Café Schillwasser
Die Nachbarschaft in Aspern leitet ihr eigenes Café

- Susanne Richter, Alwin Schragner, Maria Kinzl, Manuel Bornbaum und Sigrid Gerl stehen hinter dem Café Schillwasser. Jede und Jeder von ihnen bringt ihre eigene Spezialität ins Lokal mit.
- Foto: Pierro Chiusi
- hochgeladen von Michael Marbacher
Im Café Schillwasser auf dem Areal der "Kleinen Stadt Farm" steht die Nachbarschaft hinter der Theke. Der Fokus liegt auf vegetarischem und veganem Essen und einem großen Stück "Beisammensein im Grätzl.
WIEN/ DONAUSTADT. "Fünf Nachbarn treffen sich am Bauernhof und eröffnen ein Café": So oder so ähnlich lässt sich die Geschichte des Café Schillwasser am Naufahrtweg 14 verkürzt zusammenfassen. Ganz so einfach war das aber dann doch nicht.
Das vereinsgeführte Lokal ist eine von etwa 20 Initiativen auf der "Kleinen Stadt Farm", einem großen Bauernhof in der Nähe der Lobau. Dieser ist seit 2020 ein Treffpunkt für Naturbegeisterte. Personen, die schon vor 2020 hier vorbeigegangen sind, kennen den Ort als den Bio-Bauernhof Polzer.
"Lass uns ein Café gründen!"
Alwin Schragner, Maria Kinzl, Susanne Richter, Sigrid Gerl und Manuel Bornbaum sind Nachbarn, so richtig gut gekannt haben sie sich vor September 2020 aber nicht. "Dann hat es geheißen, dass das Café frei wird, und wir haben gesagt: ‚Das wollen wir machen!’", erinnert sich Richter an die Anfangszeit. Das Café befindet sich auf dem ehemaligen Gelände des Bio-Pioniers Polzer, der hier einen der ersten Bio-Bauernhöfe Österreichs betrieb. Fünf Tage, nachdem entschieden war, wer das alte Café am Hof übernehmen sollte, wurde das Lokal unter dem Namen "Café im Umbau" eröffnet.

- Im Café Schillwasser passieren, laut Richter, "Immer wieder tolle Dinge". Hier wird Nachbarschaft großgeschrieben.
- Foto: Pierro Chiusi
- hochgeladen von Michael Marbacher
"Es war spannend, gemeinsam mit Leuten, die man nicht kennt, ein Café zu eröffnen. Das hat aber gut funktioniert, weil wir alle unterschiedliche Dinge können", erzählt Richter. So ist Schragner ein begnadeter Koch und kredenzt internationale und österreichische Gerichte, Kinzl ist im Grätzl für ihre Kuchen bekannt und die Künstlerin Richter kümmert sich um die Illustrationen auf der Website und der Speisekarte.
Vom Hof am Hof
"Bei den Zutaten schauen wir darauf, dass wir so viel wie möglich vom Hof bekommen", erklärt der Koch. "Dann wird geschaut was gerade so im Gewächshaus zum Beispiel los ist", führt er weiter fort. Dank der Vielzahl an Initiativen, wie einem Grünhaus oder diversen Tieren auf der "Kleinen Stadt Farm" kommt das Café an Eier, Kräuter oder Pilze, die für das vegetarische Gyros mit Pilzen verwendet werden.

- Misoramen mit Pak Choi oder doch lieber Käsespätzle? Der internationale und österreichische Fokus spiegelt sich auf der wöchentlich wechselnden Karte.
- Foto: Michael Marbacher/MeinBezirk
- hochgeladen von Michael Marbacher
"Das Ziel ist es, vegetarisch und vegan zu kochen, ohne dass man es merkt", fasst Schragner zusammen – mit Erfolg, wie die vielen Stammkunden belegen. Die Pilze stammen von Hut & Stiehl, einem eigenen Pilzzucht-Unternehmen auf der kleinen Stadtfarm, geführt von Bornbaum. Das saisonale Gemüse stammt teilweise von den umliegenden Kleingärten, wo Gerl mitgärtnert.
Andere Öffnungszeiten im Frühling
Von 21. bis 23. März lädt das Café zu einem Vier-Gänge-Menü und einer Wildkräuterführung ein. Auf der Speisekarte sind die Kräuter, die sich zurzeit finden lassen. Während man über die saisonalen Frühlingskräuter dazulernt, ist man eingeladen, diese auch mal vorzukosten, bevor Alwin Schragner aus ihnen Gerichte wie Bärlauchtascherl mit Gänseblümchenkapern und Parmesan zaubert.

- (v.l.) Alwin Schragner kocht, Maria Kinzl bäckt und Susanne Richter kümmert sich um alles Künstlerische. Das Café Schillwasser zeigt, was passiert, wenn unterschiedliche Fähigkeiten im Grätzl zusammenkommen.
- Foto: Michael Marbacher/MeinBezirk
- hochgeladen von Michael Marbacher
Mehr Infos zum Menü, zur Anmeldung und mehr online. Das Café Schillwasser ist im aktuell freitags und samstags von 12 bis 20 Uhr sowie sonntags von 10 bis 19 Uhr geöffnet. Im Frühling folgen andere Öffnungszeiten.
Das könnte dich auch interessieren:
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.