In Döbling fehlen Straßenbäume - aber wie viele genau?

Für jeden gefällten Baum muss sowohl im öffentlichen als auch im privaten Raum eine entsprechende Nachpflanzung erfolgen.
  • <f>Für jeden gefällten Baum</f> muss sowohl im öffentlichen als auch im privaten Raum eine entsprechende Nachpflanzung erfolgen.
  • hochgeladen von Johannes Gress

DÖBLING. Wird in der Stadt Wien ein Baum gefällt, muss dieser durch eine entsprechende Ersatzpflanzung erneuert werden. Bei Missachtung drohen empfindliche Geldstrafen, so steht es im Wiener Baumschutzgesetz.

Geht es nach diesem, verhält man sich in Döbling offenbar nicht immer ganz so gesetzestreu. 200 Bäume fehlen derzeit im öffentlichen Raum in Döbling, im Bezirk ist von bis zu 350 die Rede. Bis zu 1.000 sollen es im privaten Raum sein.

"Dieses Problem ist bereits gelöst", heißt es von ÖVP-Bezirksvorsteher Adolf Tiller. Den geforderten Nachpflanzungen im öffentlichen Raum sei man bisher nicht nachgekommen, weil der zuständigen MA 42 Wiener Stadtgärten die finanziellen Mittel fehlten.

Bezirk hinkt hinterher

Seitens des Bezirks habe man nun 294.000 Euro bezuschusst, "damit Döbling weiter grün bleibt". Und auf Privatgrundstücken ist ohnehin der jeweilige Bauträger für die Einhaltung des Baumschutzgesetzes zuständig, der Bezirk habe da nur wenig zu sagen.

Die Zahl 350 wolle er zwar nicht bestätigen, jedoch seien bereits im Frühling umfassende Nachpflanzungen erfolgt. Im Herbst werden weitere Bäume gepflanzt, das Problem ist spätestens damit vom Tisch. Etwas anderer Meinung ist man da bei den Döblinger Grünen. Weder ausreichend Bäume, noch genügend nichtversiegelte Flächen sind im Bezirk vorhanden, beklagt Obmann Heinz Hieber.

Sowohl im privaten als auch im öffentlichen Bereich werde nicht genug nachgepflanzt. Tiller würde "jeden Umschnitt" genehmigen und sei dann am Ende "nie schuld", so Hieber. Zudem werden Nachpflanzungen nicht konsequent nachkontrolliert, wie es das Baumschutzgesetz vorschreibt. Sowohl qualitativ als auch quantitativ hinke der Bezirk seinen Verpflichtungen hinterher.

Budget reicht aus

Auch von Seiten der zuständigen MA 42 will man die Zahl 350 nicht bestätigen. Laut Auskunft der Magistratsabteilung sind es 200 Bäume, die im Bezirk fehlen. Diese werden jedoch im Laufe der nächsten Monate nachgepflanzt, so MA-42-Sprecherin Gabriele Thon.

Dass man derzeit 200 Bäumen hinterherhinke, liege schlichtweg daran, dass den Sommer über nicht gepflanzt werden könne. Von dem Zuschuss von 294.000 Euro wisse sie allerdings nichts. Für die 200 Bäume, deren Pflanzung für den Herbst geplant ist, reiche das Budget der MA 42 jedoch allemal, so Thon.

Wienweites Problem

Wer aus welchen Gründen schuld ist an den verabsäumten Nachbepflanzungen, darüber ist man sich im Bezirk ganz offensichtlich uneins. Auch wie viele Bäume nun tatsächlich fehlen, darüber kursieren verschiedene Angaben. Fest steht, es fehlt an Grün in Döbling. Und nicht nur in Döbling: In gesamt Wien sind noch rund 4.000 Nachbepflanzungen ausstehend. Diese Zahl relativiert sich jedoch, wenn man betrachtet, dass die MA 42 für insgesamt rund 450.000 Bäume in ganz Wien verantwortlich ist.

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.