Straßenverkehr

Beiträge zum Thema Straßenverkehr

In der Stadt Villach kommt es zu Verzögerungen und Sperren im Straßenverkehr | Foto: Stadt Villach

Totalsperre Stadtbrücke
Aktuelle Verkehrsmeldungen für Villach

Verkehrsteilnehmer müssen demnächst ob Veranstaltungen, Grabungs- und Reparaturarbeiten mit Verzögerungen oder Umleitungen rechnen. VILLACH. Für eine Sperre der Stadtbrücke sorgt die Veranstaltung „Lange Tafel 2019“, eine Freiluftveranstaltung von Küchenkult. Diese findet am Samstag, 22. Juni in Villach statt. Die Draubrücke wird zu einer Tafel umfunktioniert und daher für den Verkehr gesperrt.  Weitere Verkehrsbehinderungen Totalsperre der Stadtdraubrücke ab Samstag, 13 Uhr (bis 22....

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
2018 starben mehr Hasen im Kärntner Straßenverkehr als im Jahr davor | Foto: Pixabay/Sweetaholic

Strassenverkehr
468 Hasen starben 2018 im Kärntner Straßenverkehr

2018 starben mehr Feldhasen in Kärnten durch KFZ-Verkehr. Immer mehr Straßen durchschneiden den Lebensraum der Tiere. Zersiedelung ist oft das Problem. KÄRNTEN. Im Vorjahr starben in Kärnten 468 Feldhasen im Straßenverkehr - österreichweit waren es über 19.000 (genaue Zahlen unten). 2017 waren es in Kärnten noch um 49 Hasen-Opfer weniger, informiert der Verkehrsclub Österreich (VCÖ). Die Dunkelziffer dürfte aber höher sein, denn nicht alle Hasen wurden den Bezirkshauptmannschaften gemeldet. ...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Wartungsarbeiten an Ampelanlagen stehen an | Foto: pixabay

Villach
Achtung, hier kommt es zu Verkehrsbehinderungen!

In der Osterwoche stehen einige Wartungsarbeiten an. Mit Verkehrsbehinderungen ist zu rechnen. VILLACH. Autolenker müssen in der Ferienwoche im Stadtgebiet mit mehreren Verkehrsbehinderungen rechnen. Arbeiten an Ampeln und Belag sind notwendig. Ampelanlagen gewartetEine größere Anzahl an Ampelanlagen in Villach muss gewartet werden. Dadurch, informiert die Stadt, kann es in der kommenden Woche (15. bis 19. April), zu Verkehrsverzögerungen kommen. Betroffen sind: Bruno-Kreisky-Straße / Rampe...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Jakob Mosser vom Arbö Prüfzentrum in Spittal | Foto: Niedermüller
2

Arbö
Verschärfte Regeln bei "Pickerl"-Überprüfung

BEZIRK SPITTAL (ven). In den Arbö Prüfzentren geht es mit den wärmeren Temperaturen wieder rund. Besonders aufs sogenannte "Pickerl", die §57a-Begutachtung, wird wieder Wert gelegt. Insgesamt 17.000 Gutachten wurden 2018 erstellt, davon 1.107 in Radenthein und 2.045 in Spittal.  Neue Autos lukrativ Florian Wiltschnig vom Arbö Prüfzentrum in Radenthein klärt auf: "Durch Leasing und Kredite ist es lukrativ, schneller neuere Autos zu kaufen. So richtig alte sieht man eher weniger auf den...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Helmi besuchte die Schüler der Volksschule Heiligenblut | Foto: KFV
2

KFV
Helmi besuchte Heiligenbluter Schüler

HEILIGENBLUT. Sicheres Verhalten im Straßenverkehr muss erlernt werden. Aus diesem Grund klärten AUVA (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt) und KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) mit der Unterstützung des „Verkehrssicherheits-Experten“ Helmi am Helmi-Aktionstag in Heiligenblut die Schülerinnen und Schüler der Naturparkvolksschule Heiligenblut über das richtige Verhalten im Straßenverkehr auf. Frühzeitiges Lernen Ob mit dem Fahrrad, mit dem Scooter oder zu Fuß – schon tagtäglich...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Mitglieder der Radlobby Spittal: Sie sind schon gespannt auf das neue Verkehrsentwicklungskonzept für die Stadt | Foto: Niedermüller
2

Verkehrskonzept für Spittal
Radlobby will gleichberechtigtes Miteinander auf den Straßen

SPITTAL (ven). Am 28. Feber wird ab 19 Uhr in der FH Spittal das neue Verkehrskonzept für Spittal vorgestellt (die WOCHE berichtete). Die WOCHE fragte bei der Radlobby und deren Sprecherin Gregoria Hötzer nach, was sich sie und ihre Mitstreiter vom neuen Konzept erwarten und wünschen. WOCHE: Wurde die Spittaler Radlobby bei den Gesprächen zum Verkehrskonzept miteingebunden? HÖTZER: Die Radlobby Region Spittal wurde erst vor einigen Monaten gegründet, als solche konnten wir uns nicht in die...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Das Kuratorium für Verkehrssicherheit war in der VS Molzbichl im Zeichen der Verkehrssicherheit zu Gast | Foto: KFV/APA-Fotoservice/Greindl
2

Volksschulaktion
Sichtbare Schüler in Molzbichl

Das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) besuchte die Volksschule Molzbichl und klärte die Schüler über Sichtbarkeit im Straßenverkehr auf. MOLZBICHL. Kinder sind allein schon wegen ihrer Größe im Straßenverkehr einfacher zu übersehen. In den Herbst- und Winter-Monaten kommt die Dunkelheit erschwerend hinzu.  Helle Kleidung ist wirksam"Ein dunkel gekleideter Fußgänger wird oft erst aus etwa 20 bis 30 Metern erkannt – das kann jedoch, je nach der vom Fahrer gewählten Geschwindigkeit, bereits...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Vanessa Pichler
Schon eine Person ist zuviel: 2018 kam in Kärnten eine Fußgängerin ums Leben | Foto: Pixabay/Free-Photos

Verkehrssicherheit
Ein tödlicher Fußgänger-Unfall 2018 in Kärnten

Verkehrssicherheitsmaßnahmen greifen. Tödliche Fußgänger-Unfälle gehen in Kärnten stetig zurück. KÄRNTEN. Seit es die Unfallstatistik gibt wurde noch nie eine so geringe Zahl an tödlichen Fußgänger-Unfällen in Kärnten registriert wie 2018. Dies berichtet der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) und meint damit, dass 2018 eine Fußgängerin ums Leben kam. Es handelte sich um eine 85-jährige Frau, die in Spittal im Bereich einer Kreuzung von einem LKW angefahren wurde.  Im Jahr 2017 kamen drei Fußgänger...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Im Bereich der Vassacher Kreuzung fehlt auf der linken Einfahrtsstraße aus Richtung Ossiachersee bis heute das Verkehrszeichen "Einfahrt verboten", dass bei der rechten Einmündungsstraße aus Richtung Spittal a. d. Drau sehr wohl aufgestellt ist?!
1 2 3

Gefahr im Strassenverkehr!
Warten, bis etwas passiert!?!?

Am 08.07.2018 kam meiner Gattin genau unter der Bundesstraßenüberführung im Bereich der Vassacher Kreuzung ein Auto entgegen und nur um ein Haar kam es nicht zu einem Zusammenprall! Einen Ortsunkundigen kann es leicht passieren, dass er z.B. von Spittal a. d. Drau kommend und Richtung Vassach will, diese Einfahrt nimmt! Diesen gefährlichen Vorfall meldete ich am nächsten Tag über die Villacher APP "Augen auf!" an die Stadt. Ich bin mir sicher, dass diese Meldung sofort an die zuständige Stelle...

  • Kärnten
  • Villach
  • Arnulf Aichholzer

Sicherheits-Aktion "Glühwürmchen" in der VS Sörg

SÖRG. Um Unfällen aufgrund unzureichender Sichtbarkeit vorzubeugen, klärte das KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) letzte Woche im Rahmen der Aktion „Glühwürmchen“ die Kinder der Volksschule Sörg auf spielerische Art und Weise über die Gefahren bei Dunkelheit und schlechter Sicht und die Notwendigkeit des Tragens von heller und reflektierender Kleidung auf. Um eine nachhaltige Wirkung zu erzielen, stellt das KFV den teilnehmenden Kindergärten und Schulen zusätzlich einen...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Stefan Plieschnig
Ab Donnerstag ist die neue Brücke in Neulandskron für den Verkehr freigegeben | Foto: Villach/Wernig
3

Villach
Seebachbrücke ab Donnerstag für Verkehr freigegeben

Endlich: am Donnerstag wird die Seebachbrücke wieder für Verkehr freigegeben. VILLACH. Adieu, Stau heißt es ab Donnerstag. Das Warten hat ein Ende, die Seebachbrücke in Neulandskron wird ab Donnerstag Abend wieder für den Verkehr geöffnet sein.  Baustelle des Landes Mehr als 4 Mio. Euro fließen in den Bau - eine Baustelle des Landes - gut 400.000 Euro davon wendet die Stadt Villach auf. „Wir haben bei der Neuerrichtung der Brücke auch 400.000 Euro für den Rad- und Fußweg mitgezahlt“, sagt...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Zum Schluss hat auch Helmi persönlich vorbeigeschaut | Foto: KK
2

Aktionstag
Helmi Aktionstag in der Volksschule Bleiburg

30 Schüler der Volksschule Bleiburg wurden Kürzlich von "Helmi" besucht. BLEIBURG. Sicheres Verhalten im Straßenverkehr muss erlernt werden. Aus diesem Grund klärte das KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) mit der Unterstützung des „Verkehrssicherheits- Experten“ Helmi am Helmi-Aktionstag rund 30 Schüler der Volksschule Bleiburg über das richtige Verhalten im Straßenverkehr auf. Gefahren erkennen Ob mit dem Fahrrad, mit dem Scooter oder zu Fuß – schon tagtäglich sind unsere Kleinsten...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
In der Volksschule Völkermarkt Stadt wurden Reflektoren verteilt  | Foto: KK

Sichtbarkeit im Straßenverkehr
Sicherheit der Kinder im Mittelpunkt

In Völkermarkt wurden Schulkinder über Sichtbarkeit im Straßenverkehr informiert.  VÖLKERMARKT. In Kärnten gab es im vergangenen Jahr 52 verletzte Kinder am Weg zur Schule. Gerade im Herbst stellen Dunkelheit und starker Nebel für die Kinder eine große Gefahren dar. In diesen Monaten steigt auch die Zahl der Unfälle tendenziell an. Übersehen zu werden, ist eine der Hauptunfallursachen. Sicherheit im Straßenverkehr Ein Fußgänger oder Radfahrer, der am Straßenrand unterwegs ist, wird von einem...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
In der Nacht von 17. auf 18. Oktober gab es eine Schwerpunktaktion im Straßenverkehr | Foto: kk

Polizei
Landesweite Schwerpunktaktion im Kärntner Straßenverkehr

In der Nacht von 17. auf 18. Oktober wurde von der Polizei in Kärnten eine landesweite Schwerpunktaktion im Straßenverkehr durchgeführt. KÄRNTEN. Die Landespolizeidirektion Kärnten führte gemeinsam mit sämtlichen Streifen der Bezirksstellen und der Landesverkehrsabteilung Kärnten eine landesweite Schwerpunktaktion im Straßenverkehr durch. Insgesamt gab es in der Nacht von 17. auf 18. Oktober 140 Übertretungen die von den Polizisten geahndet wurden. Ergebnis der Aktion15 Übertretungen gegen die...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Auto- und Radfahrer sollten im Straßenverkehr mehr Rücksicht aufeinander nehmen | Foto: EXPA/ JFK

KFV: Auto- und Radfahrer sollen mehr Rücksicht aufeinander nehmen

Um Konflikte und gefährliche Situationen zu vermeiden, müssen Rennrad- und Autofahrer gleichermaßen Rücksicht nehmen. KÄRNTEN. Anlässlich der UCI Straßenrad WM 2018 in Innsburck, führte das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) eine Umfrage mit mehr als 1.000 Auto- und Rennradfahrern durch. Unwissenheit auf beiden Seiten Laut der Studie des KFV haben bereits gut zwei Drittel der Rennradfahrer und sogar die Hälfte der befragten Autofahrer angegeben bereits negative Erfahrungen mit dem jeweils...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Auch dieses Schuljahr gibt es wieder kostenlose Workshops zum Thema "Unfallursache Ablenkung" | Foto: KFV

Unfallursache: Ablenkung

Kostenlose Workshops an Schulen sollen helfen das Bewusstsein der Jugendlichen zum Thema "Unfallursache Ablenkung" zu erweitern. KÄRNTEN. Für Peter Felber vom Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) ist eines sicher, wer aktiv im Straßenverkehr teilnimmt, trägt für sich und andere Verantwortung. Deshalb ist es umso wichtiger sicher nicht ablenken zu lassen und achtsam zu bleiben. Aktuellen Schätzungen der Polizei zufolge, passieren circa 38 Prozent der Unfälle mit Personenschaden wegen...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Verlornes Ladegut, wie diese Kabeltrommel, können schnell zu Unfällen führen | Foto: Asfinag
2

Verlorene Gegenstände sind eine Gefahr auf Autobahnen

279 verlorene Gegenstände bildeten ein Sicherheitsrisiko auf Kärntner Autobahnen und Schnellstraßen. KÄRNTEN. Vom Kartons, über Zeitungen bis hin zu Couch und Kühlschrank - so ziemlich alles landete schon einmal auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen, so die Asfinag. Fast doppelt so viele Gegenstände auf Straßen Allein in Kärnten landeten im Jahr 2017 circa 279 verlorene Gegenstände auf den Autobahnen und Schnellstraßen, österreichweit waren es 3.200 Gegenstände. Damit hat sich die Zahl...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Die Aktion "Hallo LKW" soll den Schülern zeigen, wie man sich in der Nähe eines LKW's verhalten soll | Foto: KK
5

"Hallo LKW" in der Volksschule Völkermarkt Stadt

Diese Aktion soll den Schülern zeigen, wie man sich in der Nähe eines LKW's richtig verhält. VÖLKERMARKT. Kürzlich haben die Schüler der dritten Klasse der Volksschule (VS) Völkermarkt-Stadt eine besondere Unterrichtsstunde erlebt. Reinhold Janesch, Bezirksstellenleiter der Wirtschaftskammer Kärnten, und die Frächter Karl Kollitsch und Martin Glantschnig überraschten die Kinder mit zwei riesigen Lastkraftwagen vor dem Schulgebäude. Mit anschaulichen Beispielen wurde den Kindern dann erklärt,...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Stadtrat Harald Sobe bittet um Vorsicht auf den betroffenen Straßen | Foto: KK/Oskar Höher

Neue Vorrangregelungen in Villacher Stadtteilen

Stadt- und Verkehrsplanungsreferent Stadtrat Harald Sobe informiert über neue Vorrangregelungen entlang der Buslinie 5181 Villach - Ebenfeld. VILLACH. In den kommenden Wochen werden entlang der Buslinie 5181 der ÖBB Postbus GmbH (Villach – Ebenfeld) die Vorrangregelungen geändert. Betroffen sind die Bereiche Landskron, St. Michael und Zauchen. Neue Schilder „In den nächsten Tagen und Wochen werden die Kreuzungen entlang der Buslinie neu beschildert, unsere Mitarbeiter des Wirtschaftshofes sind...

  • Kärnten
  • Villach
  • Julia Astner
Herr Kofler schreibt regelmäßig Kolumnen für die WOCHE. Sie handeln von den kleinen Dingen des Lebens und sind nicht ganz ernst gemeint. Oder doch?

KOLUMNE: Der irre Verkehr von Zakynthos

Neulich habe ich Ihnen von den superfreundlichen Kellnern und Innen auf Zakynthos erzählt (lesen Sie hier). Einmal noch möchte ich ein paar Zeilen zu meinem Urlaubsdomizil verlieren. Denn als alter Motorradfahrer sah ich dort Unglaubliches: auffrisierte Mopeds ohne Nummerntafel, durchgerostete Karosserien, fehlende Bremsen. Dazu eine Helmträgerquote von 5 Prozent und Schlaglöcher in der Größe von Kleinwohnungen. Und alle permanent auf Vollgas, als wäre die EU-Troika hinter ihnen her. Hach, da...

  • Kärnten
  • Villach
  • Herr Kofler
Grünen-Bezirkssprecherin Dorothea Gmeiner-Jahn radelt oft in der noch gefährlichen Lieserschlucht von Millstatt nach Spittal | Foto: privat
2

Lieserschlucht: "Distanz und geringe Steigung lassen Radweg zu"

Grünen-Bezirkssprecherin und Radfahrerin Dorothea Gmeiner-Jahn im WOCHE-Gespräch zur angepeilten Lösung eines Radweges in der Lieserschlucht. SPITTAL, SEEBODEN (ven). Nach dem neuerlichen Vorstoß, den Radweg zwischen Spittal und Seeboden entlang der B99 in der Lieserschlucht zu führen, sprach die WOCHE mit Grünen-Bezirkssprecherin und leidenschaftlicher Radlerin Dorothea Gmeiner-Jahn über das Thema. WOCHE: Was sagen Sie zu der wieder aufgeflammten Debatte zum Radweg in der Lieserschlucht? Sie...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Starten "Schlagloch-Aktion": Reinhard Zinner und Markus Steindl | Foto: KK
1 1

"Schlagloch-Aktion" in Krumpendorf

FPÖ Krumpendorf sagt der Gefahrenquelle Schlagloch den Kampf an und bittet Bürger um Mithilfe. KRUMPENDORF. Wer kennt das nicht? Der Schnee schmilzt, die Straßen sind wieder sauberer und - kaputt. Der Frost setzt ihnen im Winter gehörig zu. Die Folge sind Schlaglöcher, die vor allem Autofahrer verfluchen. Die Löcher stellen mitunter auch eine Gefahr für alle Verkehrsteilnehmer dar. Foto vom Schlagloch Die FPÖ Krumpendorf startet deshalb eine "Schlagloch-Aktion". "Ein Kampf gegen Schlaglöcher....

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
Bei Pörtschach waren auf der Südautobahn 2016 am meisten Autos unterwegs - fast zehnmal so viele PKW wie LKW | Foto: Pixabay

Stärkste Verkehrsbelastung 2016 bei Pörtschach Ost

Verkehr auf Autobahnen mit steigender Tendenz: Auf der A 2 bei Pörtschach waren 2016 ca. 36.800 PKW und Kleintransporter pro Tag unterwegs. KÄRNTEN. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) sah sich die 2016 am stärksten befahrenen Autobahnabschnitte Kärntens auf Basis der Daten der Asfinag an. Die Südautobahn (A 2) gilt als meist frequentierte Autobahn und da ist es der Bereich bei Pörtschach, wo im Vorjahr die stärkste Verkehrsbelastung gegeben war - 36.800 PKW und Kleintransporter pro Tag plus...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
Mindestens alle 2 Stunden ereignet sich ein Unfall mit einem Wildtier | Foto: Thorben Wengert  / pixelio.de

Ein Wildunfall alle 2 Stunden in Kärnten

Mehr als 4.000 Wildtiere kommen jährlich auf Kärntens Straßen zu Tode In Kärntens Straßenverkehr kommen jährlich mehr als 4.000 Wildtiere zu Tode. Das bedeutet, dass sich in Kärnten mindestens alle 2 Stunden ein Unfall mit einem Wildtier ereignet. Das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV), der österreichische Versicherungsverband (VVO) und der Österreichische Landesjagdverband (ÖLJV) empfehlen deshalb: mit bewusster Fahrweise, angepasster Geschwindigkeit und aufmerksamer Beobachtung des...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.