Kummerkasten soll helfen
Wo gibt es Radprobleme in der Brigittenau?
- Ärger beim Radfahren in der Brigittenau? Der RadKummerKasten soll helfen.
- Foto: Jean Fourche/Pexels (Symbolbild)
- hochgeladen von Kathrin Klemm
Ein eigener Kummerkasten der Radlobby zeigt Problemstellen auf. In der Brigittenau ist es insbesondere die Wallensteinstraße, die von
WIEN/BRIGITTENAU. Wer öfter mit dem Fahrrad unterwegs ist, dem fällt wahrscheinlich hier und da ein kleineres oder größeres Problem auf. Hier kommt der RadKummerKasten der Wiener Radlobby ins Spiel: Hier kann man einfach online Mängel mitteilen. Die Radlobby gibt diese dann an die zuständigen Stellen weiter.
Auch die Brigittenau hat einige Problemstellen aufzuweisen. Unterschieden wird dabei zwischen verschiedenen Kategorien wie etwa Gefahrenstellen, Hindernis für den Radverkehr oder Lückenschluss. Damit sollen sowohl Stadt- als auch Bezirkspolitik dazu aufgerufen werden, Lösungen zu finden.
Lückenschluss der Radroute
Eine besonders oft genannte Gefahrenzone ist die Hauptradroute Wallensteinstraße. "Seit Jahren fehlt eine sichere Verbindung für Radfahrende auf der Friedensbrücke und der Wallensteinstraße", so die Radlobby. Demnach würde zwischen dem Donaukanal und dem Radweg Nordwestbahnstraße ein großes Loch im Radnetz der Stadt Wien klaffen.
Laut Radlobby wäre auf der Wallensteinstraße bei einer Breite von 22 Metern Platz genug. Aktuell laufen Planungen für einen Straßenumbau. Welche Neuerungen es für Drahtesel es geben wird, ist aktuell noch nicht bekannt.
- Die wohl am meisten Problemstellen gibt es laut Radkummerkasten auf der Wallensteinstraße.
- Foto: Kathrin Klemm
- hochgeladen von Kathrin Klemm
Probleme ortet man auch bei der Kreuzung Leipziger Straße/Klosterneuburger Straße. Etwa bemängelt Dominik, dass es hier seit Jahren eine Lösung brauche: "Die Überquerung ist nach wie vor sehr gefährlich für Fußgänger und Radfahrer." Autos würde oft keine Rücksicht nehmen. Auch seien die Bodenwellen für Kinderfahrräder oder Lastenfahrräder sehr gefährlich.
Behebung von Problemen
Ärgernisse kann man online beim Radkummerkasten melden. Dafür muss man den gewünschten Ort anklicken, eine Kategorie auswählen und die Situation beschreiben. Auch die bisherigen Eintragungen kann man auf der Karte einsehen. Diese leitet die Radlobby an die zuständige Stelle oder Behörde weiter.
- Der Radkummerkasten zeigt alle Problemstellen in der Karte.
- Foto: Screenshot Radkummerkasten
- hochgeladen von Kathrin Klemm
Dass Probleme behoben werden, zeigt sich in der Dammstraße. Dort kritisierte Laura, dass Radbügel fehlen. Denn wurden die Drahtesel an den Bäumen angebunden. Nach einer Prüfung der MA 28 (Straßenverwaltung und Straßenbau), folgte die Bewilligung zuständige MA 46 (Verkehrsorganisation und technische Verkehrsangelegenheiten). Dies führt schließlich zur Aufstellung von Radbügeln.
Den Radkummerkasten kann man direkt online abrufen, einsehen und eigene Anliegen mitteilen: www.radkummerkasten.at
Das könnte dich auch interessieren:
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Hier gehts zu den aktuellen
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.