Görtschitztal

Beiträge zum Thema Görtschitztal

Generalvikar Engelbert Guggenberger | Foto: Pressestelle
1

Guggenberger: "Den Verzicht hin und wieder probieren"

Generalvikar Engelbert Guggenberger spricht vor dem Palmsonntag über Verzicht und Neustart. Die Fastenzeit geht mit dem Osterfest zu Ende - welche Bedeutung hat Verzicht in einer Welt des Überflusses? Sich zurück nehmen, freiwilligen Verzicht üben, sich auf Wesentliches besinnen ist für uns Menschen immer wieder ein Gebot der Stunde, egal unter welchen Bedingungen wir leben. Solche Übungen bilden eine Art von Psychohygiene, um auf Dauer gesund zu bleiben. Sie zu pflegen ist in einer Welt des...

  • Kärnten
  • Gerd Leitner
Im Görtschitztal unterwegs, um Solidarität zu zeigen: der Stammtisch Pichler | Foto: KK
2

Köttmannsdorf zeigt Solidarität mit dem Görtschitztal

KÖTTMANNSDORF, GÖRTSCHITZTAL. Einen Ausflug als Zeichen der Solidarität machte der Stammtisch Pichler aus Köttmannsdorf ins Görtschitztal. Mit dabei waren unter anderem auch Bgm. Josef Liendl und die beiden Wirte Ralf Niemetz und Otto Pichler. Erstes Ziel war der vom HCB-Skandal schwer betroffene landwirtschaftliche Betrieb der Familie Liegl in Oberwietingberg (Klein St. Paul). Die "Delegation" war begeistert von der Qualität der Produkte. Liendl: "Die Familie Liegl macht jetzt mit neuen...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
Das Görtschitztal braucht einen Neustart - Bürger nehmen dies selbst in die Hand | Foto: Vouk
1 2

Görtschitztaler nehmen Zukunft selbst in die Hand

Enttäuschte Bürger aus dem Görtschitztal kümmern sich selbst um ihre Zukunft. Der Verein ist gegründet. (gel.) "Wir fühlen uns von der Politik im Stich gelassen", kritisiert Raphael Pliemitscher das Vorgehen der Landespolitik in der HCB-Causa im Görtschitztal. Vor allem mit Informationspolitik zeigt er sich nicht einverstanden. Gleiches gilt auch für einige andere Bewohner des Tales; sie haben kurzer Hand einen Verein ins Leben gerufen, der den Neustart selbst in die Hand nehmen will. "Es muss...

  • Kärnten
  • Gerd Leitner
Die Kühlregale wurde heute mit Sonnenalm-Produkten befüllt.
7

Sonnenalm feiert Comeback im Kühlregal

Sonnenalm-Produkte sind wieder im Handel. Vier Testproduktionen ohne Auffälligkeiten. Verarbeitet wird derzeit Milch aus der Region Murau. Markenname Sonnenalm bleibt erhalten. KLEIN ST. PAUL. Die bäuerliche Genossenschaftsmolkerei Sonnenalm feiert ihr Comeback. Das gesamte Produktsortiment ist nun im Handel erhältlich. Verarbeitet wird derzeit Rohmilch aus der Region Murau. "Wir wollen hundertprozentig sicher sein, dass die Produkte frei von Rückständen sind", sagt Geschäftsführer Hannes...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Markus Vouk
vlnr: BGM Andras Grabuschnig, Kdt Stv Markus Moser, Erwin Petutschnig sen, Siegmund Juvan, Kdt Mag Simon Höffernig, Kameradschaftsführer Franz Weigel

Jahreshauptversammlung FF Eberstein

Am 14.03.2015 fand die Jahreshauptversammlung der FF-Eberstein im Gasthof Leikam statt. Ehrengäste Kommandant OBI Mag. Simon Höffernig konnte als Ehrengäste Herrn BGM Andreas Grabuschnig, GR Marc Sunitsch, Bezirksfeuerwehrkommandantstv. Heimo Heimburger, Abschnittsfeuerwehrkommandant Hannes Raab, Klaus Arrich (Gemeindefeuerwehrkommandant), Erich Kaiser (Feuerwehrkommandantstv. FF-St. Walburgen), sowie seitens der Exekutive AI Dieter Gurmann (PI-Klein St. Paul) begrüßen. Rückschau In seinem...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Christian Höffernig
Blick von Gretschitz auf das Görtschitztal mit Schloss Eberstein und links hinten die Wietersdorfer Zementwerke.
2

Lichtermarsch im Görtschitztal

Ich kenne das Görtschitztal, die Chlorfabrik und die riesige Deponie (die vor Jahren schon so schön zugewachsen und abgekapselt war) aus meiner Kindheit und Jugend. Bin tief betroffen und kann mir die Verzweiflung der Menschen dort (wenigstens ansatzweise) vorstellen. Anbei ein E-Mail von Eva Schmid: Der HCB-Skandal geht weiter.Leider ist es bei weitem nicht so, wie die Politiker und Medien uns glauben machen wollen. Nämlich, dass jetzt eh schon längst alles in Ordnung ist im Görtschitztal.Gar...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Roswitha Stetschnig
Entwarnung: Bis auf Milch, Fleisch, Kürbisse und Kräuertees konnte in keinem Lebensmittel HCB gefunden werden

HCB: Das Gemüse aus den Gärten ist nicht belastet

GÖRTSCHITZTAL. Entwarnung im Görtschitztal. Laut einem Informationsblatt der Kärntner Landesregierung ist das Obst und Gemüse nicht mit dem Umweltgift HCB belastet. Das Umweltgift konnte nur in Kürbissen und Kräutertees nachgewiesen werden. Die Görtschitztaler können im kommenden Frühjahr also ohne Bedenken Gemüse in ihren Hausgärten anbauen und verzehren. Anders schaut die Situation bei Milch und Fleisch aus – sie sind noch immer mit dem Umweltgift verunreinigt. Da sich das HCB im Fettgewebe...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Markus Vouk
Gottfried Krabath, Isolde und Wolfgang Hinteregger sowie Seppi Bogensperger jun. | Foto: Holitzky
3

Hoteliers Hinteregger helfen Familien aus dem Görtschitztal

Vom HCB-Skandal betroffene Familien konnten ein paar Tage am Katschberg urlauben. KATSCHBERG, EBERSTEIN, KLEIN ST. PAUL. Die Hoteliers Isolde und Wolfgang Hinteregger haben sich etwas besonderes für vom HCB-Skandal betroffene Familien ausgedacht: Sie haben fünf Familien zu einem fünftägigen Urlaub auf den Katschberg eingeladen. Ausgewählte Familien Ausgewählt wurden die Familien von den Bürgermeistern der Gemeinden. Für die Eltern mit ihren Kindern war es eine willkommene Abwechslung zum...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Der Ebersteiner Bürgermeister Andreas Grabuschnig, Ingeborg Slamanig, Initiative Zukunft Görtschitztal, Moderator Arnold Mettnitzer und Veranstalterin Alexandra Glawischnig Rudiferia (v.li.)
4 53

Benefizkonzert zu Gunsten des Görtschitztales

GMÜND. Oberkärntner zeigen Solidarität mit dem vom HCB-Skandal heimgesuchten Görtschitztal. Auf Initiative der Obfrau des Museumsvereins Gmünd, Alexandra Glawischnig Rudiferia, haben die heimischen Ensembles Männerquartett Mühldorf, Ensemble Floralis, Zufalls-Musi, Blech K'hopt und Blue Notes in der Lodron'schen Reitschule ein Benefizkonzert gegeben. Der aus der Künstlerstadt stammende Moderator, der Theologe und Psychotherapeut Arnold Mettnitzer, betonte eingangs vor den knapp 100 Gästen, Ziel...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Michael Thun
Die Molkerei Sonnenalm. Der Betrieb soll eine zentrale Rolle bei dem Neustart einnehmen

Konkrete Pläne für den Neustart

Neustart nimmt Formen an. Dachmarke "Norigusto" geplant. Synergien sollen optimal genutzt werden. GÖRTSCHITZTAL. Der HCB-Skandal erschütterte vergangenen November das Görtschitztal. In der Region wird nun gemeinsam an einem Neustart gearbeitet. Die Ideen reichen über eine neue Dachmarke, unter der Produkte aus der Region vermarktet werden, über ein Forschungszentrum bis hin zu EU-Projekten. Dachmarke geplant Die Obfrau der Norischen Region, Gabriele Dörflinger, sagt: "Wir haben jetzt die Chance...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Markus Vouk
das Wandern soll eine zentrale Rolle spielen. | Foto: KK/Woche
1 1

Zukunftskonzept fürs Görtschitztal

GÖRTSCHITZTAL. Die vom HCB betroffene Region will den Skandal nun nutzen um das Görtschitztal auf Vordermann zu bringen. Die Konzepte umfassen nicht nur die von dem Umweltskandal arg getroffenen Landwirte und Tourismusbetriebe, sondern auch das Gewerbe. Angedacht ist, die Region attraktiver zu machen und Menschen zurück in das Tal zu holen. Einen Schwerpunkt will man in der Dienstleistungsbranche setzen. Dafür wäre es jedoch nötig, dass in der Region ein schnelleres Internet installiert wird....

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Markus Vouk
Der Futtermitteltausch ist im Gange. Was mit dem Heu geschieht, ist noch offen

HCB-Heu: Lösung wird noch gesucht

GÖRTSCHITZTAL. Der Futtermitteltausch im Görtschitztal ist in vollem Gange. Anstatt der bisher angenommenen 20.000 Tonnen Heu müssen laut HCB-Koordinator Albert Kreiner nur 10.000 Tonnen ausgetauscht werden. Bis vergangene Woche wurden 2.000 Tonnen getauscht. Offen ist noch, was mit dem HCB-belasteten-Heu passieren soll. Derzeit wird es bei den Wietersorfer Zementwerken zwischengelagert. Eine Möglichkeit wäre die Verwertung in einer Biogasanlage.

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Markus Vouk
Die Wietersdorfer Zementwerke: Sie sollen zur gläsernen Fabrik werden.

Gläserne Fabrik wird gefordert

KLEIN ST. PAUL (mv). Der Neustart im Görtschitztal soll auch ein Forschungszentrum umfassen. Gabi Dörflinger, die Obfrau der Norischen Region, sagt: "Das HCB wird uns die nächsten Jahre begleiten, daher brauchen wir eine gläserne Fabrik, die nur durch ein Forschungszentrum gewährleistet ist. Nur so kann man Vertrauen zurückzugewinnen."

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Markus Vouk
Foto: KK

Benefizkonzert zugunsten des Görtschitztales

Oberkärnten für Unterkärnten: Der Museumsverein Gmünd setzt ein klares Zeichen der Solidarität. Denn was in einem Teil Kärntens passiert, kann im anderen nicht ignoriert werden. Wir sind miteinander verbunden und wollen dies auch zeigen. Auf Initiative der Obfrau Alexandra Glawischnig Rudiferia findet am 21. Februar 2015 um 19 Uhr in der Lodron’schen Reitschule in Gmünd ein Benefizkonzert statt. Gruppen Die teilnehmenden Gruppen sind das Männerquintett Mühldorf, das Ensemble Floralis, die...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Carmen Mirnig
Das Regionalbüro Mitte soll einen Maßnahmenplan für das vom Umweltskandal betroffene Görtschitztal entwickeln

Der Neustart nimmt Formen an

Das Regionalbüro Mitte arbeitet ein Konzept für Görtschitztal aus. GÖRTSCHITZTAL. Während im HCB-Untersuchungsausschuss in Kärntner Landtag die politische Verantwortung für den Umweltskandal im Görtschitztal geklärt wird, kümmert die Bewohner der Region seit mehreren Wochen nur eine Frage: Wie geht es mit der Region weiter? Erster Maßnahmenplan Im Zuge eines Koordinationsgespräches trafen sich vergangen Mittwoch Vertreter aus allen Regierungsbüros, der Landwirtschaftskammer, der...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Markus Vouk
Herwig Schuster, der Umweltchemiker von Greenpeace, sieht die unmittelbare Gefahr im Görtschitztal gebannt | Foto: Greenpeace/KK
1

Antworten im HCB-Skandal

Der Futtermitteltausch zeigt Erfolg. Warten auf Bluttest-Ergebnisse. GÖRTSCHITZTAL. Der HCB-Skandal wird am Mittwoch im Untersuchungsausschuss aufgearbeitet. Im Görtschitztal ist der Futtermitteltausch voll im Gange. Wirtschaftsbetriebe wie die Sonnenalm planen den Neustart. Die WOCHE sprach mit Greenpeace-Chemiker Herwig Schuster über die aktuellen Entwicklungen in der Causa. Was sind die größten Probleme in der Region? Schuster: Der Futtermitteltausch scheint zu funktionieren. Die HCB...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Markus Vouk
Sonnenalm-Geschäftsführer Hannes Zechner mit seinem Molkereimeister Michael Terkl | Foto: KK
2

Kunden vertrauen der Sonnenalm

Molkerei Sonnenalm will die Produktion wieder aufnehmen. Sicherheitskonzept wird ausgearbeitet. KLEIN ST. PAUL. Aufbruchstimmung herrscht in der vom HCB-Skandal arg getroffen Molkerei Sonnenalm in Klein St. Paul. Wenn alles nach Plan geht, will Geschäftsführer Hannes Zechner im Februar mit der Produktion starten. Derzeit wird an einem Qualitätssicherheitskonzept gearbeitet und Kundengespäche geführt. Das Feedback der Kunden ist laut Zechner sehr positiv. "Sie vertrauen unseren Produkten. Das...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Markus Vouk
Futtermitteltausch: Ein Großteil des HCB belasteten Heus muss händisch aus den Tennen der Höfe geschaufelt werden | Foto: Woche/KK

Futtermitteltausch angelaufen

20.000 Tonnen Futter werden entsorgt. 60 Mann sind im Einsatz. GÖRTSCHITZTAL. Seit Freitag sind sechzig Mitarbeiter des Maschinenrings und mehrere Kärntner Frächter mit dem Austausch der mit HCB belasteten Futtermittel beschäftigt. Insgesamt müssen in der Region 20.000 Tonnen verun- reinigtes Futter ausgetauscht werden. Das belastete Futter soll am Gelände der Wietersdorfer Zementwerke (w&P) zwischengelagert werden. "Wir müssen das kontaminierte Heu zum Teil händisch aus den Tennen schaufeln....

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Markus Vouk
Das Blut von rund achtzig Personen soll im Görtschitztal getestet werden | Foto: Wikipedia

Bluttest: Ergebnisse im Feber erwartet

GÖRTSCHITZTAL. Die vom Land Kärnten angekündigten Bluttests im Görtschitztal sind diese Woche gestartet. Vom Plan, alle Bewohner des Tales zu testen, hat man mittlerweile Abstand genommen. Nur noch jene 80 Personen, die sich bei dem Vorgesprächen mit Amts-ärzten als besonders gefährdet eingestuft wurden, werden untersucht. Mit Ergebnissen ist im Februar zu rechnen

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Markus Vouk

Mitbestimmen im Parlament! Der Nationalrat unterwegs....

In den kommenden Monaten tourt Nationalratsabgeordneter Michael Pock im Rahmen seiner Petitionstour "Mitbestimmen im Parlament" durch ganz Österreich und beginnt damit bei uns in Kärnten! Termin: 17.01.2015 um 18:00 beim Schlatte am Hauptplatz. Im Zusammenhang mit den Hexachlorbenzol-Skandal im Görtschitztal möchte er diesbezüglich aber auch sonstige Anliegen der Kärntner Bevölkerung ins Parlament tragen. Gemeinsam mit den Menschen möchte er das Vertrauen in die Politik stärken und im Land...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Horst Blaha
38

Mit Schwung und klassischer Musik ins neue Jahr

KLEIN ST. PAUL (ch). Der Kulturverein "KleiWie" mit Obfrau und Vizebürgermeisterin Gabi Dörflinger lud am Sonntag, dem 11. Jänner 2015 zum Neujahrskonzert mit dem Solonorchester Weissenstein. Mit dabei waren Landeshauptmann Peter Kaiser, Landtagsabgeordneter Klaus Köchl, Bürgermeister Hilmar Loitsch mit Gattin Edith, Bürgermeister Andreas Grabuschnig aus Eberstein, der musikalische Leiter des Salonorchesters Helmut Vacek, Mezzosopranistin Tina Schwarzenbacher, Moderatorin Sigrid Konnerth,...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Claudia Hölbling
Das Rotwild aus dem Görtschitztal wird auf das Umweltgift HCB getestet | Foto: KK

Rotwild wird nun auf HCB getestet

EBERSTEIN. Die Jäger im Görtschitztal sind aufgerufen, Proben von erlegtem Rotwild an die Landesveterinärabteilung zu senden, um HCB-Nachweise ausschließen zu können", erklärte Jagdreferent Christian Ragger bei einer Informationsveranstaltung in Eberstein. Wichtig ist es, dass Rotwild aus verschiedenen Regionen des Tals getestet wird, um eine relevante Aussage über die Belastung treffen zu können. Bis zum Vorliegen der Ergebnisse soll kein Wild in Verkehr gebracht werden.

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Markus Vouk

Land entschädigt Bauern im Görtschitztal

Drei Millionen Euro beträgt der Schaden, mit dem Experten der Landesregierung die Auswirkungen des HCB-Skandals auf die Landwirtschaft beziffern. Die Koalition einigte sich nun darauf, die betroffenen Bauern mit einer Million Euro Soforthilfe zu entlasten. "Schon alleine durch die Maßnahmen zum Schutz der Konsumenten entsteht derzeit ein Millionen-Schaden, den keinesfalls die Betroffenen vor Ort tragen können", so Landesrat Christian Benger, aus dessen Referat die finanzielle Hilfe kommen soll....

  • Kärnten
  • Teresa-Antonia Spari

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 7. Juni 2024 um 10:00
  • Klagenfurter Str. 6
  • Eberstein

Tag der E-Mobilität

Elektromobilität wird ganz allgemein als die Fortbewegung von Personen und Gütern mithilfe elektrischer Antriebe bezeichnet. Die E-Mobilität gilt als ein Baustein in einem klimafreundlichen und nachhaltigen Verkehrssystem. Denn sie wird einen großen Anteil am Erfolg der notwendigen und ganzheitlichen Energie- und Mobilitätswende leisten. Die E-Mobilität möchte den CO2-Ausstoßdeutlich reduzieren und somit den Klimawandel bekämpfen. Darüber hinaus sollen somit die lokalen Luftverschmutzungen...

  • 11. Juni 2024 um 14:00
  • Marktstraße 17
  • Klein Sankt Paul

9. Repair Café

Es freut die KEM sehr, dass das Repair Café so gut angenommen wird. Daher findet das nächste Repair Café am 11.06.2024 bereits zum 9. Mal statt. Der Veranstaltungsort ist wieder der Sitzungssaal im Gemeindeamt Klein St. Paul. Bei einem gemütlichen Zusammensitzen mit Kaffee und Kuchen werden wieder kaputte Elektro-Kleingeräte und Textilien KOSTENLOS repariert bzw. geschneidert.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.