Deponie in der Donaustadt
Illegale Müllhalde versteckt sich im Kleehäufel

Sie konnte aber erreichen, dass die Säcke, die sie wöchentlich zu zweit befüllen, abgeholt werden. | Foto: Stella Witt
8Bilder
  • Sie konnte aber erreichen, dass die Säcke, die sie wöchentlich zu zweit befüllen, abgeholt werden.
  • Foto: Stella Witt
  • hochgeladen von stella witt

Seit einiger Zeit gibt es im Kleehäufel versteckt eine illegale Müllhalde. Anwohnerinnen und Anwohner kümmern sich um die Reinigung, von der Stadt würden sie sich mehr Unterstützung wünschen.

WIEN/DONAUSTADT. Das Kleehäufel scheint ein süßes Wäldchen, ein Stück unberührter Natur zu sein. Wenn man aber einen genauen Blick hinter die Kulissen wirft, offenbart sich anderes: eine illegale Müllhalde.

Genau hingesehen haben Tierärztin und Obmannstellvertreterin des Naturschutzvereins Wiener Naturwacht, Angelika Schlager und Christoph Effertz. Und sie wollten es nicht weiter mitansehen. Regelmäßig machen sie sich auf den Weg durch das Landschaftsschutzgebiet, um Müll einzusammeln. Laut der zuständigen Magistratsabteilung für Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien (MA49) stellt sich der Müll aus Altablagerungen aus den 1970er-Jahren sowie neuerem Müll, der hauptsächlich von Obdachlosen hinterlassen wird, zusammen.

MA 49: Grundreinigung "nicht notwendig"

Auch Schlager war mit der MA 49 in Kontakt. Der Versuch, mit der Abteilung auf einen grünen Zweig zu kommen, sei sehr mühsam und langwierig gewesen. Sie konnte aber erreichen, dass die Säcke, die sie wöchentlich zu zweit befüllen, abgeholt werden.

Im Kleehäufel versteckt sich eine illegale Müllhalde. Anwohnerinnen und Anwohner kümmern sich um die Reinigung, von der Stadt würden sie sich mehr Unterstützung wünschen. | Foto: Stella Witt
  • Im Kleehäufel versteckt sich eine illegale Müllhalde. Anwohnerinnen und Anwohner kümmern sich um die Reinigung, von der Stadt würden sie sich mehr Unterstützung wünschen.
  • Foto: Stella Witt
  • hochgeladen von stella witt

Das bestätigt auch die MA 49 gegenüber MeinBezirk: "Die Stadt Wien ist mit den Anrainerinnen und Anrainern in Kontakt und unternimmt regelmäßig Maßnahmen, um den Müll zu entfernen." Sofortige Altlastensanierungsmaßnahmen, also das Entfernen der Verunreinigungen, seien nicht erforderlich. Die Altablagerungen seien vom Umweltbundesamt geprüft worden.

Natur stark getroffen

Schlager sieht die Auswirkungen auf die Umwelt aber enorm. Es finden sich Nylonstrümpfe, Bettfedern, Bauschutt und vieles mehr. Die frei werdenden Chemikalien würden bei jedem Regen ins Wasser geschwemmt und würden so den Boden bis ins Grundwasser durchdringen. "Im Kleehäufelteich leben beispielsweise Frösche, sie laichen aber nicht mehr. Das lässt Rückschlüsse auf die schlechte Wasserqualität zu", erklärt Schlager. Seit Anfang des Jahres habe sie an die 100 Säcke Müll eingesammelt. Sie wünscht sich, dass besser auf die Natur geachtet wird.

Es finden sich Nylonstrümpfe, Bettfedern, Bauschutt und vieles mehr. | Foto: Stella Witt
  • Es finden sich Nylonstrümpfe, Bettfedern, Bauschutt und vieles mehr.
  • Foto: Stella Witt
  • hochgeladen von stella witt

Auch der Bezirk ist sich der Situation bewusst, verweist aber auf die zuständige Stelle der Stadt. Von der MA 49 heißt es, dass die Situation weiterhin beobachtet werde, sie mit den Anrainerinnen und Anrainern in Kontakt bleiben würden und bei Bedarf zusätzliche Maßnahmen ergriffen würden.

Das könnte dich auch interessieren:

Schönsten Fotos des Gemeindebaus Rennbahnweg werden gesucht
Bogenschießen, Leichtathletik und mehr im 22. Bezirk
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.