Seekernbohrungen im Hallstätter See

Seekernbohrung 2012 - Foto Franz Frühauf
  • Seekernbohrung 2012 - Foto Franz Frühauf
  • hochgeladen von Franz Frühauf

Das Naturhistorische Museum Wien gemeinsam mit der Universität Innsbruck und dem Geoforschungszentrum Potsdam wird in der Zeit vom 13. bis 26. Juni 2016 Seekernbohrungen im Hallstätter See durchfuhren. Die geplanten Untersuchungen knüpfen an die Seekernbohrungen vom Mai 2012 an. Die Untersuchung der damals entnommenen Sedimente konnte deutlich das hohe Potenzial der Hallstätter Seesedimente für umwelthistorische Rekonstruktionen belegen. Das aktuelle Projektvorhaben umfasst zwei Bohrstellen in der Mitte des Sees und die Entnahme von jeweils zweimal 20 m lange Sedimentkerne. Die ForscherInnen hoffen auf umfassende Erkenntnisse über prähistorische Klima- und Umweltverhältnisse. Seesedimente liefern wichtige Informationen über Temperaturentwicklung, Niederschlagsmengen, Hochwasserereignisse, aber auch über die Pflanzenwelt rund um den See sowie Bergstürze und Murenabgänge. Pflanzenreste, Blütenstaub, Insekten und Mikroorganismen, Gesteine und viele andere Materialien werden über Luft und Wasser in Seen eingetragen. Ein Teil davon lagert sich in Schichten Jahr für Jahr am Seegrund ab. So entsteht im Laufe der Jahrtausende ein wertvolles Archiv, das detailliert Umwelt- und Klimaverhältnisse speichert, bis hin zu den Eingriffen des Menschen in seine Umwelt. Ähnliches gilt für Moore, auch sie sind wertvolle und schützenswerte Archive. Bohren am Seegrund. Für die Bohrungen wird eine schwimmende Bohrplattform zum Einsatz kommen. Die Plattform und das Bohrsystem wurden von der Mondseer Firma UWITEC entwickelt. Ein Plexiglasrohr von 9 cm Durchmesser wird mit Hilfe von Gewichten in den Seeboden gedrückt. Nach Erreichen der gewünschten Tiefe wird das Rohr mit den Bodenproben über eine Seilwinde an die Oberfläche gezogen. Ähnliche Arbeiten wurden in den letzten Jahren bereits am Mondsee vom Geoforschungszentrum und UWITEC durchgeführt

Anzeige
Foto: Cityfoto
8

Innovationen von morgen
"Lange Nacht der Forschung“ am 24. Mai

Unter dem bundesweiten Motto „Mitmachen. Staunen. Entdecken.“ bietet Oberösterreich bei der elften Auflage der Langen Nacht der Forschung 2024 (#LNF24) am Freitag, 24. Mai 2024 von 17 bis 23 Uhr ein breit gespanntes LIVE-Programm. In zehn Regionen in Oberösterreich laden rund 140 Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Technologiezentren und innovative Unternehmen dazu ein, einen Blick in die faszinierende Welt der Forschung zu werfen. Auf Entdecker:innen jeden Alters wartet ein...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Salzkammergut auf MeinBezirk.at/Salzkammergut

Neuigkeiten aus dem Salzkammergut als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Salzkammergut auf Facebook: MeinBezirk.at/Salzkammergut - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus dem Salzkammergut und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.