Tiefsee-Expedition
Eine Döblingerin auf Tauchkurs im Pazifischen Ozean

Ingrid Kolar arbeitet an einem Muschelexperiment auf dem Foschungsschiff R/V Falkor (too) im Labor. | Foto: Monika Naranjo-Sheperd/Schmidt Ocean Institut
4Bilder
  • Ingrid Kolar arbeitet an einem Muschelexperiment auf dem Foschungsschiff R/V Falkor (too) im Labor.
  • Foto: Monika Naranjo-Sheperd/Schmidt Ocean Institut
  • hochgeladen von Johannes Reiterits

Die Döblinger Wissenschaftlerin Ingrid Kolar befindet sich gerade auf einer spannenden Tiefsee-Expedition im Pazifik. Sie untersucht die Symbiose des Ökosystems rund um Tiefseevulkane.

WIEN/DÖBLING/PAZIFISCHER OZEAN. Auf eine besondere Expedition hat sich die Döblingerin Ingrid Kolar begeben. Sie ist Teil eines Wissenschaftsteams, das das Ökosystem um Tiefseevulkane im Pazifik untersucht.

Ingrid Kolar mit einer fertigen Probe nach einem Experiment. Diese Proben werden an der Universität Wien im Labor fertig anyalysiert.  | Foto: Monika Naranjo-Sheperd /Schmidt Ocean Institute
  • Ingrid Kolar mit einer fertigen Probe nach einem Experiment. Diese Proben werden an der Universität Wien im Labor fertig anyalysiert.
  • Foto: Monika Naranjo-Sheperd /Schmidt Ocean Institute
  • hochgeladen von Johannes Reiterits

Das Team unter der Leitung von Monika Bright von der Universität Wien machte sich mit einem Forschungsschiff auf zum Ostpazifischen Rücken, 2.000 Kilometer westlich von Costa Rica. Dort sitzen die Hydrothermalen Quellen in 2.500 Metern Tiefe.

Besondere Lebensumstände

Um sie herum hat sich ein vielfältiges Ökosystem entwickelt, mit dabei sind Riesenröhrenwürmer, Krabben, Muscheln und mehr. Dabei ist der Lebensraum nicht gerade von Gemütlichkeit gezeichnet: Der Druck ist hier 250-mal höher als an Land. Das aus den Vulkanen strömende Wasser ist 600 Grad heiß. Zugleich strömen auch giftige Gase und Schwermetalle aus.

Ein "Schwarzer Raucher": Bis zu 360 Grad heißes Wasser schießt aus dem Erdinneren nach außen und wirkt durch die Anreicherung mit Schwermetallen und Mineralstoffen wie schwarzer Rauch  | Foto: ROV SuBastian SO/Schmidt Ocean Institute
  • Ein "Schwarzer Raucher": Bis zu 360 Grad heißes Wasser schießt aus dem Erdinneren nach außen und wirkt durch die Anreicherung mit Schwermetallen und Mineralstoffen wie schwarzer Rauch
  • Foto: ROV SuBastian SO/Schmidt Ocean Institute
  • hochgeladen von Johannes Reiterits

Rund um die heißen Quellen beträgt die Temperatur 20 Grad, was im Vergleich zu den in dieser Tiefe gewöhnlichen zwei Grad sehr warm ist.


Ein Geben und Nehmen

Hier ist das Leben für die vielen Organismen nur möglich, weil Bakterien das giftige Gas Schwefelwasserstoff nutzen, um Zucker zu produzieren. Andere Lebewesen machten sich dies zunutze und etablierten im Laufe der Evolution eine Symbiose mit den Bakterien.

"Riesenröhrenwürmer zum Beispiel schützen die Bakterien in ihrem Inneren und versorgen diese mit allen notwendigen Gasen", erklärt Kolar, "Im Gegenzug dienen die Bakterien den Würmern als Nahrung." Die Lebewesen gehen so eine Symbiose ein.

Riefenröhrenwürmer, Muscheln und Schnecken an Hydrothermalen Quellen auf 2.500 Meter Tiefe, im Vordergrund nimmt der Sauger des Tauchroboters eine Wasserprobe. | Foto: ROV SuBastian SOI/Schmidt Ocean Institute
  • Riefenröhrenwürmer, Muscheln und Schnecken an Hydrothermalen Quellen auf 2.500 Meter Tiefe, im Vordergrund nimmt der Sauger des Tauchroboters eine Wasserprobe.
  • Foto: ROV SuBastian SOI/Schmidt Ocean Institute
  • hochgeladen von Johannes Reiterits

Bei der Forschungsfahrt möchte man das Verständnis über die Symbiosen vertiefen. Mit einem Tauchroboter werden Messungen durchgeführt. Ingrid Kolar führt mit den Proben indessen auf dem Schiffslabor Experimente durch, um Fragen über die Symbiose zu klären.

Die Arbeit des Wissenschaftsteams kannst du auf Youtube verfolgen.

Das könnte dich auch interessieren:

Wiener dominieren in Japan bei Mathematik-Olympiade

257 Millionen Euro für Bundesheer-Infrastruktur in Wien
Ingrid Kolar arbeitet an einem Muschelexperiment auf dem Foschungsschiff R/V Falkor (too) im Labor. | Foto: Monika Naranjo-Sheperd/Schmidt Ocean Institut
Ingrid Kolar mit einer fertigen Probe nach einem Experiment. Diese Proben werden an der Universität Wien im Labor fertig anyalysiert.  | Foto: Monika Naranjo-Sheperd /Schmidt Ocean Institute
Ein "Schwarzer Raucher": Bis zu 360 Grad heißes Wasser schießt aus dem Erdinneren nach außen und wirkt durch die Anreicherung mit Schwermetallen und Mineralstoffen wie schwarzer Rauch  | Foto: ROV SuBastian SO/Schmidt Ocean Institute
Riefenröhrenwürmer, Muscheln und Schnecken an Hydrothermalen Quellen auf 2.500 Meter Tiefe, im Vordergrund nimmt der Sauger des Tauchroboters eine Wasserprobe. | Foto: ROV SuBastian SOI/Schmidt Ocean Institute
Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Nachhaltig bauen mit Beton

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Gewinnspiel Leifheit Regulus Aqua Powervac
Wischen, saugen, freuen – Leifheit Saugwischer gewinnen!

Unser aktuelles Gewinnspiel hat sich gewaschen: Wir verlosen unter allen Wiener Newsletterabonnenten und jenen, die sich neu registrieren, einen Akku-Saugwischer der Marke Leifheit – zur Verfügung gestellt von unserem Partner Karl Atzler KG. Saugen, Wischen und Trocknen – der Akku-Saugwischer von Leifheit vereint gekonnt all diese Arbeitsschritte. Nie war es einfacher, Hartböden zu reinigen und zu pflegen. Die besonders einfache Handhabung und ein Gewicht von 3,3 kg machen den Akku-Saugwischer...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.