Offene Bühne Burgenland wird "DELUXE"

- Initiator Harald Pomper (l.), Songwriter Friedrich Schnalzer und LR Helmut Bieler (r.) bei der Präsentation des Programms für das Jahr 2015.
- hochgeladen von Thomas Polzer
Die Offene Bühne Burgenland geht in die zweite Runde! Am Samstag, 21. Feber, eröffnet die Veranstaltungsreihe mit einem XL-Auftakt in der KUGA Großwarasdorf ihre neue Spielsaison.
Aufgrund der erfreulichen Bilanz des vergangenen Jahres – sowohl was den kulturellen Wert als auch den Unterhaltungsfaktor betrifft – bekommt die Veranstaltungsreihe ab sofort den Zusatz „DELUXE“. Damit soll dem Publikum das hohe und sehenswerte Niveau verdeutlicht und gleichzeitig der Respekt vor den auftretenden Künstlern unterstrichen werden.
Ein kurzer Rückblick
Als die Offene Bühne Burgenland Ende 2013 ihre Arbeit aufnahm, war es der sprichwörtliche Sprung ins kalte Wasser. Harald Pomper, selbst kein Veranstalter sondern aktiver Kleinkünstler , störte die Tatsache, dass es im Burgenland keine unkomplizierten Auftrittsmöglichkeiten gab, wo die Kleinkünstler des Landes ohne großen Aufwand auftreten und sich miteinander vernetzen konnten. Dies sollte sich mit der Offenen Bühne Burgenland ändern. „Als Harald Pomper zu mir gekommen ist, wussten wir beide, dass so eine Idee auch Risiken birgt. Gibt es genügend interessierte Kleinkünstler im Burgenland und ist so ein Konzept, das sich bisher nur in Millionenstädten etabliert hat, auch in einem Flächenland realisierbar?“, erinnert sich Landesrat Helmut Bieler.
Mit einem speziell auf das Burgenland und seinen enormen Distanzen von Nord nach Süd abgestimmten Konzept kann die Veranstaltungsreihe nun auf eine erste erfolgreiche Bilanz zurückblicken. „Die Idee, eine offene „Wanderbühne“ auf die Beine zu stellen – und immerhin ist dies die einzig „wandernde“ Offene Bühne weltweit – ist neben viel Know-how und sehr viel Herzblut sicher ein Faktor für diese positive Entwicklung“, betonte Bieler.
Positive Bilanz
Die Zahlen der Veranstaltungsreihe sprechen für sich: So konnte nicht nur das gesamte Bundesland bespielt werden – von Parndorf ganz im Norden bis Neumarkt im Südzipfel – auch die Anzahl der auftretenden Künstler ist mehr als zufriedenstellend. Erfreulich hoch war auch das Publikumsinteresse sowie die Bandbreite der künstlerischen Genres: So waren im ersten Jahr haben neben Kabarettisten, Songwritern, Chören, Autoren auch Schauspieler, Hip-Hopper, Blues- und Jazzmusiker, Comedians als auch Multimedia-Künstler, Poetry Slammer oder Darbieter mittelalterlicher Musik zu Gast. Insgesamt konnten dem Publikum über 50 Acts geboten werden, wobei der Anteil der burgenländischen Künstler über 80 Prozent beträgt. Auch das Publikumsinteresse war mit durchschnittlich 30 bis 50 Besuchern pro Abend durchaus erfreulich.
Besucherzahlen zufriedenstellend
„Ich bin mit den Besucherzahlen wirklich zufrieden. Wer regelmäßig Kulturveranstaltungen sowohl am Land als auch in der Stadt besucht, weiß, dass dies für eine neue Initiative wirklich tolle Zahlen sind“, so Initiator Harald Pomper. „Besonders freut mich auch, dass die Künstler das Angebot so gerne angenommen haben und wieder auftreten möchten. Manche Teilnehmer, die sich bei der Offenen Bühne Burgenland kennengelernt haben, arbeiten inzwischen in verschiedenen Bereichen zusammen. So manch' ein Act, der bei uns aufgetreten ist, wurde aufgrund des Auftritts auch schon für größere Veranstaltungen gebucht“.
Zehn offene Bühnen im Jahr 2015
2015 wird es wieder zehn Offene Bühnen im gesamten Bundesland geben. Spielstätten sind u.a. die KUGA Großwarasdorf, das Freilichtmuseum Gerersdorf, das Künstlerdorf Neumarkt/Raab, dass Jazz Pub Wiesen oder das Kastell Stegersbach. Außerdem werden Veranstaltungen im Rahmen größerer Kulturevents wie dem Kulturreigen Schattendorf oder dem Kultursommer auf dem Schloss Kittsee durchgeführt. Neun von zehn Veranstaltungen sind bereits fixiert. Ein Termin steht noch zur Verfügung, für den sich interessierte Kulturvereine, Bühnenwirtshäuser sowie auch Künstler melden können.
Chance für Künstler
„Ich sehe die Offene Bühne Burgenland als wichtige Basis der burgenländischen Kleinkunstszene, bei der sowohl Anfänger als auch arrivierte Künstler die Möglichkeiten haben, erste Schritte auf die Bühne zu wagen oder neue Stücke im kleineren Rahmen auszuprobieren und – was vielleicht das Wichtigste ist – sich zu vernetzen“, so Landesrat Helmut Bieler.
Auch 2015 werden wieder vorrangig burgenländische Künstler auf der Bühne stehen, wobei auch Acts aus anderen Regionen willkommen sind. „Es ist klar, dass wir primär heimische Kulturschaffende auf die Bühne bitten, aber es soll auch ein Austausch mit auswärtigen Künstlern stattfinden, sodass pro Abend etwa ein Gast von anderen Regionen oder Ländern dabei sein wird“, so Organisator Harald Pomper.
Die Anmeldephase hat bereits im Herbst 2014 begonnen und ist so gut wie abgeschlossen. Aufgrund der zahlreichen Anfragen wurde die Regelung getroffen, dass heimische Künstler bis zu drei Mal pro Jahr auftreten können, für auswärtige Künstler ist maximal ein Auftritt im Jahr möglich. Auch im heurigen Jahr war das Interesse seitens der Künstler sehr groß, sodass auch wieder neue Namen am Programm stehen.
Der Auftakt
Auftakt der Veranstaltungsreihe ist am 21. Feber in der KUGA Großwarasdorf bei der der Kabarettist Rainer Plöderer, die Sangesrunde „Chorissimo“, die Musiker Daniela Gschirtz, Mike Bench und Gernot Schönfeldinger ebenso zu Gast sind wie der Song- writer und Leadsänger der Gruppe „Chilifisch“ Friedrich Schnalzer, der auch das Pressegespräch in Oberwart umrahmt hat.
Am 21. März gibt es im Kastell Stegersbach die erste Veranstaltung im Südburgenland, bei der die Sängerinnen Tyna Wrobel-Hermann und Jennifer Vass, der Songwriter D.O.M. sowie die beiden Kabarettisten Rainer Plöderer und Doris Hauser zu Gast sein werden.
Open-Air in Oberwart
In Oberwart wird die Offene Bühne Burgenland am 25. Juli im Gastgarten des Tamdhu zu Gast sein.
WEITERE INFOS: www.offene-buehne.at



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.