Rückblick
Ein Blick in die Vergangenheit des Strandbads Gänsehäufel

Eine Postkarte aus dem Jahr 1914 erinnert an die Anfänge des beliebten Strandbads Gänsehäufels. | Foto: Franz Schöler
18Bilder
  • Eine Postkarte aus dem Jahr 1914 erinnert an die Anfänge des beliebten Strandbads Gänsehäufels.
  • Foto: Franz Schöler
  • hochgeladen von Luise Schmid

Die Geschichte des Gänsehäufels reicht bis in das 19. Jahrhundert zurück. MeinBezirk hat einen Blick in die Vergangenheit des Kultbads geworfen.

WIEN/DONAUSTADT. "In der körperfeindlichen Gesellschaft um 1900 wurde jedes Stück nackte Haut sorgfältigst versteckt. Braune Haut galt als primitiv. Aber bald begann die so genannte Freikörperkultur." So werden die Anfänge des Gänsehäufels im Buch "Das Gänsehäufel" beschrieben. Das Strandbad zählt heute zu den kultigsten und beliebtesten Bädern Wiens.

„Skandalöse“ Schlammbäder in Bademode

Maßgeblich dafür mitverantwortlich war ein Mann: Florian Berndl. 1899 pachtete er einen Teil der Insel und lebte dort mit seiner Familie in einer kleinen Hütte. Bekannt, aber nicht unbedingt beliebt, machten ihn seine Naturheilpraktiken. Er verabreichte beispielsweise gegen ein geringes Entgelt Schlammbadekuren – in Bademode, die damals als skandalös galt. Das beweist auch der Artikel "Ein Strandbad bei Wien – Skandalöse Zustände" der Zeitung "Neues Wiener Journal" vom 9. Juli 1905.

Zum Plan der (damaligen) Kommune Wien, die Insel zu übernehmen, heißt es im Artikel: "Der Plan ist freudigst zu begrüßen, gleichzeitig aber wäre zu wünschen, dass der jetzigen skandalösen Wirtschaft sofort ein Ende bereitet werde, damit die ganze Sache nicht in Misskredit kommt, bevor noch die Kommune die Angelegenheit in die Hand nimmt.“

Ausbau der Infrastruktur

Und genauso passierte es – 1905 wurde Berndl der Pachtvertrag gekündigt. Er zog daraufhin auf den Bisamberg. Die Insel wurde 1907 von der Gemeinde Wien übernommen und in eine "sittliche" Badestätte umgewandelt. Man errichtete getrennte Eingänge für Männer, Frauen und Familien. Auch die generelle Infrastruktur wurde ausgebaut – Beleuchtung, Kabinen, eine Sanitätsstelle mit ständiger ärztlicher Betreuung und eine Fähre zur Insel wurden ergänzt. Davor kam man nur schwimmend oder per eigenem Boot aufs Gänsehäufel.

Florian Berndl nutzte das Gänsehäufel für seine Heilpraktiken. | Foto: ÖNB
  • Florian Berndl nutzte das Gänsehäufel für seine Heilpraktiken.
  • Foto: ÖNB
  • hochgeladen von Luise Schmid

Anfang August 1907 wurde das Bad eröffnet und fand viel Anklang. Im Jahr darauf gab es 107 Badetage mit 136.209 Besucherinnen und Besuchern. Für einen praktischeren Zugang wurde auch eine Brücke gebaut.

Zerstörung durch Krieg

Während des Ersten Weltkriegs gingen die Besucherzahlen zurück, danach wurde das Bad aber umso mehr geschätzt. "Das Gänsehäufel hat wieder die mehr als je erholungsbedürftige Bevölkerung Wiens an das neue Saisonleben erinnert", steht am 2. Juni 1919 im "Wiener Montags-Journal". Die heilende Wirkung von frischer Luft, Sonne und Natur wurde auch immer mehr erkannt und so wurde das Gänsehäufel auch als Tageserholungsstätte für Tuberkulose genutzt. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Bad jedoch komplett zerbombt und die gesamte Bausubstanz zerstört.

Nach dem Kriegsende waren dann erstmals keine Badegäste unterwegs, sondern vorwiegend Altmetallsammler und Anrainerinnen, die Brennholz suchten. Von 1948 bis 1950 wurde das Bad neu aufgebaut – und die streng "sittlichen" Regeln gelockert. Das Gänsehäufel hatte keine getrennten Eingänge mehr und sogar ein Freikörper-Strand (FKK) wurde eröffnet. Hier befindet sich auch eines der ersten Wellenbecken Europas. Seither gilt das Gänsehäufel in der Moissigasse 21 als eines der kultigsten Bäder Wiens – oder sogar Österreichs.

Historisches aus Wien: 

Eine vorbildhafte Siedlung der besonderen Art
Diese Themen haben Ottakring vor 40 Jahren bewegt
Ein "Vampirjäger" im Auftrag der Kaiserin
Anzeige
Mit einer Gleitsichtbrille von Fielmann gehört der Brillenwechsel der Vergangenheit an.  | Foto: Fielmann
3

Schluss mit Brillenwechsel
So entspannt ist Gleitsicht heute

Eine Gleitsichtbrille von Fielmann vereint alle Sehbereiche – für klare Sicht in Nähe, Ferne und dazwischen. Es sind oft die kleinen Dinge im Alltag, die uns zu schaffen machen: Die Brille suchen, wechseln, abnehmen, wieder aufsetzen – und trotzdem nicht in jeder Situation klar sehen. Beim Lesen verschwimmt die Schrift, beim Autofahren fehlt der Blick in die Ferne, und draußen beim Spazierengehen wird es schnell ein ständiges Hin und Her. Mit einer Gleitsichtbrille von Fielmann gehört das der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.