Schülerprojekt im ZAMG
Gymnasium als Klimaschützer

Bundesminister Heinz Faßmann und die Schüler des Maria-Regina Gymnasiums lassen sich von ZAMG Direktor Michael Staudinger über den Klimawandel aufklären. | Foto: Fotos: Reisenbauer
6Bilder
  • Bundesminister Heinz Faßmann und die Schüler des Maria-Regina Gymnasiums lassen sich von ZAMG Direktor Michael Staudinger über den Klimawandel aufklären.
  • Foto: Fotos: Reisenbauer
  • hochgeladen von Larissa Reisenbauer

Schüler des Maria-Regina-Gymnasiums zu Besuch in der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik.

DÖBLING. Klimawandel: Ein brisantes Thema, das mittlerweile nicht mehr nur die Forschung beschäftigt. Erst vergangene Woche fanden dazu unter dem Aufruf der schwedischen Klimaaktivistin Greta Thunberg Großdemonstrationen auf der ganzen Welt statt. So auch in Wien.
Auch zahlreiche Schüler des Maria-Regina-Gymnasiums in Wien Döbling beteiligten sich daran. Um das Wissen rund um den Klimawandel noch zu vertiefen, statteten sie nun auch der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) einen Besuch ab. An diesem Ausflug beteiligte sich auch der Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung Heinz Faßmann. Zu Beginn wurde das Thema wissenschaftlich betrachtet. ZAMG-Direktor Michael Staudinger präsentierte den Schülern und Bundesminister Faßmann die bisher gesammelten Daten und die damit verbundenen Auswirkungen auf das Klima. Danach wurde zu einer offenen Diskussionsrunde geladen. Im Zentrum stand die Integration des Themas Klimawandel in die Lehrpläne.
Die Schüler fordern mehr Informationen darüber im Unterricht. Zusätzlicher Lernstoff ist hier Nebensache. "Es ist unsere Zukunft, wir werden länger leben als die heutigen Politiker", so die eine Schülerin. "Daher benötigen wir Aktionen, nicht nur Worte." Und an umsetzbaren Ideen mangelte es den Gymnasiasten keineswegs. Angefangen bei öfteren Diskussionsrunden in Fächern wie Englisch, Deutsch, Religion oder Geografie bis hin zu einem eigens kreierten Lehrfach.
"Ich war immer der Meinung, dieses Thema fände sehr viel Platz in den Schulen, aber offensichtlich gibt es hier außergewöhnlich viel Handlungsbedarf", ist Heinz Faßmann erstaunt. Derzeit befände man sich im Ministerium gerade am Umstellen der Lehrpläne. Dabei werde er nun die Verankerung des Klimawandels als Unterrichtsstoff vorantreiben.

Auch zu Hause integrieren

Doch nicht nur um die Erweiterung ihrer Stundenpläne machten sich die Schüler Gedanken. Auch das Vermeiden von Plastik und Abgasen fanden in der angeregten Diskussion Platz. "Ein einzelner Mensch kann nicht den gesamten Klimawandel aufhalten. Doch auch kleine Schritte können eine große Wirkung haben", so die Schüler.
Mit ihrem Appell richten sie sich auch an die Politik und die Medien. "Es muss generell mehr Bewusstsein rund um den Klimawandel geschaffen werden", so die Jugendlichen. Ein Schritt in die richtige Richtung ist sicherlich das Informieren.

Bundesminister Heinz Faßmann und die Schüler des Maria-Regina Gymnasiums lassen sich von ZAMG Direktor Michael Staudinger über den Klimawandel aufklären. | Foto: Fotos: Reisenbauer
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.