„Wir sind Europa“
Wiener erhalten Preis für vorwissenschaftliche Arbeiten

Sigrid Steininger (Bildungsministerium) Dimitri Ribic, Hannah Unterberger, Wiktor Dabrowski, Johannes Oberreiter, Benedikt Magnes und Othmar Karas bei der Verleihung (v.l.nr.) | Foto: Zentrum polis/Foto Horst Dockal
8Bilder
  • Sigrid Steininger (Bildungsministerium) Dimitri Ribic, Hannah Unterberger, Wiktor Dabrowski, Johannes Oberreiter, Benedikt Magnes und Othmar Karas bei der Verleihung (v.l.nr.)
  • Foto: Zentrum polis/Foto Horst Dockal
  • hochgeladen von Marlene Graupner

Beim „Wir sind Europa“-Preis wurden mehrere Maturantinnen und Maturanten für ihre herausragenden Arbeiten zu europäischen Themen ausgezeichnet, darunter auch drei aus Wien. Ihre Projekte befassen sich mit aktuellen EU-Fragen wie Brexit, EU-Beitrittsverfahren und Brain-Drain am Westbalkan.

ALSERGRUND/BRIGITTENAU/LIESING. Bei dem diesjährigen „Wir sind Europa“-Preis wurden sechs Maturantinnen und Maturanten für ihre herausragenden vorwissenschaftlichen Arbeiten zu europäischen Themen ausgezeichnet. Unter den Preisträgerinnen und Preisträgern befinden sich auch drei Schüler aus Wien: Johannes Oberreiter vom BG9 Wasagasse am Alsergrund, Dimitri Ribic vom Gymnasium am Augarten in der Brigittenau und Wiktor Dabrowski vom Gymnasium Draschestraße in Liesing. 

Der Preis, der in Zusammenarbeit mit der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich, dem Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments und dem Bildungsministerium verliehen wird, geht bereits in die vierte Runde. Dabei zeigt sich, wie unterschiedlich die Zugänge junger Menschen zur Europäischen Union sind. Themen wie Brexit, Brain-Drain am Westbalkan, EU-Flüchtlingspolitik und die Energiekrise Europas standen im Fokus der prämierten Arbeiten.

„Ein besonders wichtiger Pfeiler europapolitischer Bildung ist, dass sich die jungen Menschen mit den demokratischen Prozessen in der Europäischen Union auseinandersetzen. Das ist in allen Arbeiten auf beeindruckende Weise gelungen“, betont Sigrid Steininger vom Bildungsministerium.

Die Wiener Preisträger

Johannes Oberreiter vom BG9 Wasagasse beschäftigte sich mit dem Ablauf des Beitrittsverfahrens der Türkei zur EU. „Im Zuge des Schreibprozesses konnte ich mein bereits bestehendes Interesse für die Funktionsweise dieses einzigartigen Staatenbündnisses vertiefen und nebenbei eine Vielzahl an neuen Erkenntnissen gewinnen“, betont er.

Preisträger Johannes Oberreiter wählte als Thema seiner vorwissenschaftlichen Arbeit „Ablauf eines Beitrittsverfahrens zur Europäischen Union am Beispiel der Türkei“. | Foto: Zentrum polis/Foto Horst Dockal
  • Preisträger Johannes Oberreiter wählte als Thema seiner vorwissenschaftlichen Arbeit „Ablauf eines Beitrittsverfahrens zur Europäischen Union am Beispiel der Türkei“.
  • Foto: Zentrum polis/Foto Horst Dockal
  • hochgeladen von Marlene Graupner

Dimitri Ribic vom Gymnasium am Augarten beleuchtete in seiner Arbeit die Ursachen und Folgen des Brain-Drains am Beispiel des Westbalkans. „Die Einbindung einer europäischen Dimension in meine Arbeit war mir besonders wichtig, da die Europäische Union eine zentrale Rolle in den Prozessen und Entwicklungen des Westbalkans spielt“, so Ribic.

Wiktor Dabrowski widmete seine Arbeit dem Brexit. „Das Friedensprojekt ‚Europa‘ und die Zusammenarbeit von so vielen Staaten auf internationalem Niveau faszinierte mich von Anfang an, nicht zuletzt, weil ich selbst zwar EU-Bürger, nicht jedoch österreichischer Staatsbürger bin“, erklärt Dabrowski seine Motivation.

Interesse für ein starkes Europa

Beim Festakt im Haus der EU in Wien präsentierten die Preisträgerinnen und Preisträger ihre Arbeiten und wurden anschließend von Othmar Karas, dem ehemaligen Ersten Vizepräsidenten des Europäischen Parlaments, geehrt. Karas betonte das Engagement der Schülerinnen und Schüler für Europa: „Interesse und Engagement sind zwei der obersten Maxime, um an einem starken Europa zu arbeiten. Mit ihren Arbeiten haben die Schülerinnen und Schüler bereits in jungen Jahren genau das bewiesen. Ich gratuliere den Preisträgerinnen und Preisträgern und bedanke mich für das außerordentliche Engagement.“

Othmar Karas, Sigrid Steininger (Bildungsministerium) und eine Vertreterin der Europäischen Kommission in Österreich gratulierten Dimitri Ribic. | Foto: Zentrum polis/Foto Horst Dockal
  • Othmar Karas, Sigrid Steininger (Bildungsministerium) und eine Vertreterin der Europäischen Kommission in Österreich gratulierten Dimitri Ribic.
  • Foto: Zentrum polis/Foto Horst Dockal
  • hochgeladen von Marlene Graupner

„Es ist ermutigend zu sehen, wie sich junge Menschen engagiert und tiefgehend mit europäischen Themen am Puls der Zeit beschäftigen. Ganz im Sinne des Titels dieses Preises zeigen sie damit: ‚Wir sind Europa‘“, unterstreicht Christian Wigand, Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich.

Das könnte dich auch interessieren:

Literaturstipendium wird fortgeführt und ausgebaut
Immer mehr Beschwerden über rücksichtslose Radfahrer in Liesing
Anzeige
Die schnelle Verbreitung von Nachrichten auf Social Media kann Desinformation begünstigen.  | Foto: unsplash/camilo jimenez
2

Europäisches Parlament
Desinformation, eine Bedrohung für die Demokratie

Wer Desinformation verbreitet, möchte Menschen bewusst täuschen und das Vertrauen in demokratische Institutionen schwächen. Das Europäische Parlament setzt sich aktiv gegen Desinformation ein. Was ist Desinformation?Desinformation bezeichnet die gezielte Verbreitung von Unwahrheiten mit der Absicht, einzelne Menschen oder Gruppen zu täuschen oder zu beeinflussen. Gezielte Desinformation untergräbt das Vertrauen der Bürger:innen in Medien, Wissenschaft oder staatliche Institutionen, schürt...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.