Internet

Beiträge zum Thema Internet

Neue Datenbank über Häuser im Ersten: Auch die Gebäude am Graben sind in der Chronik enthalten. | Foto: www.wien.gv.at
2 2

Was Sie schon immer über Ihr Haus wissen wollten

Auf der Internetseite www.wien.gv.at gibt es viel Wissenswertes über die Gebäude Wiens. INNERE STADT. Das Wiener Stadt- und Landesarchiv hat alle relevanten Informationen aus Paul Harrer-Lucienfelds „Wien, seine Häuser, Menschen und Kultur“ aus den 1950ern ins Internet eingearbeitet. Damit ist nun eine wichtige Quelle zur Häusergeschichte von über 1.000 Gebäuden in Wiens Innenstadt online abrufbar. Grundlage für Harrers Häuserchronik bildeten unter anderem die historischen Grundbücher sowie die...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
In den Einzelcoaching bestimmt der Kunde Inhalt und Tempo
2

Offene Tür im Coaching-Wohnzimmer von qualitätszeit

qualitätszeit - der geduldige Ansprechpartner bei allen Fragen zu Internet, Smartphone und Co. feiert 1-jähriges Jubiläum. Vor 1 Jahr eröffnete die Initiative qualitätszeit in Mariahilf Österreichs erstes Coaching-Wohnzimmer. Das Ziel: Möglichst viele SeniorInnen fit für die digitale Welt zu machen – vorrangig in Einzelcoachings. Seitdem wurden über 300 SeniorInnen in rund 500 Einzelcoachings und verschiedenen Kleingruppenkursen fit fürs Internet gemacht. Am 16. März 2017 von 14 bis 17 Uhr lädt...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Verein Mug
Alsergrund first: Ab heute gibt es erstmals Live-Übertragungen aus dem Bezirksparlament. | Foto: Netopilik
2

Alsergrund: Erste Liveübertragung aus dem Bezirksparlament

Als erster Bezirk Wiens überträgt der 9te die Sitzung der Bezirkspolitiker im Internet. ALSERGRUND. Heute startet der erste Internet-Livestream einer Bezirksvertretungssitzung in Wien. Die erste Übertragung kommt aus dem Alsergrund, die Sitzung am 22. Februar beginnt um 17 Uhr. „Wir wollten von Anfang an beim Pilotprojekt dabei sein. Wien und der Alsergrund setzen damit auf mehr Transparenz. Wir hoffen, dass wir dadurch Leute motivieren, sich aktiv an demokratischen Prozessen zu beteiligen“,...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
4 3

Internet

Alle auf Wolke

  • Wien
  • Liesing
  • Alois Fischer
Das Surfen im Internet sollte Spaß machen. | Foto: iStock
1

5erhaus: Projektwoche zu Hasspostings im Internet soll Jugendliche sensibilisieren

In den Semesterferien widmet sich das Jugendzentrum dem Thema "Nett im Internet" MARGARETEN. Hasspostings und Gerüchte im Internet sind keine Seltenheit. Besonders Kinder und Jugendliche sind von diesen virtuellen Angriffen im Netz betroffen und nehmen sich diese sehr zu Herzen. Grund genug für das Jugend- und Stadteilzentrum Margareten "5erhaus" (5., Grünwaldgasse 4) in den Semesterferien die Projektwoche "Nett im Internet" zu veranstalten. Von Montag, 6. Februar, bis Freitag, 10. Februar,...

  • Wien
  • Margareten
  • Maria-Theresia Klenner
Symptome im Internet zu recherchieren kann zu schockierenden Ergebnissen führen. | Foto: Drobot Dean - Fotolia.com

Warum Selbstdiagnosen heikel sind

Dank Dr. Google überschätzen Patienten oft ihre eigene Kompetenz. Fürher war alles noch ein bisschen einfacher. Hatte man gesundheitliche Probleme ging man zum hochverehrten Herrn Doktor und der fand mit Sicherheit die richtige Diagnose. Dass Patienten die behandelnden Ärzte heute stärker hinterfragen, hat sowohl gute als auch schlechte Seiten. Sich bei einem schwierigen Thema eine zweite Meinung einzuholen kann prinzipiell nicht schaden. Ein gewisses Grundvertrauen gegenüber dem Ärztewesen...

  • Michael Leitner
2 1

Schwachsinn!!!

Was soll der Unsinn mit dem "Bestätigen Sie das Captcha" und "Ich bin kein Roboter", wenn man einen Beitrag weiterempfehlen möchte??? Ich empfinde das als absolut schikanös!

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Richard Cieslar
Anzeige
Optik Austria | Foto: © Messe Wels
2

Augenoptiker brauchen (k)einen Online-Shop - Podiumsdisskusion über eine digitale Zukunft der Branche bei der Optik Austria

Zum zweiten Mal traf sich die Branche der Optiker und Hörakustiker am Freitag und Samstag in Wels zur größten Fachmesse in Österreich. Highlight der Veranstaltung war die Podiumsdiskussion, bei der über die Notwendigkeit diskutiert wurde, als Augenoptiker im Internet vertreten zu sein. Bereits in seiner zweiten Auflage hat sich die Optik Austria, die Fachmesse für Augenoptiker und Hörakustiker, zum zentralen Treffpunkt für die Branche in Österreich entwickelt. Über 60 Aussteller und rund 500...

  • Wien
  • Landstraße
  • WKW Gesundheitsberufe
Die nächste Beschwerde steht an
2

Studie: Beschwerden sind meistens erfolgreich

Eine aktuelle repräsentative Studie zeigt auf, dass sich Beschwerden in den meisten Fällen auszahlen. Laut dieser haben sich in den letzten zwölf Monaten Konsumenten durchschnittlich öfter als zwei Mal über Produkte und Dienstleistungen beschwert. Dabei fanden die meisten erfolgreichen Reklamationen nach einem Produktkauf statt, gefolgt von den Bereichen Gastronomie, Reisen, Telefonie und Internet. Das Internet wird von rund zwei Drittel aller Befragten als Erleichterung gesehen, um Unmut zu...

  • Wien
  • Hernals
  • Manuela Eber
1

5 Minuten Wien: Gepetzt wird nicht

Gepetzt wird nicht. Das lernt man schon im Kindergarten. So sehr kann man sich gar nicht im Lob der Erwachsenen sonnen, als dass sich der Verrat an den Gleichaltrigen auszahlen würde. Nicht petzen, das ist das Mindestmaß gesellschaftlicher Solidarität, auf das wir uns einigen können: Im Schrebergartenverein, im Schulchor und in der Burschenschaft, in der Antifa, unter Teamkollegen und Mitarbeitern. Hier gibt es nicht einmal zwischen Chem-Trail-Anhängern und der Schickeria Diskussionsbedarf....

  • Wien
  • Christine Bazalka
Gesundheit ist in jedem Alter wichtig. | Foto: Monkey Business - Fotolia.com
1

gesund.at: Nützliche Gesundheitstipps auf einen Klick

Gesund bleiben und wieder gesund werden ist den meisten ein sehr großes Bedürfnis. Was dabei hilfreich ist, sind interessante Informationen aus der Welt der Medizin und Gesundheit. Die Internetplattform www.gesund.at informiert auch anhand von Videos und Interviews einfach verständlich über gesunde Ernährung und wohltuende Bewegung, aber auch über Themen, die Geist und Seele bewegen. Gesund.at gehört zur Familie der 129 Bezirkszeitungen der Regionalmedien Austria. Expertengeprüfte Inhalte...

  • Silvia Feffer-Holik
Foto: Dusana Baltic

#fomo- the fear of missing out

Tanztheater Alter: 14-99 Jahre Mo. 20. Juni 19:30 Uhr DSCHUNGEL WIEN – Saal 1 „Urbanes Tanztheater“ über unseren Umgang mit virtuellen Welten. Unsere Technologie wird schneller und besser. Die Informationsflut im Alltag erhöht sich kontinuierlich und die unendlichen Möglichkeiten weltweiter Vernetzung lassen sich jederzeit und überall auskosten. Was treibt uns an, permanent unsere Smartphones zu checken? Wie viel Bestand hat ein virtuelles Profil in der Realität? Führen wir ein Schattendasein?...

  • Wien
  • Neubau
  • Szene Bunte Wähne
"publicWLAN ist eine super Idee, aber es sollte besser darüber informiert werden", findet Stefan Gergely
3

Bessere Kennzeichnung für WLAN gefordert

15 Internet-Hotspots in Margareten – Beschriftung ist noch mangelhaft MARGARETEN. Die Initiative für kostenloses Public-WLAN in Wien hat auch den 5. Bezirk erreicht. Doch vielen sind die insgesamt 15 Hotspots dennoch unbekannt. Unternehmer Stefan Gergely bietet seinen Gästen schon seit Jahren den freien Zugang zum Internet in seinen Lokalen an: "Das Internet gehört heute einfach dazu. Diesen Service will ich meinen Kunden bieten. Das kostet natürlich auch entsprechend", erzählt Gergely. In...

  • Wien
  • Margareten
  • Paul Martzak-Görike
Tempo und Lerninhalt im Coaching Wohnzimmer bestimmen die Senioren selbst. | Foto: MuG

Coaching Wohnzimmer macht Senioren internetfit

In der Gumpendorfer Straße 73 erfährt die Generation 65+ alles über den Umgang mit Smartphone und Laptop. MARIAHILF. Immer mehr ältere Menschen interessieren sich für die virtuelle Welt. Der Verein für Medienarbeit und Generation reagierte bereits im Herbst 2014 auf diese Entwicklung mit der Initiative "qualitätszeit", in der Senioren im Umgang mit Internet und Smartphone geschult werden. Fanden bisher die Coachings in Partner-Cafés oder bei Hausbesuchen statt, wurde nun mit dem "Coaching...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Maria-Theresia Klenner

Stanniolmützenparty der Hawaiipiraten

Am Samstag, den 27.2.2016, laden die Hawaiipiraten zur Stammtischverschwörung zu den brennendsten Themen unserer Zeit: wie uns die Echsenmenschen mit TTIP entmachten wollen; Staatsschutzgesetz: die Stasi-Westerweiterung; die Cannabis-Lüge; hat Anonymous die CIA unterwandert? Wofür brauchen wir ein Geldsystem, wenn eh schon jeder flach ist? Krankhafter Mangel an Paranoja: hilft Kiffen? EU=NATO? Wie wir Themen unter die Leute bringen. Um Erscheinen mit Aluhut wird gebeten. Nur so können wir...

  • Wien
  • Mariahilf
  • peter novak
Preisgekrönter Neurologe Christoph Röper: "Wenn Informationen über Krankheiten nicht in den richtigen Zusammenhang gesetzt werden, kann es zu gefährlichem Halbwissen kommen." | Foto: Kepler Universitätsklinik

Neurologe Röper: "Erkrankungen den Patienten erklären, ohne banal zu werden"

Der Neurologe Christoph Röper im Gespräch über mündige Patienten und zeitgemäße Ärzte. Er warnt vor "gefährlichem Halbwissen" über die eigene Krankheit. Immer mehr Patienten wünschen sich von ihrem Arzt eine Kommunikation auf Augenhöhe. Können unsere Mediziner diesen Wunsch erfüllen? Es hat sich in den vergangenen Jahren viel getan. Der Ansatz, dass mittlerweile fast jeder Arzt Kommunikationsseminare besucht, trägt sicher dazu bei, dass immer mehr Mediziner gute Patientengespräche führen. Dass...

  • Wien
  • Christoph Schwarz
Foto: mev.de
1

Ab 1.1.2016 gilt Barrierefreiheit

Ab 1. Jänner 2016 müssen alle öffentlich zugänglichen Gebäude barrierefrei sein. Eine Nutzung ohne Einschränkung oder Benachteiligung – so kann Barrierefreiheit definiert werden. Nach einer zehnjährigen Übergangsfrist tritt mit 1.1.2016 das Gesetz über die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung in Kraft. Waren, Dienstleistungen und Informationen müssen dann für jeden barrierefrei erreichbar sein. Das gilt etwa auch für Menschen, die einen Kinderwagen schieben oder jemanden, der auf einen...

  • Sabine Fisch
Foto: Plan: APA, Grafik: zop-vieh
1

Gratis-Internet: 16 neue WLAN-Spots in Ottakring

Ottakring geht großflächig online: Zwischen Karl-Kantner-Park und Gürtel wurde das WLAN ausgebaut. OTTAKRING. Bisher war man in unserem Bezirk oft auf der Suche nach einem WLAN-Zugang erfolglos. Einzig am Yppenplatz ist seit 2013 ein kostenloser WLAN-Hotspot verfügbar. Zwischen der Sandleitengasse und dem Gürtel wurde nun kräftig ausgebaut, um schnelles und unkompliziertes Surfen im öffentlichen Raum zu ermöglichen. Zustimmen und lossurfen Die Verbindung ist mit jedem internetfähigen Gerät...

  • Wien
  • Ottakring
  • Andreas Edler

Internetradio auf dem Vormarsch

Ein W LAN Radio ist grundsätzlich sehr einfach zu bedienen. Da die W LAN Radios allerdings erst die letzten Jahre ihre Verbreitung fanden gibt es oftmals viele offene Fragen zur Benutzung und den technischen Hintergründen eines W LAN Radio. Ich habe daher versucht zum einen die Technik einfach darzustellen und andererseits wichtige Tipps zur Kaufentscheidung zusammen zu fassen. Ziel sollte sein, dass Du auf meiner Seite alle nötigen Informationen über das W LAN Radio findest. Alles wichtige...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Pur Radio
Foto: A1

Leopoldstadt: Mit der Zukunft Schritt halten

Kostenlose Workshop-Angebote für Senioren am A1-Campus in der Engerthstraße. Heute sind der Umgang mit dem PC und die Vernetzung mit der weiten Welt über das Internet selbstverständlich, aber für viele Senioren doch eine Überwindung. „Die Generation 65 plus ist im Umgang mit PCs oft unsicher, möchte aber die Vorteile des Internets nutzen“, so Irene Jakobi, A1 CSR Leiterin und zuständig für den A1-Campus. Hier erfahren Interessierte von den ersten Schritten im Internet über Fotobearbeitung,...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Sabine Krammer
Foto: (c) 91601855 /  NiroDesign

Internetpreise im DACH Raum - wo surft man eigentlich am billigsten?

Ein Leben ohne Internet ist kaum noch für einen Verbraucher realistisch. Schaut man sich selbst einmal in der Gegend genauer um, dann hat mittlerweile selbst die Waschmaschine von Miele die Möglichkeit sich mit dem Internet zu verbinden. E-Mails gibt es schon lange nicht mehr nur vom Werbeanbieter, sondern auch vom Kühlschrank, der keine Milch mehr hat und vom Trockner, der mit dem Programm fertigt, ist. Selbst im Wohnzimmer beim abendlichen Fernsehprogramm spielt das Internetfernsehn mit...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Klaus Lechner

Partnersuche im Netz
Die Singleberaterin: 2. Der Flirt im Internet - Dein Profil

Ob man es glaubt oder nicht: das Profil trägt oft zum Erfolg oder Misserfolg bei. Deshalb sollte man das Profil nicht gedankenlos anlegen. Das Profil im Internet sollte immer etwas positives zum Ausdruck bringen. Gefühle haben hier keinen Platz. Deshalb auch auf den Profilnamen achten." Trauriges Engerl" ist schon mal fehl am Platz! Denke immer daran, dass dein Profil von vielen unbekannten Menschen gelesen wird. Oder durch Zufall auch mal schon von deinem Nachbarn. Verrate daher nicht zu viel...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Susanne Wastian

„Allahs Internet”

Die „Josefstädterin 2015“ in der Kategorie Kultur ladet in die „Galerie Sandpeck Wien 8“ - Verein zur Förderung von Kunst, Kultur u Wirtschaft in die Florianigasse 75, 1080 Wien: Günther Zäuner präsentiert „Allahs Internet” - Ein Kokoschansky-Thriller Lesung am Donnerstag, 29.10.2015 um 19Uhr Zum Inhalt: Burkhard Eschbach, Kriminalarchäologe des deutschen Bundeskriminalamtes, ist einem internationalen Hehlerring auf der Spur, der geraubte antike Artefakte aus irakischen Museen und...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Christiane Sandpeck
Josef Seethaler ist der stellvertretenden Direktor des Instituts für vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. | Foto: Burghardt
1 4

Studie zur Qualität der Berichterstattung in österreichischen Medien veröffentlicht

Josef Seethaler von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) führte im Auftrag der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR) eine Analyse des tagesaktuellen Informationsangebots der österreichischen Medien durch. ÖSTERREICH. Medien helfen mit ihrer Berichterstattung Bürgerinnen und Bürger bei der Entscheidungsfindung. In einer Studie im Auftrag der RTR untersuchte Josef Seethaler, Medienwisschenschafter an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW), das...

  • Hermine Kramer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.