Dämmen

Beiträge zum Thema Dämmen

Foto: Jan Jansen - Fotolia

Mehr Wohnbauförderung mit ökologischen Dämmstoffen

BEZIRK. Der Einsatz von ökologischen Dämmstoffen wird vom Land OÖ im Rahmen der Wohnbauförderung zusätzlich finanziell unterstützt. Das geförderte Wohnbau-Darlehen erhöht sich um 8.000 Euro (Neubau) bzw. 5.000 Euro (Sanierung) bei Verwendung von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen. Sämtliche Außenbaustellen (ausgenommen erdberührende Dämmung) müssen zu 100 Prozent mit nachwachsenden ökologischen Dämmstoffen versehen werden. Nachwachsende ökologische Dämmstoffe sind beispielsweise Flachs,...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Synthetische Dämmstoffe sind meist besser als ihr (schlechter) Ruf. | Foto: Steinbacher

Energieeffizienz im Vordergrund

Styropor hat Top-Ökobilanz, wird von Steinbacher betont ERPFENDORF (niko). Wenn’s um Nachhaltigkeit geht, kommen Kunststoffe wie Polystyrol (besser unter dem Namen Styropor bekannt) oft schlecht weg. "Doch die weit verbreitete Meinung ist schlichtweg falsch, übrigens auch im Hinblick auf scheinbar ökologische Produkte", stellt GF Roland Hebbel von Steinbacher Dämmstoffe klar. Dank geringem Rohstoffeinsatz, langer Lebensdauer und fast 100-prozentiger Recyclingfähigkeit hat Styropor eine...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Schafwolle ist ein ökologischer Dämmstoff, der ein gesundes Raumklima schafft. | Foto: M4 Holzbau
2

Ökologische Dämmstoffe: Schafwolle hält warm ...

... und zwar nicht nur den Körper, sondern auch das Haus – ökologisch bauen mit nachhaltigen Dämmstoffen. ANDORF (ska). Schafwolle, Zellulose und Holzwolle sind drei Dämmstoffe, auf die M4 Holzbau in Andorf setzt. Und was haben alle drei Dämmstoffe gemeinsam? Sie sind ökolgisch. Unter anderem Schafwolle ist ein Naturprodukt, dass jederzeit in den ökologischen Kreislauf rückgeführt werden kann, wie Geschäftsführer und Zimmermeister Gerhard Zachbauer erklärt. "Geschoren wird zweimal im Jahr."...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Wenn trotz Dauerheizung die Wärme im Eigenheim fehlt, liegt das Problem meist an der Dämmung der Gebäude. | Foto: panthermedia.net/gcpics

Sanieren statt frieren

Wer das Haus oder die Wohnung dämmt, spart viel Geld. Es können bis zu zwei Drittel an Energie eingespart werden. ALTHEIM (penz). Wer sich in den Wintermonaten trotz steigendem Energieverbrauch über die fehlende Wärme im Eigenheim wundert, der sollte über eine entsprechende Sanierung oder Dämmung nachdenken. Bei Neubauten gibt es bereits energetische Mindestanforderungen, die eingehalten werden müssen. Für ältere Bauten kann dieser Standard mittels einer Sanierung oder Renovierung nachgeholt...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Foto: Jan Jansen/fotolia
2

Richtig dämmen lohnt sich

Überhitzung im Sommer, Wärmeverlust im Winter – Fenster sind immer noch die größten Schwachstellen. BEZIRK, ST. FLORIAN (ska). Wer Schimmel vermeiden möchte, ein gesundes, behagliches Raumklima wünscht und die Heizkosten reduzieren möchte – für den ist eine Wärmedämmung unerlässlich, weiß Geschäftsführer der Leithner Bau GmbH Andreas Leithner. Die meiste Wärme entweiche über die Fenster. "Trotz der guten U-Werte sind Fenster doch noch die größen Schwachstellen", sagt der Experte. Deshalb ist es...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Über die Außenwände der letzten ungedämmten Geschossdecke können bis zu 30 Prozent Energie verloren gehen. | Foto: Jürgen Fälchle/Fotolia

Fassaden richtig dämmen

Die Sanierung älterer Wohnhäuser senkt den Energieverbrauch und schont so die Haushaltskasse. BEZIRK. "Was, wann und wieviel?". Steht man vor der Aufgabe das eigene Heim sanieren zu wollen oder vielleicht sogar zu müssen, tun sich mit Sicherheit früher oder später diese Fragen auf. Hat man erst einmal einen spürbaren Wärmeverlust festgestellt – etwa durch überdurchschnittlich hohe Heizkosten – besteht auf jeden Fall Handlungsbedarf. "Der erste Weg sollte immer zum Energiesparverband führen",...

  • Wels & Wels Land
  • Philip Herzog
Foto: APA (dpa/tmn)

Eine gute Dämmung senkt unseren Energieverbrauch

Mehr Wohnkomfort bei weniger Heizkosten ist möglich. Auch die Umwelt profitiert davon. Die Heizkosten hängen wesentlich von drei Faktoren ab: Dem Energieverbrauch des Hauses, dem Heizkessel inklusive Energieträger und dem Benutzerverhalten. Wärmedämmung senkt den Heizenergiebedarf gewaltig. Und nicht nur das: Durch die Dämmung steigt die Oberflächentemperatur der Wände. Das steigert die Behaglichkeit und verhindert Schimmel, denn der fühlt sich auf kalten Flächen besonders wohl. Moderne...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
Wärmebrücken vermeiden kann man mit einer vollflächigen Aufsparrendämmung. | Foto: mev.de

Wärmebrücken dicht machen

Lückenlose Dämmung kann Schäden im Alt- und Neubau verhindern (djd/pt). Eine energetische Sanierung älterer Wohnhäuser ist sinnvoll, denn sie senkt den Energieverbrauch deutlich und schont damit Haushaltskasse und Klima. Während eine rundum geschlossene Dämmung im Neubau vergleichsweise einfach herzustellen ist, gibt es beim Altbau einiges mehr zu beachten. Durch sogenannte konstruktive Lücken in der Dämmung etwa können Wärmebrücken entstehen. "Das führt auf der einen Seite zu Energieverlusten...

  • Natalie Nietsch
Sanieren sollte ein erfahrenes Unternehmen. Schon wenige Wärmebrücken lassen einem das Sanierungsziel verfehlen.

Nachhaltigkeit schaffen

Was, wie und wann? Viele Fragen stellen sich, wenn es um die richtige Dämmung des Eigenheims geht. BEZIRK. Wichtige Schritte sind bei der Dämmung zu beachten. Die ersten Maßnahmen können schon entscheidend sein. Thomas Hauer, Holzbau Hauer in Enzenkirchen, weiß: “Trockenlegen von feuchten Bauteilen und Feuchtezufuhr unterbinden, denn feuchte Dämmung ist uneffektiv. Feuchte in Bauteilen transportiert Salze, welche beim Auskristallisieren zu Schäden führen. Nass-Trocken-Wechsel lässt organische...

  • Schärding
  • Tamara Zopf
Trotz leichtem Umsatzminus blickt man im Erpfendorfer Werk positiv in die Zukunft. | Foto: Steinbacher

Steinbacher zieht positive Bilanz

Über das Wirtschaftsjahr 2014/15 kann Steinbacher Dämmstoffe eine zufriedenstellende Bilanz ziehen. ERPFENDORF (niko). Auch wenn der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 5 % gesunken ist, blickt Österreichs führender Dämmstoff-Hersteller optimistisch in die Zukunft und setzt weiterhin auf seinen Hauptstandort Erpfendorf. „Prinzipiell sind wir mit dem Erreichten unter den schwierigen Rahmenbedingungen zufrieden. Der Markt zeigte sich zweigeteilt. Im Osten Österreichs war die Nachfrage bislang...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Initiatoren, Baurechts-Experten und "Überflieger" Andi Goldberger. | Foto: Foto: Steinbacher

Friends & Trends: News mit Mehrwert

ERPFENDORF. Die Firmen Steinbacher Dämmstoffe, Hanel Ingenieure und Villas haben ihr Know-how in eine Vortragsreihe gepackt. Ziel des Engagements ist es, die brennenden Probleme und Fragen der Kunden und Partner lösungsorientiert auf den Punkt zu bringen, in der Diskussion am Rande des Events neue Inputs aufzunehmen aber auch den Kontakt zu pflegen. Unter dem Titel "Friends & Trends" wurden somit brandaktuelle Branchen-Themen für Architekten, Planer sowie das ausführende Gewerbe in kompakten...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Steinbacher: Umweltzeichen für steinodur-Produktpalette

ERPFENDORF (niko). Vor kurzem wurde Steinbacher Dämmstoffe erneut das Österreichische Umweltzeichen für die gesamte steinodur® Produktpalette verliehen, und erstmals auch für die steinodur®-plus-Gruppe. Das Gütesiegel, das vor 25 Jahren zum ersten Mal verliehen wurde, dient seitdem als Garant für umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen. Nachhaltige Firmenphilosophie „Umweltschutz liegt uns nicht nur persönlich sehr am Herzen, sondern bildet den Kern unserer Firmenstrategie“, betont GF...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
1 3

Eidenberger Eisblock-Wette – Dämmen bringt’s!

EIDENBERG. Die Mitglieder der Energiegruppe zeigen mit einer Wette auf, wie sich Dämmung auf den Energieverbrauch auswirkt. Um das zu demonstrieren stellen sie eine Dämmkiste mit der Abmessung 2 x 2 x 2,5 Meter auf dem Ortsplatz in Eidenberg auf. Beim Maibaumaufstellen am 30. April wurde die Kiste um 19 Uhr mit einem 1 m³ großen Eisblock gefüllt und verschlossen. Diese Kiste bleibt jetzt 9 Wochen der Sonne ausgesetzt. Anlässlich des Schulschlussfestes am 3. Juli wird die Kiste wieder geöffnet...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Bei der Sanierung des Daches sollte auch gleich die Dämmung verbessert werden. | Foto: dpa/tmn

Warten, Reparieren & Dämmen

(APA/dpa). Im Winter sind es die Schneebretter, im Frühling lockere Dachziegel. Die Gefahren, die von schlecht gewarteten oder einfach zu alten Dächern ausgehen, sind hoch. Dächer müssen daher regelmäßig überprüft, gewartet, geputzt, repariert und saniert werden. Patina durch Umwelteinflüsse sowie Algen, Flechten und Moose beunruhigen Hausbesitzer oft. Doch kann eine Hochdruckreinigung bei falscher Handhabung Schäden an der Dacheindeckung hinterlassen. Die wirklich schwerwiegenden Mängel auf...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
Baustoff-Fachberater Albert Neumayr vom Lagerhaus Braunau kennt die Vorteile eines wärmegedämmten Gebäudes.
2 3

Wohlfühlen durch gute Dämmung

Wärme geht durch schlecht gedämmte Außenfassaden und Dachböden verloren. BEZIRK (ach). Besitzer von Altbauten kennen das Problem: hohe Heizkosten bei mangelnder Wohlfühlatmosphäre. „Ein Vollwärmeschutz auf Außenfassaden – das können Platten aus mineralischen Stoffen wie Kork, Hanf bzw. Steinwolle oder Platten aus Schaumstoff sein - reduziert hohe Heizkosten“, erklärt Baustoff-Fachberater Albert Neumayr vom Lagerhaus Braunau. Die handlichen Platten werden an die Wand geklebt und gedübelt. Darauf...

  • Braunau
  • Elke Grumbach
Foto: Mesi
2

Dämmen, aber richtig

Eine optimale Wärmedämmung bietet enormes Einsparungspotential bei Energiebedarf und Kosten. BREITENAICH (mesu). Zwischen zehn und 30 Prozent liegt die realistische Einschätzung des Baumeisters Günter Eder von der Firma HEBAU aus Breitenaich. Aber wo beginnen? Im Keller oder besser unterm Dach? Am effizientesten ist die Dämmung des gesamten Gebäudes. Bauphysiker und Baumeister sind sich einig: Einer Außendämmung sollte der Vorzug gegeben werden. Einerseits, um das Risiko von Feuchteschäden zu...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sophia Lang
Wer richtig dämmt, schont die Geldbörse. Wichtig: die oberste Geschossdecke richtig isolieren. | Foto: Kzenon/Fotolia
2

Richtig gedämmt, viel gespart

In Zeiten steigender Energiepreise ist die richtige Wärmedämmung das A und O nachhaltigen Wohnens. Gerade bei älteren, unzureichend isolierten Gebäuden ist eine Renovierung eine lohnende Investition in das Zuhause. BEZIRK. Bis zu einem Drittel des Wärmeverlusts erfolgt über die Außenfassade, wenn schlecht oder gar nicht gedämmt wurde. Mit einer optimalen Isolierung senken Sie nicht nur Ihre Heizkosten, sondern leisten durch den geringeren Schadstoffausstoß auch einen wertvollen Beitrag für die...

  • Ried
  • Tamara Zopf
Neue, hoch wärmedämmende Fenster machen sich rasch bezahlt – der Wohnkomfort steigt, die Heizkosten sinken deutlich. | Foto: Internorm
3

Fenster tauschen zahlt sich aus

Geringere Heizkosten, höherer Wohnkomfort FREISTADT. Johannes Stadler und Roland Kudler, beide Geschäftsführer bei Stadler & Kudler, sind sich einig: "Ein Tausch alter Fenster durch moderne, hoch wärmedämmende Systeme macht sich rasch bezahlt." Betroffen sind besonders alte Gebäude mit Zwei- oder Ein-Scheiben-Verglasungen. In Kombination mit einer Spezialbeschichtung zur Nutzung der solaren Energieeinträge lassen modernere Fenstersysteme mehr Wärme in den Raum und weniger Energie hinaus....

  • Freistadt
  • Monika Andlinger
Andreas Goldberger hält sich fit und ist nach wie vor im Skisprung-Training. | Foto: Foto: Steinbacher
2

"Parallelen zu Steinbacher"

Steinbacher-Markenbotschafter Andreas Goldberger im Interview ERPFENDORF (niko). Andreas „Goldi“ Goldberger hat im Skispringen so ziemlich alles erreicht, was man erreichen kann. Heute ist der ehemalige Spitzensportler und Markenbotschafter von Steinbacher immer noch sehr aktiv. "Den Wettkampf suche ich nicht mehr so sehr, ich gehe es jetzt eher gemütlich an. Aber ich halte mich fit und bin nach wie vor im Skisprung-Training. Generell gehe ich immer noch gerne an meine Grenzen, aber ich muss...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Schimmel, entstanden durch eine nicht fachgerechte Ausführung. | Foto: Heinz Platzer

Wie saniere ich mein Haus richtig?

Die Klima- und Energiemodellregion führt zur besseren Information der Hausbesitzer Seminare durch. Die nächsten Seminare mit dem Titel „Einfach Besser Sanieren“ finden am 28. November 2014 und am 23.01.2015 jeweils um 15:00 Uhr in Steinbach /Steyr statt. STEINBACH/STEYR, BEZIRK. „Ich möchte die Heizkosten in meinem Haus reduzieren. Nur wie mache ich es richtig?“ Diese Frage stellen sich viele Hausbesitzer. Das Angebot an Produkten ist groß, die Ratschläge von Handwerkern und Lieferanten...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Vertriebsleiter Klaus Untermoser will noch bessere Vertriebslösungen anbieten. | Foto: Foto: Steinbacher
2

„Silent“ lässt aufhorchen

Neue Innovation für die Aufdachdämmung aus dem Hause Steinbacher ERPFENDORF (niko). Der Erpfendorfer Dämmstoff-Spezialist Steinbacher präsentiert ein neues Produkt-Facelift – steinothan® silent NEU – und kann zudem mit einer neu gegründeten Vertriebs GmbH aufwarten. Schon bisher war "steinothan" ein Top-Produkt für die regensichere Dämmung des Unterdaches. Dieses wurde mit steinothan® silent NEU nun weiter verbessert. Das Resultat: noch höhere Regensicherheit bei bewährten...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Baustoff-Fachberater Albert Neumayr vom Lagerhaus Braunau spricht über die Vorteile eines wärmegedämmten Gebäudes.
2 3

Vollwärmeschutz durch optimale Dämmung

Wärme entweicht in erster Linie durch undichte Fenster, schlecht gedämmte Fassaden und Dachböden. BEZIRK (ach). Eine Heizperiode kann von September bis Mai dauern. Ein gut gedämmtes Haus bietet neben geringeren Heizkosten puren Wohlfühlcharakter. Ältere Häuser können durch Wärmedämmung oder bauliche Maßnahmen wie einen Fenstertausch spürbar verbessert werden, weiß der Baustoff-Fachberater Albert Neumayr vom Lagerhaus Braunau. Neben gesunkenen Heizkosten punkte das Haus nun mit einem angenehmen...

  • Braunau
  • Elke Grumbach
Anzeige

Vorsprung-Tage "Bau dich schlau" bei Wohnservice

Samstag, 22. Februar und Freitag, 28. Februar 2014 Wissen ist Macht. Wissen ist, wie man’s macht! Wissen bringt Vorsprung. Vorsprung bringt Qualität und spart Geld. Bei Wohnservice: Alles aus einer Hand. Top Fachleute von Schwarzbart beraten, montieren, bauen ein ... Bei Wohnservice: Alles aus erster Hand. Top Experten informieren bei Schwarzbart über aktuelle Fakten und Trends rund um den Bau. Egal, ob Neu-, Um- oder Ausbau, egal, ob Komplettsanierungen, egal, ob, große oder kleine Sprünge. Es...

  • Baden
  • Eva Wiedersich
Eine zusätzliche Dämmschicht halt Wärme oder Kühle im Haus und spart so Energie. | Foto: Foto: Jan Jansen/Fotolia

Fördertöpfe noch nicht leer

Noch bis in den Herbst kann für verschiedene Sanierungsmaßnahmen um Geld zur Unterstützung angesucht werden. (red). Viele Sanierungsmaßnahmen, die die Nachhaltigkeit und Energieeffizienz von Gebäuden fördern, werden hierzulande von den Bundesländern und vom Staat, konkret vom Klimafonds, gefördert. Zum Beispiel die sogenannten Mustersanierungen: Konzerne und Unternehmen können Anträge zur Förderung von thermisch-energetischen Gebäudesanierungen einreichen. Darunter fallen Wärmeschutz,...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Caroline Mempör

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.