamentarierin Claudia Schmidt. Viele Projektanten scheuen sich demnach Geld für die Studien, für Planung und Konzepte in die Hand zu nehmen, die notwendig sind, um ein Projekt überhaupt einreichen zu können. „Wir brauchen weniger komplizierte Strukturen“, sagt sie.

Lesen Sie auch:Integration als Herausforderung für Europas Regionen
Wie wir unseren Boden verschwenden
Tourismus ist mehr als immer nur neue Nächtigungsrekorde

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Foto: Stefan Schubert

Traumjob gefällig?
Wir suchen Physios mit Herz und Hirn für unser Team!

Ein inspirierendes Arbeitsumfeld? Check. Ein innovatives Arbeitsklima? Check. Spannende Fortbildungsmöglichkeiten? Check. Attraktive Benefits? Check. Viele nette Kolleginnen und Kollegen? Doppelcheck. Das Alpentherme Gastein Gesundheitszentrum liegt in der Mitte des Gasteinertals – genau gesagt im malerischen Bad Hofgastein. Wir arbeiten als private Krankenanstalt in Form eines selbständigen Ambulatoriums für Kur, Rehabilitation und Sportmedizin. Mit einem vielfältigen Therapie- und...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Magazin RegionalMedien Salzburg

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.