Ab Mai ist die Verbindung durch den Berg gesperrt
Arlbergtunnel wird gesperrt

Der Arlbergtunnel ist ab Mai für ein halbes Jahr gesperrt. | Foto: Wikipedia
  • Der Arlbergtunnel ist ab Mai für ein halbes Jahr gesperrt.
  • Foto: Wikipedia
  • hochgeladen von Christian Marold

BLUDENZ: Vor vier Jahren ist der Arlbergtunnel, der längste Straßentunnel Österreichs, nach einer aufwändigen technischen Sanierung wieder eröffnet worden. Im kommenden Frühsommer wird er nun wieder für sechs Monate gesperrt. Auch an den Landesstraßen stehen größere Sanierungsprojekte an.

Der Arlbergtunnel wird ab dem 2. Mai für sechs Monate und im Jahr 2023 dann noch einmal fünf Monate wegen der Erneuerung des Fahrbahnbelags gesperrt. Derzeit ist immer noch der erste Belag von der Eröffnung aus dem Jahr 1978 in Verwendung. Da der Tunnel einröhrig ist, muss er für die Arbeiten komplett gesperrt werden. Insgesamt investiert die ASFINAG 63 Millionen Euro in den beiden Jahren in den Arlbergtunnel. Mit der Sperre hat die ASFINAG bereits Erfahrung, weil der Tunnel zwischen 2015 und 2017 technisch erneuert – und über länger Zeiten gesperrt – wurde. So wird klar geregelt, welche Lkws über den Arlbergpass ausweichen dürfen und welche die Strecke großräumig umfahren müssen. Pkws dürfen über den Pass fahren, allerdings nur ohne Anhänger.

Für Camping-Anhänger soll es – anders als bei der vorherigen Sperre – in der Nacht Slots geben, wo diese dann über den Pass fahren können. Winterbedingt sind die Bauarbeiten an der Rüfetobelbrücke zwischen Lech und Warth derzeit unterbrochen. Nach der Winterpause diese wiederaufgenommen und die fehlenden Betonarbeiten und der Straßenbau durchgeführt, damit eine Verkehrsfreigabe voraussichtlich Ende April erfolgen kann. Bis Ende August erfolgt die Instandsetzung des bestehenden Bogentragwerks und der Natursteinverkleidungen.

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.