Gratis Kino
Romy Schneider und Marlene Dietrich in der Brigittenau

Die WFAR archiviert und digitalisiert alte Filme. Bei Kinovorführungen kann man diese in Brigittenau sehen. | Foto: Noom Peerapong/Unsplash
3Bilder
  • Die WFAR archiviert und digitalisiert alte Filme. Bei Kinovorführungen kann man diese in Brigittenau sehen.
  • Foto: Noom Peerapong/Unsplash
  • hochgeladen von Kathrin Klemm

Zwei Kinofilme bringt das WIFAR am 7. März auf die Leinwand. Kostenlos zu sehen gibt es  "Die Spaziergängerin von Sans-Souci" und "Marlene".

WIEN/BRIGITTENAU. Mitten im Gemeindebau in der Wallensteinstraße 68 versteckt sich das Wiener Filmarchiv der Arbeiterbewegung (kurz WIFAR genannt). Von außen würde man es kaum erkennen, denn es ist nur über den Innenhof am Sachsenplatz zugänglich. Hier werden historische Filme, Tonbänder, Dias und Geräte der Wiener Arbeiterbewegung archiviert und aufbewahrt. Einmal im Monat verwandelt sich das WIFAR zudem in ein Kino, das Interessierte besuchen können.

Am Donnerstag, 7. März, flimmern zwei Streifen über die Leinwand. Zu sehen sind "Die Spaziergängerin von Sans-Souci" mit Romy Schneider und "Marlene", ein Film über Marlene Dietrich.

Anmeldung erforderlich

Los geht es um 15 Uhr mit "Die Spaziergängerin von Sans-Souci" (1982). Der französisch-deutsche Film basiert auf dem gleichnamigen Roman von Joseph Kessel. In den Hauptrollen spielen Romy Schneider und Michel Piccoli.

Weiter geht es um 18 Uhr mit "Marlene" (2000). Im Zentrum steht das Leben von Marlene Dietrich. Der Film mit Katja Flint, Herbert Knaup und Heino Ferch basiert zu weiten Teilen auf Dietrichs Biografie, die ihre Tochter Maria Riva verfasst hat.

Das Kino des WIFAR in der Wallensteinstrasse 68/1/1 ist über den Eingang im Hof (Sachsenplatz) zugänglich.  | Foto: WIFAR
  • Das Kino des WIFAR in der Wallensteinstrasse 68/1/1 ist über den Eingang im Hof (Sachsenplatz) zugänglich.
  • Foto: WIFAR
  • hochgeladen von Kathrin Klemm

Aufgrund der begrenzten Platzanzahl wird vorab um eine Anmeldung gebeten. Dies ist unter 01/374 53 12 oder wifar@aon.at möglich. Eintritt frei! Um eine freiwillige Spende wird gebeten. Mehr Infos über das WIFAR (20., Wallensteinstraße 68/1) gibt es unter www.wifar.at nachzulesen.

Das könnte dich auch interessieren:

Brigittenau lädt zum Tag der Bezirksmuseum
Sporthalle Brigittenau setzt auf sauberen Strom
Die WFAR archiviert und digitalisiert alte Filme. Bei Kinovorführungen kann man diese in Brigittenau sehen. | Foto: Noom Peerapong/Unsplash
Das Kino des WIFAR in der Wallensteinstrasse 68/1/1 ist über den Eingang im Hof (Sachsenplatz) zugänglich.  | Foto: WIFAR
Die digitale Restaurierung alter Filme ist eine der Aufgaben des WIFAR.  | Foto: Christian Bunke

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.