Du möchtest dieses Profil zu deinen Favoriten hinzufügen?
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
Schon zum 14. Mal kam es zur österreichweiten Wintervogelzählung, bei der Naturbegeisterte, gesichtete Wintervögel in ihren Gärten zählen. TeilnehmerInnen des Projekts "Stunde der Wintervögel 2023", übermittelten ihre Zählergebnisse an die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich.
BURGENLAND. Bei der österreichweiten Zählung war der Haussperling bzw. Hausspatz der häufigste im Siedlungsraum anwesende Wintervogel und verwies den Vorjahressieger die Kohlmeise und den Feldspatz auf die Plätze zwei und drei. Im Schnitt wurden heuer rund 26 Vögel pro Garten gemeldet, was deutlich unter dem Schnitt der vergangenen drei Jahre (30 Vögel) und dem Vorjahreswert (31 Vögel pro Garten) lag. Der "falsche Frühling" zu Jahresbeginn dürfte für dieses veränderte Vogelverhalten im Winter verantwortlich gewesen sein.
"Aufgrund der Klimaerwärmung häufen sich in den letzten zehn Jahren derartige Mastjahre. Aus unserer inzwischen 14-jährigen Datenreihe lässt sich auslesen, dass ein starker Zusammenhang zwischen Winterhärte und Anzahl der Vögel im Siedlungsraum besteht. Das bedeutet gleichzeitig, dass die Vögel bei milder Witterung vermehrt im Wald bleiben und weniger in die Siedlungen einfliegen", so Gábor Wichmann, Geschäftsführer von BirdLife.
Der häufigste anwesende Wintervogel Österreichs: der Haussperling
Insgesamt waren es 1.221 Burgenländer:innen, die aus ihren Gärten ein Drittel wenigerVögel pro Garten als im Vorjahr meldeten. Das ist jedoch zehn Prozent mehr als der Österreichdurchschnitt. Auch im Burgenland waren die Haussperlinge mit einer durchschnittlichen Truppgröße von rund sechs Individuen die häufigsten Wintervögel der Siedlungsräume. Auf Platz 2 die Feldsperlinge. Die Kohlmeisen auf Platz 3 mit einem deutlichen Minus von knapp 40 Prozent pro Garten (minus 36,7%). Die meisten Vögel hielten sich am Zählwochenende eher außerhalb der Städte und Dörfer auf. Da ausreichend natürliche Nahrung vorhanden war, waren sie witterungsbedingte Selbstversorger. Wichtige Nahrungsbäume wie beispielsweise Fichten und Buchen bildeten im vergangenen Herbst erneut besonders viele Früchte, die zu Jahresbeginn weder von Eis oder Schnee bedeckt waren. Ein geringerer Zuzug der Vögel aus dem Norden oder Nordosten Europas aufgrund milderer Winter, wie auch eine mögliche bessere Nahrungsverfügbarkeit ebendort, führen zu einem Rückgang der Wintervögel im burgenländischen Garten.
Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.
Pflanzen gießen, Haare schneiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...
Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.