"Hausärzte Zwanzig"
Neues Primärversorgungszentrum eröffnet in Brigittenau

- Michael und Simone Schweitzer haben das neue Primarversorgungszentrum in der Brigittenau gegründet.
- Foto: Marlene Graupner/MeinBezirk
- hochgeladen von Marlene Graupner
In der Jägerstraße hat mit "Hausärzte Zwanzig" ein neues Primärversorgungszentrum im Bezirk eröffnet. Das Zentrum bietet eine breite Palette von medizinischen Leistungen an.
WIEN/BRIGITTENAU. Die Brigittenau ist um ein neues Primärversorgungszentrum (PVZ) reicher. Gegründet und geleitet wird "Hausärzte Zwanzig" von Simone und Michael Schweitzer, beide erfahrene Allgemeinmediziner. Das Ehepaar verfolgt ein modernes und zukunftsorientiertes Konzept, das auf umfassende und niederschwellige medizinische Versorgung für die Bevölkerung setzt.
"Wir sind Hausärzte und das war immer unser Credo. Wir sind für alle da und jeder kann kommen", erklärt Simone Schweitzer. Ihr Mann ergänzt: "Das PVZ bietet die Möglichkeit, viele Leistungen unter einem Dach anzubieten, was die Gesundheitsversorgung enorm optimiert."
Breites Angebot
Das PVZ bietet ein breites Spektrum an medizinischen Leistungen an. Dazu gehören allgemeine hausärztliche Behandlungen, Blutabnahmen, ein erweitertes Labor mit Akutdiagnostik, Wundversorgung oder Palliativmedizin. Auch präventive Untersuchungen, wie EKGs und Vorsorgeuntersuchungen, sind Teil des Angebots. Zusätzlich werden Substitutionstherapien für Suchtkranke durchgeführt sowie Diabetespatientinnen und -patienten betreut.

- Das PVZ in der Brigittenau bietet eine breite Palette von medizinischen Leistungen an.
- Foto: Marlene Graupner/MeinBezirk
- hochgeladen von Marlene Graupner
Ein besonderes Merkmal des Zentrums ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit verschiedener Gesundheitsberufe. Neben den Allgemeinmedizinern gibt es diplomierte Pflegekräfte, eine Diätologin für Ernährungsberatung, eine Psychotherapeutin und eine Sozialarbeiterin. Letztere bietet Beratung und Unterstützung bei Anträgen für Pflegegeld, Reha-Aufenthalte oder Pensionen.
Flexibel und unkompliziert
"Bei uns kann jeder ohne lange Wartezeiten vorbeikommen, außer bei Infusionen und der Wundversorgung, für die man einen Termin braucht", betont Simone Schweitzer. Das Ziel sei es, Patientinnen und Patienten unkompliziert und schnell zu behandeln, ohne diese in zeitlichen Stress zu versetzen.
Besonders hervorgehoben wird der niederschwellige Zugang zur medizinischen Versorgung. "Auch Patienten, die bereits einen Hausarzt haben, können zu uns kommen, wenn sie akut etwas brauchen und ihr Arzt gerade nicht verfügbar ist", so der PVZ-Leiter. Ein weiterer Vorteil sei die Integration moderner Technik. Etwa können Patientinnen und Patienten ihre Rezepte für Dauermedikationen online über die sogenannte Rezept-Box nachbestellen. Diese werden dann direkt an die Apotheke übermittelt.

- "Hausärzte Zwanzig", in der Jägerstraße 61, eröffnet am Dienstag, 1. Oktober.
- Foto: Marlene Graupner/MeinBezirk
- hochgeladen von Marlene Graupner
Das Zentrum soll langfristig die Gesundheitsversorgung im Grätzl verbessern und für mehr Flexibilität sorgen. Vor allem Berufstätige würden von den langen Öffnungszeiten sowie von der Möglichkeit, zahlreiche Leistungen direkt vor Ort in Anspruch zu nehmen, profitieren. "Primärversorgungszentren sind die Zukunft", ist sich das Ehepaar Schweitzer sicher.
Das PVZ "Hausärzte Zwanzig" befindet sich in der Jägerstraße 61 und eröffnet am Dienstag, 1. Oktober. Geöffnet ist Montag bis Freitag von 7 bis 19 Uhr und Samstag von 7 bis 12 Uhr. Infos: 01/312 010 oder www.pvz20.at
Das könnte dich auch interessieren:



Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.