Vögel

Beiträge zum Thema Vögel

Nest mit fünf Bienenfresser-Babys bei Baggerarbeiten im Marchfeld ausgehoben | Foto: VIER PFOTEN
2

EGS Haringsee
Nest mit Bienenfresser-Babys bei Bauarbeiten entdeckt

Nur wenige wissen, dass es in Österreich Vögel mit dem Namen „Bienenfresser“ gibt. Mit ihrem farbenprächtigen Gefieder gehören sie jedoch zu den auffälligsten heimischen Arten. Vor einigen Tagen wurden bei Baggerarbeiten nahe Oberweiden im Marchfeld fünf Bienenfresser-Babys mitsamt ihrem Nest aus dem Boden geholt. HARINGSEE. Die Bienenfresser wurden dadurch obdachlos – doch ein aufmerksamer Bauarbeiter brachte sie in die von VIER PFOTEN betriebene EGS Haringsee. „Die fünf kleinen Bienenfresser...

Der Eisvogel mit seiner "Leibspeiß". | Foto: Hans Buchinger
2

Vogel-Schnappschüsse aus dem Kößlbachtal
Kleine Naturjuwele ganz groß

SCHARDENBERG. Der Schardenberger Fotokünstler Hans Buchinger war mit seiner Kamera im Kößlbachtal unterwegs und fing dabei die anmutige Schönheit heimischer Vögel ein. Wer sagt, dass man beim Essen nicht gut aussehen kann? Der Eisvogel im Kößlbachtal posiert mit Fisch und unwiderstehlichem Charme.  Die Wasseramsel hingegen muss erst auf Nahrungssuche gehen und zeigt sich elegant beim Abflug.

Die für die Schulsanierung beauftragte Baufirma hat die Hecke, in der etliche Vögel lebten, gerodet. | Foto: Anne Eck
10

Rudolfsheim
Vogelnester wurden im Zuge von Schulsanierung zerstört

Ein Rückzugsort für Vögel und Brutstätten wurde innerhalb von 48 Stunden in der Rudolfsheimer Reichsapfelgasse im Zuge einer Schulsanierung dem Erdboden gleichgemacht. Eine Anrainerin fordert jetzt Aufklärung und Konsequenzen. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Anne Eck, Tierrechtsaktivistin und Künstlerin, wohnhaft in der Reichsapfelgasse, wurde Zeugin eines folgenschweren Eingriffs in die Stadtnatur. Im Zuge von Bauarbeiten an der örtlichen Schule wurde eine dichte Hecke entfernt – ein Rückzugsort...

Der Österreichische Tierschutzverein appelliert an die heimische Politik, ein Nachtfahrverbot für Mähroboter zum Schutz von Wildtieren zu erlassen. | Foto: Österreichischer Tierschutzverband
5

Gefahr für Wildtiere
Tierschutzverein fordert Nachtfahrverbot für Mähroboter

Sie gelten als leise Helfer, doch für Igel und andere Wildtiere sind Mähroboter in der Nacht lebensgefährlich. Der Österreichische Tierschutzverein fordert ein gesetzliches Nachtfahrverbot. TIROL. Mähroboter gelten als moderne Helfer im Garten – leise, effizient und vollautomatisch. Doch gerade in der Nacht werden sie für viele Wildtiere zur tödlichen Falle. Der Österreichische Tierschutzverein (ÖTV) fordert deshalb ein gesetzliches Nachtfahrverbot. Kleine Tiere erkennen Roboter nichtIgel,...

In Kirchberg und Gaspoltshofen
Vergiftete Rotmilane wurden gefunden

Giftalarm in OÖ: Zwei GPS-besenderte Rotmilane wurden laut BirdLife Österreich mit verbotenem Insektizid vergiftet. Gefunden wurden die Greifvögel in Kirchberg und in Gaspoltshofen. KIRCHBERG, GASPOLTSHOFEN. Die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich schlägt Alarm: Zwei besenderte Rotmilane wurden nachweislich in den Bezirken Braunau und Grieskirchen durch das hochgiftige und verbotene Insektizid Carbofuran getötet. „Die pathologischen Untersuchungen an der Veterinärmedizinischen...

Drei Jungtiere recken ihre Köpfchen aus den Zweigen.
12 3 5

St. Stefan ob Leoben
Die Störche und ihr Nachwuchs

ST. STEFAN OB LEOBEN. Die Störche sind auch dieses Jahr wieder in der Gemeinde angekommen und haben auf einem Baum ihren Horst errichtet. Drei Jungtiere strecken ihre Köpfchen hoch, um sich gleich danach wieder zu ducken, wenn ein lauteres Geräusch ertönt. Sie sind vorsichtig, aber vor Fußgängern und Radfahrern haben sie keine Scheu. Diese bleiben stehen und zücken oft das Smartphone. Es ist jedenfalls ein erfreulicher Anblick, mitten im Ort diese schönen Tiere beobachten zu können. Das könnte...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
"Die Natur mit allen Sinnen erfahren" war das Motto bei der Station "Tasten und Riechen"  | Foto: MS St. Martin/Fischer
18

45. Natur-Erlebnis-Spiele
26 Schulklassen wurden in Haslach zu Waldmeistern gekürt

Die Natur-Erlebnis-Spiele des Bezirks Rohrbach wurden heuer das 45. Mal als Öko-Rallye durchgeführt. 26 Klassen dürfen sich nun „Waldmeister“ nennen. HASLACH, BEZIRK ROHRBACH. Die Natur-Erlebnis-Spiele sind fix im Schulalltag des Bezirks verankert und längst zu einer Institution geworden. „Natur erleben – bewusst offline. Die Natur vor Ort begreifbar machen" ist ein Leitmotto der alljährlichen Natur-Erlebnisspiele. Die Teilnahme an den Spielen ist für die Schüler der zweiten Klassen und deren...

Mit Stolz präsentierten die Erpfendorfer Volksschulkinder und Lehrerin Maria Schuster (li.) ihre kunstvollen Vogelnistkästen Gerhard Pühringer, Paul Bachmann und GCC-Präsident Martin Unterrainer
6

Umweltprojekt
Vogelnistkästen für den Golfplatz Lärchenhof

Gelungenes Umweltprojekt der Volksschule Erpfendorf mit dem GCC Lärchenhof. ERPFENDORF. Dass man sich auf den heimischen Golfplätzen um den Natur- und Umweltschutz kümmert, zeigt sich beim gemeinsamen Projekt der Volksschule Erpfendorf mit dem Golf- und Countryclub Lärchenhof. Auf Anregung von GCC-Vorstand Paul Bachmann wurden heuer zahlreiche Bausätze für Vogelnistkästen gekauft. Diese durften die Schüler der 3. und 4. Volksschulstufen unter Anleitung ihrer Lehrerinnen Maria Schuster und...

Der Stadtmensch entfremdet sich von der Natur
Naturerlebnis : Füttern - Vogelalarm am Balkon

Die Entfremdung ist die Folge davon, dass schon seit längerer Zeit mehr als 50% der Menschen in Städten leben. Das Stadtleben beschleunigt unser Leben, es bewirkt eine gewisse Naturferne. Jedoch gehört es zur menschlichen Natur, dass wir eine gewisse Beziehung zu Tier und Natur brauchen. Das merkt man insbesondere bei Kindern, die, wenn sie mit Tieren aufwachsen, wesentliche Entwicklungsvorteile haben. Vogelfütterung kann uns der Natur näherbringen. Ist es erlaubt Vögel am Balkon zu...

  • Krems
  • Sarah-Yasmine Weninger
Ästlinge: Mönchsgrasrasmücke, Rotkehlchen, Mönchsgrasrasmücke und Mönchsgrasrasmücke | Foto: Tierschutzverein Tirol
7

Tipps vom Tierschutzverein
Nicht jeder Jungvogel braucht Rettung

Im Frühling und Sommer melden sich beim Tierschutzverein für Tirol vermehrt besorgte Menschen, die vermeintlich hilflose Jungvögel gefunden haben. Doch nicht jeder Jungvogel braucht tatsächlich Hilfe – manchmal ist es besser, die Natur machen zu lassen. Der Tierschutzverein erklärt, woran man erkennt, wann Eingreifen sinnvoll ist. INNSBRUCK. Viele Jungvögel verlassen das Nest, bevor sie fliegen können. In dieser sogenannten Ästlingsphase sitzen sie oft auf dem Boden, sind aber bereits...

Das Team der St. Martins Therme und Lodge - Katharina Schabl, Martin Suanjak und Leander Khil - entdeckte insgesamt 112 Vogelarten am St. Andräer Zicksee im Seewinkel. | Foto: St. Martins Therme & Lodge
4

Zicksee als Hotspot
Birdrace-Team entdeckt 112 Arten in nur 24 Stunden

Das Team „Ornivision Song Contest“ der St. Martins Therme & Lodge entdeckte beim Austrian Birdrace am 17. und 18. Mai insgesamt 112 Vogelarten. Aufgrund der Auswertung zählt der Zicksee zu einem der vogelreichsten Punkte Österreichs.  FRAUENKIRCHEN/ST. ANDRÄ. „Nachdem wir im Vorjahr bereits den eigenen Österreichrekord auf 158 Vogelarten verbessern konnten, wollten wir es heuer etwas ruhiger angehen und haben unsere Beobachtungen auf einen Punkt konzentriert – den St. Andräer Zicksee im...

Naturschutzbund OÖ
Vogelkundliche Führung im Europaschutzgebiet Maltsch

Der Naturschutzbund lädt am Samstag, 24.05.2025 von 9 bis 11:30 Uhr zu einer vogelkundlichen Exkursion ein! In den Feuchtwiesen zwischen Leopoldschlag und Wullowitz am Grünen Band Europa leben Vögel, die sonst nur noch selten in Oberösterreich zu finden sind, allen voran das Braunkehlchen, welches akut vom Aussterben bedroht ist. Weitere Raritäten wie Rohrammer, Feld- und Schlagschwirl können zumindest akustisch entdeckt werden. Daneben leben Wachtelkönig und Wachtel in den Wiesen an der Grenze...

  • Freistadt
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Stieglitz - Carduelis carduelis
2

Stieglitz (Carduelis carduelis) - ein Portrait
Biodiversität im Pinzgau

Die Stieglitze sind jetzt wieder häufiger zu sehen! Der auffällige Vogel mit seiner roten Gesichtsmaske ist unverwechselbar. Auch der gelbe Flügel ist sehr auffällig. Er ist ein äußerst flinker Flieger und bewegt sich in Bäumen und Büschen sehr geschickt. Am Boden ist er etwas schwerfällig. Meist tritt er in kleinen Scharen auf. Nach dem Winter – bei uns so ab Mitte März und April – beginnt die Balzzeit. Die Männchen singen über Wochen was „das Zeug“ hält. Die Partnerwahl erfolgt aber durch das...

https://www.youtube.com/live/vxrg2cUXBN4?feature=shared | Foto: https://www.youtube.com/live/vxrg2cUXBN4?feature=shared
1 Video 3

Wien, Graz & mehr: Live-Streams
Falken & Co. bei der Brut zuschauen

Wenn schon eine Elchen-Wanderung einen Hype auslöst, könnten die Falken & Co das auch schaffen. Das Potezial ist jedenfalls da. Auf Gebäuden der UNO-City brütet so Einges und eben auch Falken. Der Turm der Grazer Herz-Jesu-Kirche beherbergt auch heuer die Wanderfalken. Der Live-Stream führt jeweils direkt in die Brutstätten. Von Eiern, Brüten bis Fütterung und Ausfliegen des Nachwuchses wird live übertragen. Wer so lange nicht warten mag, kann sich stellenweise die Zusammenfassungen aus letzten...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
Buntspecht und Co. kann man im Lainzer Tiergarten lauschen. | Foto:  Thomas Berwein
4

Frühling in Hietzing
Lainzer Tiergarten lädt zur Vogelgesang-Führung

Das Frühlingserwachen im Lainzer Tiergarten kann man bald bei einer Führung hautnah erleben. Dabei erfährt man, wie man die einzelnen Vogelstimmen unterscheidet und lernt die gefiederten Bewohner des Waldes besser kennen. WIEN/HIETZING. Im Frühling wird der Wald lebendig. Der Vogelgesang, der derzeit von den Baumwipfeln zu vernehmen ist, gilt als der Frühlingsbote schlechthin. Doch welche Vögel sind es genau, die man beim Waldspaziergang hört? Bei einer Führung im Lainzer Tiergarten lernen die...

Das Haus des Meeres hat rund 600 Vogelhäuser im Bezirk geschaffen.  | Foto: Haus des Meeres
1 5

Artenschutz zum Mitmachen
Haus des Meeres schafft 600 Vogelhäuser

Mit einer großangelegten Aktion will das Haus des Meeres das Vogelgezwitscher zurück nach Mariahilf holen. Unterstützung erhielten sie dabei vom Bezirk und deren Bewohnerinnen und Bewohner.  WIEN/MARIAHILF. Der Gesang unserer heimischen Vögel wird zunehmend seltener. Die Gründe sind vielfältig, von der schwindenden Insektenvielfalt und dem Klimawandel bis zum Einsatz von Pestiziden, häufigem Mähen und der Bedrohung durch Freigängerkatzen. Umso wichtiger ist es, mit einfachen, aber...

Zwei synchron kraxelnde Grünspechte im Garten versteinerten als sie auf mich aufmerksam wurden. | Foto: Zuzana Kobesova 2025
2 2 Video 8

Große Gefühle im Garten
🐦❤️🐦 Die Liebes- und Balzrituale der Vögel

Händchen halten. Busserl geben. Gschamig blicken, Schmetterlinge im Bauch. Was machen Vögel, um das Herz des Partners zu gewinnen? Um Liebe und Zuneigung zu zeigen? Derzeit können geistreiche Rituale im Garten und auf Grünflächen beobachtet werden. Ein paar meiner Beobachtungen habe ich um Recherche ergänzt und so eine Bandbreite an tierischen Liebesritualen entdeckt. Sie gehen weit über Gesänge und Kuscheleinheiten hinaus! Die TanzparadeEin aufgeplusterter Ringeltauben-Schönling verbeugt sich...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
Eine besonderen Wanderung in Horn. | Foto: Die Grünen
4

Frühlingserwachen im Wald
Vogelstimmenwanderung mit den Grünen Horn

Der Frühling bringt die Vögel zum Singen – doch wer kann ihre Stimmen erkennen? Am 26. April nimmt uns Johannes Hohenegger von Birdlife Österreich mit auf eine spannende Entdeckungsreise. Treffen Sie uns um 8:00 Uhr am Parkplatz vor dem Restaurant Arian in Horn. HORN. Der Frühling hat Einzug gehalten, und mit ihm das lebendige Konzert der Vögel, das uns Tag für Tag begleitet. In den frühen Morgenstunden und bis zum Abend können wir das bunte Treiben in der Luft hören – doch viele von uns können...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Der Neuzugang im Alpenzoo Innsbruck: Die Blauracke. | Foto: Alpenzoo Innsbruck
3

Alpenzoo Innsbruck
Die Blauracken - Gefiederter Neuzugang im Alpenzoo

Der Alpenzoo Innsbruck freut sich über zwei neue Bewohner: die farbenprächtigen Blauracken. Diese seltenen Zugvögel mit ihrem schimmernden blauen Gefieder können ab sofort in der Waldrappvoliere bestaunt werden. INNSBRUCK. Der Alpenzoo Innsbruck hat seit Ende letzten Jahres zwei neue, farbenfrohe Bewohner in seiner Waldrappvoliere: Die Blauracke (Coracias garrulus). Dieser exotische Vogel begeistert Besucher mit seinem auffälligen, leuchtend blauen Gefieder und seiner eleganten Flugweise....

Der Ramsar-Verein bietet am 29. und 30. März drei geführte Frühlings-Exkursionen zur Erkundung der Vogelwelt an den Güssinger Teichen an. | Foto: Brigitte Gerger
15

Drei Führungen
An Güssinger Teichen einen Blick in die Vogelwelt werfen

Jetzt im Frühling ist die ideale Jahreszeit für die Vogelbeobachtung. An den Güssinger Teichen werden am 29. und 30. März geführte Exkursionen angeboten. GÜSSING. Die reichhaltige Vogelwelt rund um das Ramsar-Schutzgebiet der Güssinger Teiche lässt sich am besten bei einer geführten vogelkundlichen Exkursion entdecken. Am kommenden Wochenende haben "Birdwatcher" dazu drei Gelegenheiten: Samstag, 29. März, 15.30 UhrSonntag, 30. März, 5.30 UhrSonntag, 30. März, 15.30 UhrKundiger FührerDie...

Frühlingserwachen im Garten  | Foto: © Silvia Plischek
143 15 35

Zum kalendarischen Frühlingsbeginn
Frühlingserwachen 2025, ... alle Jahre wieder und dennoch kontinuierlich anders!

Zum kalendarischen Frühlingsbeginn 2025 ... NIEDERÖSTERREICH / BEZIRK BADEN.  Vom Empfinden her erreichte uns der Frühling auch dieses Jahr schon viel früher, denn die vergangenen Wintermonate waren von unverhältnismäßig milden Temperaturen, oftmals begleitet von Föhnstürmen, und Trockenheit geprägt. Winterbilanz 2024/2025 Mit Stand 28.02.2025, dem meteorologischen Ende des Winters, lässt sich folgende, auch von GeoSphere Austria bestätigte Bilanz ziehen: Der Winter 2024/25 war einer der 15...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Brutkästen wurden von den Schülerinnen und Schülern der Naturpark-Volksschule Kohfidisch aufgehängt. | Foto: Wolfgang Lakitsch
3

Kohfidisch/Deutsch Schützen
Brutkästen für zwei Naturpark-Volksschulen

Zur besonderen Naturbeobachtung wurden Brut- und Nistkästen für die beiden Naturpark-Volksschulen Deutsch Schützen und Kohfidisch installiert. DEUTSCH SCHÜTZEN / KOHFIDISCH. Im Frühjahr fanden an den beiden Naturpark-Volksschulen praktische Aktionen statt, bei der Brutkästen im Gelände um das Schulgelände aufgehängt wurden. Ziel der Aktion war es, den Schülerinnen und Schülern das Thema Naturschutz näherzubringen und lokalen Tierarten, insbesondere Vögeln, einen sicheren Brutplatz zu bieten.
...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.