Der Arzt des Vertrauens ist genau, kompetent und freundlich. Mit dem bz- Ärzteführer Wien finden Sie die perfekte medizinische Betreuung | Foto: Pixabay/RibhavAgrawal
24 11

Ärzteführer für Wien und alle Bezirke

Mit dem Ärzteführer für Wien unterstützen wir Sie bei der Suche nach der passenden Ärztin bzw. dem passenden Arzt für Ihr gesundheitliches Anliegen. An einen guten Arzt, eine gute Ärztin stellt man viele Anforderungen: Einfühlsam sollten sie sein, sich Zeit nehmen, praktische Öffnungszeiten haben – und nach Möglichkeit auch in der Nähe ordinieren. Gerade am letzten Punkt spießt es sich jedoch oft, deswegen soll Ihnen dieser Ärzteführer dabei helfen, neben dem Allgemeinmediziner auch die...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Brigittenau - Gesundheit

Beiträge zur Rubrik Gesundheit

Husten kann ein Anzeichen einer ernsten Erkrankung sein. | Foto: Unsplash

Ein hartnäckiger Husten ist nicht zu unterschätzen

Husten ist ein häufiges Symptom und nicht immer harmlos. Er kann ein Anzeichen für eine schwerwiegende Erkrankung sein. ÖSTERREICH. „Anhaltender Husten braucht Aufmerksamkeit und sollte nicht bagatellisiert werden“, so Rainer Kolb, Leiter der Abteilung für Lungenerkrankungen am Klinikum Wels-Grieskirchen. Während Husten als Folge eines viralen Infekts meist nach zwei Wochen abklingt, ist bei Beschwerden über mehr als drei Wochen eine Abklärung ratsam: „Sowohl bei COPD als auch bei Lungenkrebs...

  • Margit Koudelka
In der Bruno-Marek-Allee 6 hat die Apotheke Nordbahnviertel ihre Türen geöffnet. | Foto: Kathrin Klemm

Öffnungszeiten & Bereitschaft
Diese Wiener Apotheken haben geöffnet

Welche Apotheke in deiner Nähe hat gerade geöffnet oder Bereitschaftsdienst in Wien? MeinBezirk liefert einen Überblick. WIEN. In der Bundeshauptstadt sorgen rund 338 öffentliche Apotheken sowie zahlreiche Apothekerinnen und Apotheker rund um die Uhr für die zuverlässige Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln und pharmazeutischer Beratung. Die Wiener Apotheken bieten weit mehr als nur Medikamente: Sie beraten kompetent zu Wirkstoffen und möglichen Wechselwirkungen und führen zudem...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Ernährung ist für die Gesundheit von Kindern zentral | Foto: unsplash

Ernährung
Wie eine gesunde Jause für Kinder aussehen kann

Jedes fünfte Kind in Österreich weigert sich, Gemüse zu essen. Dabei ist gerade bei Kindern eine ausgewogene Ernährung wichtig, damit ihre Darmflora im Gleichgewicht bleibt. ÖSTERREICH. Von Geburt an beherbergt der Dickdarm eine riesige Menge an Mikroorganismen, welche die Verdauung begleiten und das Immunsystem stärken. Die richtige Ernährung dient ihnen als Nährboden. Gerade Ballaststoffe sind hierfür besonders wichtig, aber leider isst man in Österreich davon zu wenig. Hierbei kann eine...

  • Laura Schnetzer

In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Patientinnenportal-Gründerin Mona Elzayat und eine der Referentinnen, Robab Breyer-Kohansal.  | Foto: Daniela Busic, Patientinnenportal

Patientenkongress
Medizin im Wandel – von Prävention bis KI

Beim 1. Kongress des PatientInnenportals „Medizin im Wandel – von Prävention bis KI“ drehte sich einen Tag lang alles um Fortschritte und aktuelle Herausforderungen in der Medizin – von genetisch bedingtem Krebs über geschlechterspezifische Unterschiede beim Herzinfarkt bis hin zu künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen, Ernährung bei Prädiabetes und der Frage: Wie gelingt ein Neuanfang nach schwerer Krankheit? ÖSTERREICH. Gesundheitskompetenz (Fachbegriff Health Literacy) ist eine wichtige...

  • Margit Koudelka
Kein Mythos: Kaffee, vor allem zusammen mit Zitrone, kann bei Kopfschmerzen helfen. | Foto: Pixabay

Mythos oder Fakt?
Mit Kaffee Kopfschmerzen lindern

Viele Menschen greifen bei Kopfschmerzen zu Kaffee. Doch ist die Wirkung eingebildet oder kann diese tatsächlich belegt werden? ÖSTERREICH. Kaffee kann tatsächlich verschiedene Arten von Kopfschmerzen lindern, etwa Migräne. Es gilt als erwiesen, dass das darin enthaltene Koffein die Blutgefässe erweitert, den Blutfluss anregt und die Ausschüttung des schmerzlindernden Hormons Noradrenalin im Gehirn anregt. Kaffee verstärkt zudem die Wirkung vieler Kopfschmerztabletten, die häufig ebenfalls...

  • Margit Koudelka
Bestimmte Bakterien können dabei helfen, sich in der eigenen Haut wieder wohlzufühlen. | Foto: Panthermedia

Mikrobiom
Die Haut und ihre Bewohner

Die Haut ist ein hochkomplexes Organ. Sie ist Lebensraum von mehr als 1.000 Bakterienspezies sowie Pilzen und Milben. Zusammen bilden sie das Haut-Mikrobiom. Gerät dieses aus dem Gleichgewicht kann es zu Hautproblemen kommen, wie Neurodermitis. ÖSTERREICH. "Dabei ist Staphylococcus aureus – ein Keim, der selbst schwerwiegende Infektionen wie Abszesse hervorrufen kann – oft der Grund, dass die Erkrankung nicht abheilt. Je mehr dieser Staphylokokken auf der Haut nachgewiesen werden, desto stärker...

  • Margit Koudelka
Erik Randall Huber (r.) ist Leiter des Urologenzentrums Wien in der Millennium City. | Foto: Urologenzentrum Wien
24

Neuer Standort
Urologenzentrum Wien zieht in die Millennium City

Das Urologenzentrum Wien hat seinen neuen Standort in der Millennium City eröffnet. Die Einrichtung bietet erweiterte Räumlichkeiten und ein breites Spektrum ambulanter urologischer Versorgung. WIEN/BRIGITTENAU. Das Urologenzentrum Wien ist in das fünfte Obergeschoß der Millennium City eingezogen. Die großzügig angelegte und barrierefreie Einrichtung bietet nun noch mehr Platz für eine moderne, umfassende urologische Versorgung. Um den steigenden Bedürfnissen gerecht zu werden, wurden die...

Hämophilie ist eine genetisch bedingte Blutgerinnungsstörung, die hauptsächlich Männer betrifft – aber eben nicht ausschließlich. | Foto: Panthermedia

Hämophilie
Bluterkrankheit bei Frauen oft nicht erkannt

Die Hämophilie – landläufig als Bluterkrankheit bekannt – zählt zu den seltenen Erkrankungen. Das heißt, sie betrifft weniger als eine von 2.000 Personen. ÖSTERREICH. Diese Blutgerinnungsstörung ist eine Erbkrankheit, deren Ursache in einem Gendefekt liegt. Die Gene für die Blutgerinnungsfaktoren befinden sich auf dem X-Chromosom. Da Männer nur über ein "X" verfügen, sind sie deutlich häufiger von Hämophilie betroffen. Bei Frauen gleicht das zweite X-Chromosom diesen Defekt zumeist aus....

  • Margit Koudelka
Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall: Bei Laktoseintoleranz kann der Körper den Zucker in Milchprodukten nicht richtig verdauen.  | Foto: Unsplash

MeinMed-Webinar
Wenn bestimmte Nahrungsmittel nicht vertragen werden

In einer dreiteiligen Webinar-Reihe widmet sich MeinMed in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesundheitskasse dem Thema Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Heinz Hammer, Facharzt für Gastroenterologie und Hepatologie, informiert über Laktose-, Fruktose- und andere Kohlenhydratintoleranzen. ÖSTERREICH. Gleich zu Beginn seines Vortrags riet der Referent davon ab, bei Verdacht auf eine Nahrungsmittelintoleranz auf "gut Glück" Diäten auszuprobieren. "Wie jede Behandlungsmaßnahme, die wir als...

  • Margit Koudelka
Ballaststoffe beeinflussen mehr als nur unseren Darm. | Foto: unsplash.com

Ernährung
Ballaststoffe beeinflussen das Verhalten von Genen

Eine ballaststoffreiche Ernährung verspricht viele Vorteile und nun fanden Forscher und Forscherinnen sogar eine krebshemmende Wirkung. ÖSTERREICH. Ballaststoffe fördern die Verdauung, senken Blutdruck wie auch Cholesterin und unterstützen die Gewichtsabnahme. Daher führt eine ballaststoffreiche Ernährung zu einem geringeren Risiko, Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu entwickeln. Nun wird in einer neuen Studie sogar angenommen, dass der Verzehr von Ballaststoffen eine krebshemmende Genfunktion...

  • Laura Schnetzer
Weißer Spargel wirkt sich intensiver auf den Geruch des Urins aus als weißer oder violetter. | Foto: Pixabay

Verdauung
Von Spargel und dem Geruch des Urins

Der erste heimische Spargel wird bereits gestochen und verzehrt. Bei manchen Menschen bewirkt der Genuss dieses Gemüses, dass der Urin danach recht intensiv riecht.  ÖSTERREICH. Viele Menschen bemerken nach dem Verzehr von Spargel einen strengen Geruch des Urins. Das liegt an der Asparagusinsäure. Manche Menschen – etwa 50 Prozent – verfügen über ein bestimmtes Enzym, dass diese Säure in schwefelhaltige Stoffe zersetzt, die den charakteristischen – aber gesundheitlich unbedenklichen – Geruch...

  • Margit Koudelka
Fleissige Turner sind kaum von Arthrose betroffen. | Foto: Pixabay

MeinMed-Webinar
Fit und schmerzfrei im Alter

Egbert Ritter ist Facharzt für Chirurgie und Schmerztherapeut in Eugendorf, Salzburg. Vor Jahren war er von starken Rückenschmerzen betroffen und befürchtete sogar Berufsunfähigkeit. Mit Bewegungstherapie hat er sein Rückenproblem in den Griff bekommen und sich selbst zum Schmerztherapeuten ausbilden lassen. ÖSTERREICH. In einem MeinMed-Webinar erklärte Egbert Richter, welch wichtige Rolle die Bewegung als vorbeugende Maßnahme und als Therapieform bei Schmerzen einnimmt. Kooperationspartner war...

  • Margit Koudelka
Tinnitus kann den Alltag erheblich beeinträchtigen. | Foto: unsplash.com

Tinnitus
Mit Hörgeräten den Tinnitus loswerden

Johannes Schobel, Leiter des Tinnituszentrums St. Pölten, spricht in einem MeinMed-Webinar über die störenden Ohrgeräusche. ÖSTERREICH. Unter Tinnitus leidet in Österreich fast jeder Achte. Ursachen für Ohrgeräusche gibt es viele und diese benötigen unterschiedliche Behandlungen. Allein Zähneknirschen könnte einen Tinnitus auslösen.  Besonders häufig verursachen jedoch psychische Probleme einen Tinnitus. Ist dieser langanhaltend, fängt das Gehirn an, ihn abzuspeichern. Auch fördert jede noch so...

  • Laura Schnetzer
Künstliche Nerventransplantate könnten neue Hoffnungen bei Nervenverletzungen bieten. (Symbolfoto) | Foto: FH Technikum Wien
4

FH Technikum Wien
Forschungsprojekt für Patienten mit Nervenverletzungen

Das Forschungsprojekt "ArtNerve" der FH Technikum Wien entwickelt künstliche Nerventransplantate, um die Heilung peripherer Nervenverletzungen zu verbessern. Erste Laborergebnisse zeigen vielversprechende Fortschritte, die Betroffenen neue Behandlungsmöglichkeiten eröffnen könnten. WIEN/BRIGITTENAU. Ein neues Forschungsprojekt an der FH Technikum Wien bietet Hoffnung für Menschen mit schweren Nervenverletzungen. Periphere Nervenverletzungen können das tägliche Leben stark einschränken, doch...

Fermentiertes unterstützt die Darmgesundheit. | Foto: Brooke Lark/ Unsplash

Darmflora
Fermentiertes fördert eine gesunde Verdauung

Der Verzehr fermentierter Nahrungsmittel fördert die Artenvielfalt der Darmflora und somit eine gesunde Verdauung. ÖSTERREICH. Fermentierte Produkte wie Sauerkraut, Kimchi, Sauerteigbrot, Apfelessig und Kombucha erhöhen die Vielfalt der Mikroorganismen und kräftigen das Immunsystem. Sie wirken entzündungshemmend, bringen den pH-Wert in Balance und regen die Darmtätigkeit an. Dadurch wird das Darmkrebsrisiko gesenkt. Fermentation ist ein Gärungsprozess, durch den bereits in der Steinzeit...

  • Paula Pankarter
Das Millennium Med Team Johann Matznetter, Sophie Dvorak, Monika Lux (v.l.) und Millennium City Centermanager Matthias Franta. | Foto: Stadt Wien/Martin Wache
3

"Millennium Med"
Neues Primärversorgungszentrum in der Brigittenau

Medizinische Versorgung im Einkaufszentrum? Das neue Primärversorgungszentrum "Millennium Med" in der Millennium City macht's möglich. WIEN/BRIGITTENAU. Die Gesundheitsversorgung in Wien wird weiter ausgebaut: Mit der Eröffnung des Primärversorgungszentrums (PVZ) "Millennium Med" in der Millennium City setzt die Stadt einen weiteren Schritt in Richtung niederschwelliger Gesundheitsversorgung. Das Zentrum bietet umfassende medizinische Betreuung direkt im Einkaufszentrum und vereint...

Beim Bier überwiegen die gesundheitlichen Nachteile.  | Foto: unsplash.com
1

Alkoholkonsum
Bier als flüssige Medizin: Was ist wirklich dahinter

Hunderte Jahre lang galt Bier als ein Heilmittel und auch heute wird ihm teilweise noch gesundheitliche Vorteile nachgesagt. In Wirklichkeit ist es jedoch mehr Fluch als Segen. ÖSTERREICH. Bereits in der Antike wurde Bier als Basis für Heilmittel verwendet und im Mittelalter wurde das Bier sogar dem damals unsauberen Leitungswasser vorgezogen. Auch heute ist Bier in Österreich sehr beliebt. Der Verband der Brauereien Österreichs berichtete 2023 von einem jährlichen Bierkonsum von 99,4 Liter pro...

  • Laura Schnetzer
Während des Schlafs regeneriert sich das Gehirn. Damit es sich gesund entwickeln kann, ist Schlaf in der Wachstumsphase besonders wichtig. | Foto: ddimitrova/Pixabay

Biorhythmus
Schlaf: So wichtig für Kinder

Für die gesunde Entwicklung Heranwachsender ist ausreichend erholsamer Schlaf besonders wichtig. Damit sich der Biorhythmus richtig einpendelt, sind Schlafhygiene, ein regelmäßiger Helldunkel-Zyklus, viel Bewegung und eine ausgewogene Ernährung zu beachten. ÖSTERREICH. Schlaf ist ein Grundbedürfnis. Für Kinder und Jugendliche ist erholsamer Schlaf von größter Bedeutung. Denn Schlafmangel kann die Hirnentwicklung irreversibel beeinträchtigen und erhöht die Neigung zu Bluthochdruck, Übergewicht,...

  • Paula Pankarter
Meist wird Parkinson zwischen dem 55. und 60. Lebensjahr diagnostiziert und das Risiko zu erkranken steigt mit dem Alter an. | Foto: Foto: Panthermedia

Morbus Parkinson
Das Große Zittern nimmt zu

Aktuell sind bis zu 30.000 Menschen in Österreich von Parkinson betroffen. Leider besteht trotz dieser hohen Prävalenz noch Wissenslücken, wenn es zur Behandlung im fortgeschrittenen Stadium kommt. Hier möchte die Oberärztin der Abteilung Neurologie der Klinik Hietzing, Karoline Ostertag, mit ihrem Vortrag am 28. April, Aufklärung leisten. WIEN. Nach Alzheimer ist Morbus Parkinson die zweithäufigste, aber die weltweit am schnellsten zunehmende neurodegenerative Erkrankung, also eine Erkrankung,...

  • Laura Schnetzer
Die Ausbildung bietet fundiertes Wissen und praxisnahe Methoden zur Begleitung von Menschen mit Demenz – flexibel und ortsunabhängig.  | Foto: Foto: unsplash.com

Demenz
Erstmals gibt es eine Online-Ausbildung zur MAS Demenztrainer:in

Erstmals wird der Ausbildungskurs zur MAS Demenztrainer:in nun auch in einem vollständig digitalen Format angeboten. Die MAS Alzheimerhilfe bietet hierbei in sieben aufeinander abgestimmten online Modulen fundiertes Wissen und praxisnahe Methoden zur Begleitung von Menschen mit Demenz. ÖSTERREICH. Dieses neue Online-Format bietet eine ortsunabhänige und zugängliche Möglichkeit, sich umfassend in der Demenzbegleitung auszubilden. Gefragt sind Mitarbeiter:innen aus dem Pflege-, Sozial- und...

  • Laura Schnetzer
Die Traumazentren Brigittenau und Meidling von der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA) bekommen ein neues IT-System. Das führt zu längeren Wartezeiten und sogar Sperren von Bereichen. | Foto: Mathias Kautzky
4

Lorenz-Böhler & Meidling
Längere Wartezeiten wegen Umstellung von IT-System

Die Traumazentren Brigittenau und Meidling von der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA) bekommen ein neues IT-System. Das führt zu längeren Wartezeiten und sogar Sperren von Bereichen. WIEN/BRIGITTENAU/MEIDLING. Im ehemaligen Unfallkrankenhaus Lorenz Böhler, jetzt Traumazentrum Brigittenau, und in jenem in Meidling wird das neue IT-System "Kim" installiert. Dieses soll wichtige Abläufe digitalisieren. Das führt jedoch zu längeren Wartezeiten und schrittweisen Einschränkungen im Betrieb...

Übergewicht ist eine häufige Ursache für Schlafapnoe, also potenziell gesundheitsschädliche nächtliche Atemaussetzer. | Foto: Panthermedia

Schlafapnoe
Atemlos in der Nacht

Laut der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie (ÖGP) sind rund eine halbe Million Österreicher von Schlafapnoe betroffen, Männer häufiger als Frauen. Diese äußert sich durch wiederholte Atemaussetzer während des Schlafs und geht oft mit Tagesmüdigkeit und Konzentrationsproblemen einher. ÖSTERREICH. Die häufigste Form dieser Atemstörung ist das obstruktive Schlafapnoesyndrom (OSAS). Dabei kommt es durch die Erschlaffung von Muskulatur und Weichteilen während des Schlafs wiederholt zu...

  • Margit Koudelka
Frauen sind dreimal häufiger von Migräne betroffen. | Foto: Pixabay

MeinMed-Webinar
Migräne verstehen und richtig behandeln

Migräne ist mehr als nur Kopfschmerzen, aber gut behandelbar: Die Neurologin Sonja Maria Tesar zählt zu den führenden Migräne-Experten Österreichs und gab in ihrem Live-Webinar wertvolle Tipps zur Migräne-Behandlung. ÖSTERREICH. Bei Migräne handelt es sich um eine komplexe neurologische Erkrankung, bei der mehrere Areale des Gehirns betroffen sind, was zu Symptomen wie Licht- und Lärmempfindlichkeit, Übelkeit und Erbrechen führen kann. Typische Symptome sind einseitige, pulsierende...

  • Paula Pankarter
Internationale Expert:innen einigen sich auf wegweisende Neuerungen, die Betroffenen eine maßgeschneiderte, schonendere Behandlung ermöglichen.
 | Foto: Unsplash

Fachkongress
Brustkrebs: Frühe Diagnose kann Leben retten

Wien war unlängst Schauplatz eines medizinischen Fachkongresses für frühen Brustkrebs: der Internationalen St. Gallen Brustkrebskonferenz (SGBCC). Expert:innen aus mehr als 100 Ländern haben hier die wichtigsten klinischen Empfehlungen zur Behandlung von Patient:innen mit frühem Brustkrebs erarbeitet, die St. Galler Brustkrebs-Konsensus-Leitlinien. WIEN. „Ein besonders Merkmal dieser Konferenz ist, dass alle zwei Jahre die weltweit führenden Expert:innen auf dem Gebiet zusammenkommen. Drei Tage...

  • Margit Koudelka
Husten kann ein Anzeichen einer ernsten Erkrankung sein. | Foto: Unsplash

Ein hartnäckiger Husten ist nicht zu unterschätzen

Husten ist ein häufiges Symptom und nicht immer harmlos. Er kann ein Anzeichen für eine schwerwiegende Erkrankung sein. ÖSTERREICH. „Anhaltender Husten braucht Aufmerksamkeit und sollte nicht bagatellisiert werden“, so Rainer Kolb, Leiter der Abteilung für Lungenerkrankungen am Klinikum Wels-Grieskirchen. Während Husten als Folge eines viralen Infekts meist nach zwei Wochen abklingt, ist bei Beschwerden über mehr als drei Wochen eine Abklärung ratsam: „Sowohl bei COPD als auch bei Lungenkrebs...

  • Margit Koudelka
Die Interviewpartnerin ist als Allgemeinärztin in Niederösterreich tätig. | Foto: PantherMedia/Andrey Popov
1 3

Überweisungspflicht
"Das Gesundheitssystem ist kein Wunschkonzert"

MeinBezirk.at hat mit einer Allgemeinärztin aus Niederösterreich zu der geplanten Überweisungspflicht für Fachärzte gesprochen. ÖSTERREICH. Künftig sollen Fach- und Spitalsärzte nur noch mit einer Überweisung durch einen Primärarzt, also Haus-, Frauen- oder Kinderarzt, zugänglich sein. Erste Pilotprojekte sollen noch heuer in der Steiermark, Oberösterreich und Salzburg starten, inklusive möglicher finanzieller Anreize und Sanktionen.  Zugang zu Fachärzten nur noch mit Überweisung MeinBezirk:...

  • Sophie Wagner
Bewusst ab und zu zu schielen ist unbedenklich. | Foto: Pixabay

Augengesundheit
Warum Yoga-Löwen bewusst schielen

Den Satz "Hör auf zu schielen, sonst bleiben deine Augen stecken!" haben vermutlich viele in ihrer Kindheit gehört. ÖSTERREICH. Allerdings handelt es sich dabei um einen Mythos. Es gibt keinen Beleg dafür, dass die Augen in dieser Stellung „stecken bleiben“ können – zumindest nicht, wenn man gesunde Augenmuskeln und Nerven hat. Tatsächlich gibt es sogar Augen-Yoga, um die Augenmuskulatur zu entspannen, zu trainieren und die Sehkraft zu unterstützen. Gezieltes Schielen ist eine mögliche Übung....

  • Margit Koudelka
Patientinnenportal-Gründerin Mona Elzayat und eine der Referentinnen, Robab Breyer-Kohansal.  | Foto: Daniela Busic, Patientinnenportal

Patientenkongress
Medizin im Wandel – von Prävention bis KI

Beim 1. Kongress des PatientInnenportals „Medizin im Wandel – von Prävention bis KI“ drehte sich einen Tag lang alles um Fortschritte und aktuelle Herausforderungen in der Medizin – von genetisch bedingtem Krebs über geschlechterspezifische Unterschiede beim Herzinfarkt bis hin zu künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen, Ernährung bei Prädiabetes und der Frage: Wie gelingt ein Neuanfang nach schwerer Krankheit? ÖSTERREICH. Gesundheitskompetenz (Fachbegriff Health Literacy) ist eine wichtige...

  • Margit Koudelka

Beiträge zu Gesundheit aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.