Eisenstadt
Projekt gegen Lichtverschmutzung in den Startlöchern

Bürgermeister Thomas Steiner mit Astrophysiker Stefan Wallner (l.) am Dach des Rathauses. Dort wird in Kürze eine der Messanlagen installiert.  | Foto: Eisenstadt
  • Bürgermeister Thomas Steiner mit Astrophysiker Stefan Wallner (l.) am Dach des Rathauses. Dort wird in Kürze eine der Messanlagen installiert.
  • Foto: Eisenstadt
  • hochgeladen von Sandra Koeune

Die Landeshauptstadt sagt der Lichtverschmutzung den Kampf an und startet in Kürze ein wissenschaftliches Projekt mit dem Lichtverschmutzungs-Experten und Astrophysiker Stefan Wallner.

EISENSTADT. Aufgrund von Lichtverschmutzung wird es teilweise auch im Burgenland in der Nacht nicht mehr richtig dunkel. Laut einer Studie der Uni Wien geht hervor, dass durchschnittlich nur noch zehn Prozent der Sterne am Nachthimmel zu sehen sind.

Maßnahmen gegen Lichtverschmutzung

Um dieser Lichtverschmutzung entgegenzuwirken, hat Eisenstadt bereits 2019 komplett die Beleuchtung im öffentlichen Raum auf LED umgestellt: „Klimaschutz und Nachhaltigkeit haben in unserer Stadt Priorität. Eisenstadt hatte als erste Landeshauptstadt in Österreich komplett auf LEDs mit weißwarmem Licht unter 3.000 Kelvin umgestellt. Als eine der ersten Kommunen des Burgenlandes haben wir bereits im September des Vorjahres die Straßenbeleuchtung gedimmt und verzichten auf die Beleuchtung der Sehenswürdigkeiten. Damit sparen wir jährlich den Strom von ca. 300 Haushalten ein“, so Bürgermeister Thomas Steiner (ÖVP).

Messnetz für Eisenstadt

In Kürze startet die Landeshauptstadt ein wissenschaftliches Projekt mit dem Lichtverschmutzungs-Experten und Astrophysiker Stefan Wallner. Im Rahmen dessen wird ein Messnetz zur Entwicklung von Lichtverschmutzung installiert. Derzeit werden an fünf Standorten in unterschiedlicher Distanz zum Rathaus die Messgeräte installiert. Eisenstadt ist die dritte Landeshauptstadt und die erste Kommune des Burgenlandes, die ein derartiges Messnetz installiert und den Kampf gegen Lichtverschmutzung wissenschaftlich in Angriff nimmt.

Strategie entwickeln

„Durch die bisherigen Maßnahmen der Stadt ist die öffentliche Beleuchtung in diesem Zusammenhang verschwunden. Aber man muss die Entwicklung und die Auswirkungen der privaten Beleuchtung – gemeint sind, damit vor allem Gewerbebeleuchtungen, Parkplätze, Einkaufszentren etc – im Auge behalten.“ Die gesammelten Daten können innerhalb der Forschung dazu genutzt werden, Strategien für die Landeshauptstadt zu entwickeln, um das Phänomen der Lichtverschmutzung einzudämmen sowie den Impakt von künstlichem Licht bei Nacht auf den Naturraum abzuschätzen.

In Eisenstadt will man aus den Daten, die nach einem einjährigen Beobachtungszeitraum Ende 2023 zur Verfügung stehen werden, Maßnahmen ableiten und vor allem auch mit den relevanten „Lichtverschmutzern“ das Gespräch suchen. Die Daten sollen auch der gesamten Bevölkerung zugänglich gemacht werden.

SPÖ und Grüne begrüßen das Projekt

„Generell begrüßt die SPÖ Eisenstadt dieses Projekt, da Lichtverschmutzung bekanntlich nicht nur Einfluss auf die Tier- und Pflanzenwelt, sondern auch auf Mensch und Gesundheit hat. Auch wenn wir keine Informationen seitens der ÖVP-geführten Stadt dazu bekommen haben, sehen wir das Projekt in den Händen des Astrophysikers Stefan Wallner als sehr gut aufgehoben. Wir hoffen, dass die Ergebnisse auch bei zukünftigen Beleuchtungskonzepten berücksichtigt werden, da die Zukunft der Straßenbeleuchtung definitiv bei Leuchtkörpern liegt, die mittels Bewegungssensoren selbst erkennen können, wann sie benötigt werden und die Leuchtintensität so selbst regulieren. Dies würde nicht nur die Lichtverschmutzung, sondern auch die Kosten verringern.“

„Stefan Wallner gilt als Experte zum Thema Lichtverschmutzung. Da er noch dazu Eisenstädter ist, ist es unterstützenswert und naheliegend, mit ihm zu kooperieren. Mit der Umstellung auf die LED Beleuchtung hat Eisenstadt schon einen wertvollen Beitrag geleistet. Jetzt gilt es noch besser mit Unternehmen zusammenzuarbeiten, damit Beleuchtung von Handels- und Gewerbebetrieben optimiert und am besten nachts abgeschaltet wird. Messungen sind hier wohl der erste Schritt, um dann Ziele definieren zu können", berichtet Anja Haider-Wallner von den Grünen.

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Fressnapf sucht wieder tierisches Engagement und das Haustier des Jahres. | Foto: Links: PantherMedia / iofoto (YAYMicro) Rechts: PantherMedia
1 5

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier mit einer besonderen Geschichte? Bis 31. Mai Bewerbung einreichen und 5.000 Euro/einen Jahresvorrat an Tiernahrung gewinnen! Tierisch engagiertTag für Tag engagieren sich Tierschützerinnen und Tierschützer, Freiwillige und private Tierhalterinnen und -halter für den Schutz von Tieren und Umwelt. Um auf genau jene Projekte und Menschen aufmerksam zu machen, hat Fressnapf 2014 die Initiative "Tierisch engagiert" ins Leben gerufen....

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
PET to PET lädt am 13. Juni 2025 zum Tag der offenen Tür in Müllendorf – mit Einblicken ins Recycling, Kinderprogramm und kulinarischer Begleitung. | Foto: PET to PET
6

Recycling zum Anfassen
PET to PET lädt zum Tag der offenen Tür in Müllendorf

Am Freitag, dem 13. Juni 2025, öffnet die PET to PET Recyclinganlage in Müllendorf ab 13 Uhr ihre Tore für Besucherinnen und Besucher. MÜLLENDORF. Anlässlich des österreichweiten Pfandsystems bietet das Unternehmen erstmals umfassende Einblicke in den Weg der PET-Getränkeflaschen – von der Rückgabe bis zur neuen Flasche im sogenannten Bottle-to-Bottle-Kreislauf. Seit 2007 gilt PET to PET als Vorzeigebetrieb in Hinblick auf Kreislaufwirtschaft. Mit modernster Technologie wird aus gebrauchten...

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Garten, Schönheit
Mondkalender aktuell für den Mai 2025

Pflanzen gießen, Haare schneiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.