Rückblick
Was die Brigittenau 2019 bewegte

- Über einen besonders schönen Christbaum vorm Amtshaus freute sich Bezirksvorsteher Hannes Derfler auch 2019.
- hochgeladen von Nicole Gretz-Blanckenstein
Von Hannovermarkt über Seniorenparlament bis hin zum Bildungsgrätzel: Dieses Jahr ist viel passiert.
BRIGITTENAU. Von Stillstand kann in der Brigittenau keine Rede sein. Ob Klimaschutz, Sanierung oder Bildung – auch 2019 hat sich im Bezirk so einiges getan.
Ein ganz besonderes Projekt wurde dieses Jahr in der Brigittenau ins Leben gerufen: das Seniorenparlament – das erste seiner Art in ganz Wien. 2020 soll es bereits Ableger in anderen Bezirken geben. In der Brigittenau fand das Seniorenparlament von Anfang an viel Zuspruch unter den Teilnehmern. "Im Vordergrund steht die aktive Teilnahme", sagt Bezirksvorsteher Hannes Derfler (SPÖ), der sich freut, dass so viele Brigittenauer dies beherzigen und die konkreten Ideen letztlich auch umgesetzt werden können. Die erste erfolgreiche Aktion war eine Grippeimpfung direkt in den Pensionistenklubs. Nach dem ersten erfolgreichen Jahr geht das Seniorenparlament auch 2020 weiter.
Alles neu am Hannovermarkt
Die Sanierung des Hannovermarkts ging in den Endspurt. Die Arbeiten bei vollem Betrieb kosteten den Bezirk eine Million Euro. Erneuert wurden etwa die Stände und die unterirdischen Kollektorgänge. Zudem gibt es neue Bänke und Trinkbrunnen. Im Frühjahr 2020 erhalten die Stände noch einen Anti-Graffiti-Anstrich gegen Verschmutzung.
Auch das Amtshaus der Brigittenau wurde rundum erneuert und ist nun barrierefrei. "Viele Dinge passieren im Bezirk, von denen man aber kaum etwas merkt", stellt Derfler fest. Ebenfalls ein Beispiel dafür ist die Sanierung der Turnsäle in der NMS Greiseneckergasse.
Bäume statt Beton
Erneuert wurde auch die Hälfte der Wolfsaugasse, der Rest folgt 2020. Die Verbindungsstrecke zwischen der Klosterneuburger Straße und der Brigittenauer Lände war bislang geprägt von Beton und viel Grau. Mit Gehsteigvorziehungen wurde die Sicht für alle Verkehrsteilnehmer verbessert und mit Baumscheiben etwas für das Klima getan.
Was auf den ersten Blick wenig spektakulär scheint, ist der Umstieg auf LED-Lampen in der NMS Stromstraße. "Derartige Maßnahmen sind sehr effizient in Sachen Klimaschutz. Auch wenn das nicht so schön ist wie das Pflanzen eines Baumes", sagt Derfler. Auch weitere derartige CO₂- Maßnahmen sind geplant.
Zweites Bildungsgrätzel
"Ein großes Thema war auch unser zweites Bildungsgrätzel Wallenstein", sagt der Bezirksvorsteher. Mit dabei sind neun Kindergärten, zwei Volksschulen, drei Neue Mittelschulen, das Brigittenauer Gymnasium und drei Sonderpädagogische Zentren sowie verschiedene Vereine. Aber das ist noch lange nicht alles – auch weitere Bildunsgrätzel sollen folgen. Mehr über die Pläne für 2020 gibt es in der kommenden Ausgabe.
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.