Bezirksbudget
Die Brigittenau investiert 2025 in den Nachwuchs

- Das Brigittenauer Bezirksbudget 2025 steht fest. Investiert wird vor allem in den Nachwuchs.
- Foto: Dubovan/Unsplash
- hochgeladen von Marlene Graupner
Das Börserl der Brigittenau ist 2025 neu gefüllt worden. Der größte Teil des Budgets wird in den Schulen und Kindergärten investiert.
WIEN/BRIGITTENAU. Die Stadt Wien stellt der Brigittenau auch im Jahr 2025 wieder Geld zur Verfügung, um ihre Aufgaben zu erfüllen. Der Budgetvoranschlag für dieses Jahr beläuft sich auf insgesamt 13.754.100 Euro. Er wurde von der Bezirksvertretung stimmenmehrheitlich beschlossen. Nur Links sprach sich gegen die Verteilung der Mittel aus.
Der größte Einzelposten des Budgets ist mit 6,12 Millionen Euro für die allgemein bildenden Pflichtschulen im Bezirk veranschlagt. Dieses Geld wird vor allem für Renovierungen und Modernisierungen in verschiedenen Schulen verwendet. Auch der Bereich der Kindergärten wird 2025 berücksichtigt. Für die laufende bauliche Erhaltung der Gebäude sowie für die Pflege der Grünanlagen sind insgesamt 1.007 Millionen Euro eingeplant.

- Das meiste Geld ist für Pflichtschulen vorgesehen.
- Foto: Anastasia Shuraeva
- hochgeladen von Marlene Graupner
"Schulen und Kindergärten nehmen auch im kommenden Jahr wieder eindeutig den größten und wichtigsten Posten ein. Das ist auch gut so, denn unsere Kinder und Jugendlichen gestalten die Zukunft der Brigittenau", erklärt Bezirksvorsteherin Christine Dubravac-Widholm (SPÖ).
Parks und Spielplätze
Ebenfalls für die jungen Brigittenauer ist die kulturelle Jugendbetreuung mit 665.000 Euro vorgesehen. Diese Summe fließt in Projekte wie das Fair-Play-Team, das Jugendparlament und die ganzjährige Betreuung der Parks. Darüber hinaus sind 170.000 Euro für weitere kulturelle Initiativen wie Theateraufführungen und Konzerte eingeplant. Für die Musikschulen wird eine Förderung von 20.600 Euro bereitgestellt.
Auch die grünen Oasen des Bezirks kommen nicht zu kurz: Rund 1,28 Millionen Euro sind für die Pflege, Instandhaltung und Bepflanzung der Parks, Spielplätze und Gartenanlagen vorgesehen.
Senioren, Straßen und WCs
Im Bezirksbudget bedacht wird auch die ältere Generation. 391.700 Euro sind für die Pensionistenklubs eingeplant. Diese bieten an mehreren Standorten in der Brigittenau verschiedenste Aktivitäten für Senioren. Für die Stadtentwicklung und die Stadtplanung sind 3.700 Euro budgetiert. In den Straßenbau fließen 1.450.500 Euro. Für Ampeln, Straßenmasten oder Beleuchtung sind 550.800 Euro vorgesehen.

- In den Straßenbau sollen 2025 über eine Million Euro fließen.
- Foto: Dubovan/Unsplash
- hochgeladen von Marlene Graupner
Nicht zuletzt gibt es 599.900 Euro für den Marktservice und die Lebensmittelsicherheit. Ebenfalls im Budget berücksichtigt wird der Erhalt und die Errichtung von öffentlichen Toiletten – und zwar mit 135.300 Euro. Für die Reinigung der Brigittenauer Straßen wird man voraussichtlich 172.100 Euro ausgeben.
Links stimmte gegen die Verteilung
Die Links-Fraktion stimmte gegen das Budget. Sie kritisieren, dass die geplanten Ausgaben für Öffentlichkeitsarbeit zu hoch wären, die laut der Partei teils in die SPÖ-nahe Zeitung „Unsere Brigittenau“ fließen.
"Insgesamt wurden damit in den vergangenen vier Jahren circa mehr als 100.000 Euro Steuergeld in 'Unser Brigittenau' inseriert", erklärt Links-Bezirksrat Stefan Ohrhallinger. Links kritisierte, dass diese Mittel stattdessen in soziale Projekte und Notfallhilfe für Bürgerinnen und Bürger in finanziellen Schwierigkeiten investiert werden sollten.
Das könnte dich auch interessieren:



Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.