Drogenkuriere dealen in den Brigittenauer Bahnstationen

Die S-Bahn Station Handelskai ist ein sehr beliebter Übergabepunkt bei Drogendealern. | Foto: Klinger
  • Die S-Bahn Station Handelskai ist ein sehr beliebter Übergabepunkt bei Drogendealern.
  • Foto: Klinger
  • hochgeladen von Thomas Netopilik

„Vorsicht Gleis 2, Zug nach Meidling fährt ein“. So lautet die Ansage der smarten ÖBB-Stimme in der Station Handelskai.

„Achtung Gleis 2, im Zug nach Meidling befindet sich möglicherweise ein verdeckter Drogenfahnder.“ So lautet die Durchsage eines Dealers via Handy an die anderen Bandenmitglieder, die zum größten Teil aus Schwarzafrikanern besteht. Ein fast perfektes Warnsystem, die Kriminalisten haben zumeist das Nachsehen.

Endstation Brigittenau
Ein polizeibekannter Drogenring, der sich in der Brigittenau schließt. Mit der Schnellbahn zum Praterstern, von dort mit der U1 nach Leopoldau und von dort mit der S-Bahn wieder zum Handelskai. Oder in die Gegenrichtung. Die Übergabe des Rauschgiftes findet meist zwischen den Stationen Handelskai und Traisengasse statt. Am Handelskai und im Bereich der Millennium-City sind die Drogenabhängigen nicht zu übersehen. Immer wieder melden Geschäftsleute, dass Süchtige Notausgänge von außen öffnen, um sich unbeobachtet das Zeug spritzen oder reinziehen zu können. Für die Polizei eher traurige Routine beziehungsweise ein weiterer Rückschlag gegen die anscheinend gut organisierte Drogenbande. Denn die Beamten in Zivil brauchen den Tatbestand der Übergabe, um die Dealer zu überführen.

„Es ist äußerst schwierig. Wir setzen laufend verdeckte Fahnder ein, aber die Händler agieren übervorsichtig“, so Landespolizeikommandant General Karl Mahrer. Die Drogen wechseln den Besitzer im Waggon oft Rückenlehne an Rückenlehne. Das Geld wird davor unauffällig übergeben, was die Ermittlungen nicht gerade vereinfacht. „Wir können aber auch bereits einige Erfolge gegen die Dealer vermelden“ berichtet Mahrer.

Schnelle Kommunikation
Beim Lokalaugenschein der Bezirkszeitung in Form zweier Runden mit der Schnellbahn und der U1 sowie mehrmaligen Aus- und Einsteigens am Handelskai und in der Traisengasse war schnell klar, dass sich nicht nur Schaffner und Lokführer der ÖBB gegenseitig Signale geben. Ein Wink am Bahnsteig von einem telefonierenden Verdächtigen mit einem zusammen gerollten Werbeprospekt. Plötzlich steigt jemand mit in die S-Bahn ein, der eigentlich bei der U6 gewartet hatte. Eine Gruppe von offensichtlich Süchtigen, die sich einem der verwinkelten Stationsbereiche unterhalten haben, löst sich in alle Himmelsrichtungen auf. Und in den Zug steigt ein wasserstoffblondiertes, leicht berauschtes Pärchen ein: „Schau, der Billy nimmt den nächsten Zug“. Und deuten auf einen Schwarzafrikaner mit Handy am Ohr, der auch auf dem Bahnsteig gewartet hatte.

Verdeckte Fahnder
Seitens der Polizei will man die Observierung in den Waggons durch verdeckte Fahnder weiter verstärken und somit zu weiteren Erfolgen zu kommen.

Anzeige
Bei der "Österreich radelt" Aktion zählt jede Radfahrt! | Foto: BMIMI/Sabine Sattlegger
1 1 3

Jetzt mitmachen
Mit Radfahren fit werden und Umwelt schützen

Man muss kein Tour-de-France-Profi sein, um vom Radfahren zu profitieren. Schon die kurzen Wege im Alltag – zum Bäcker, zur Arbeit oder zur Schule – tun Herz und Seele gut, steigern das Wohlbefinden und verlängern sogar die Lebenserwartung. So steckt in jedem Tritt Vorsorge und Freude. Mehr als die Hälfte aller Autofahrten in Österreich sind kürzer als fünf Kilometer. Genau diese Strecken eignen sich perfekt fürs Fahrrad – sie sind schnell und unkompliziert. Wer regelmäßig kurze Wege radelt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Einfach mal die Seele baumeln lassen? Wir verlosen unter allen Wiener-Newsletter-Abonnenten einen Wellness-Gutschein im Wert von 300 Euro. | Foto: Pixabay
2

Newsletter-Gewinnspiel
300 Euro Wellnessgutschein zu gewinnen

Diesmal heißt es für einen unserer Newsletter-Abonnenten „Ab in die Therme!" Möglich macht dies unser Partner Vajo Parkett – der Profi, der Parkettböden ein neues Leben schenkt. Der September hat ein richtig entspannendes Newsletter-Gewinnspiel für euch. Wer den Wien-Newsletter abonniert oder bereits abonniert hat, nimmt im September an der Verlosung eines Wellnessgutscheins im Wert von 300 Euro teil – zur Verfügung gestellt von unserem Partner Vajo Parkett. Vajo Parkett kann 35 Jahre Erfahrung...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.