Biorhythmus
Schlaf: So wichtig für Kinder

- Während des Schlafs regeneriert sich das Gehirn. Damit es sich gesund entwickeln kann, ist Schlaf in der Wachstumsphase besonders wichtig.
- Foto: ddimitrova/Pixabay
- hochgeladen von Paula Pankarter
Für die gesunde Entwicklung Heranwachsender ist ausreichend erholsamer Schlaf besonders wichtig. Damit sich der Biorhythmus richtig einpendelt, sind Schlafhygiene, ein regelmäßiger Helldunkel-Zyklus, viel Bewegung und eine ausgewogene Ernährung zu beachten.
ÖSTERREICH. Schlaf ist ein Grundbedürfnis. Für Kinder und Jugendliche ist erholsamer Schlaf von größter Bedeutung. Denn Schlafmangel kann die Hirnentwicklung irreversibel beeinträchtigen und erhöht die Neigung zu Bluthochdruck, Übergewicht, Diabetes und Depressionen. Nur ausgeruht sind Kinder ausgeglichen, konzentriert und leistungsfähig. Bei Schlafstörungen sollten sowohl physiologische als auch psychologische Aspekte beachtet werden. Eine optimale Schlafhygiene mit regelmäßigen Einschlaf- und Aufstehzeiten sowie beruhigende Gute-Nacht-Rituale fördern einen gesunden Biorhythmus.
Helldunkel-Zyklus
Da Kinderaugen aufgrund größerer Pupillen und transparenterer Linsen lichtempfindlicher sind, sollte auf einen stabilen Helldunkel-Zyklus geachtet werden. Für eine erholsame Nachtruhe ist eine dunkle Schlafumgebung wichtig. Untertags sollten Kinder mindestens zwischen einer halben und zwei Stunden im Freien verbringen. Denn Sonneneinstrahlung regt die Produktion des Glückshormons Serotonin an, welches in der Zirbeldrüse in das Schlafhormon Melatonin umgewandelt wird. Das blaue Licht von Bildschirmen hemmt die Melatoninproduktion. Daher ist es wichtig, vor dem Zubettgehen Bildschirmzeiten zu reduzieren.
Viel Bewegung an der frischen Luft untertags bildet die Voraussetzung, um nachts zur Ruhe zu finden. Babys sollten täglich mindestens 30 Minuten körperlich aktiv sein, Kindergartenkinder mindestens drei Stunden und Teenager sollten sich mindestens eine Stunde täglich bewegen.
Ernährung im Biorhythmus
Eine ausgewogene Ernährung mit einem reichhaltigen Frühstück und der Verzicht auf schwere Mahlzeiten vor dem Schlafengehen fördern ebenfalls einen gesunden Biorhythmus.
Wie viel Schlaf die Sprösslinge brauchen, hängt vom Alter ab und kann individuell sehr unterschiedlich sein. Neugeborene benötigen täglich bis zu 18 Stunden Schlaf, schlafen jedoch maximal vier Stunden am Stück, da ihr kleiner Magen häufig Nahrung benötigt. Ab dem vierten Monat geht das Schlafbedürfnis zurück. Doch erst ab dem 18. Lebensjahr pendelt es sich auf sieben bis neun Stunden ein.
Wie viel Schlaf braucht mein Kind?
- Neugeborene: 16 bis 18 Stunden
- Ab dem vierten Monat: 12 bis 16 Stunden
- Ein- bis Zweijährige: 11 bis 14 Stunden
- Drei- bis Fünfjährige: 10 bis 13 Stunden
- Sechs- bis Zwölfjährige: 9 bis 12 Stunden
- 13- bis 18-Jährige: 8 bis 10 Stunden
- Erwachsene: 7 bis 9 Stunden
Diese und weitere Gesundheits-Infos finden Sie auf MeinMed.at!
Unser Schwesterportal MeinMed.at bietet eine Vielzahl an Informationen zu Symptomen, Diagnosen und Therapien von Erkrankungen. Von Ärzt:innen aus Österreich geprüft.
Außerdem finden Sie auf MeinMed.at viele Videos, Webinare und Veranstaltungen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.