Tipps vom Tierschutzverein
Nicht jeder Jungvogel braucht Rettung

- Ästlinge: Mönchsgrasrasmücke, Rotkehlchen, Mönchsgrasrasmücke und Mönchsgrasrasmücke
- Foto: Tierschutzverein Tirol
- hochgeladen von Martina Obertimpfler
Im Frühling und Sommer melden sich beim Tierschutzverein für Tirol vermehrt besorgte Menschen, die vermeintlich hilflose Jungvögel gefunden haben. Doch nicht jeder Jungvogel braucht tatsächlich Hilfe – manchmal ist es besser, die Natur machen zu lassen. Der Tierschutzverein erklärt, woran man erkennt, wann Eingreifen sinnvoll ist.
INNSBRUCK. Viele Jungvögel verlassen das Nest, bevor sie fliegen können. In dieser sogenannten Ästlingsphase sitzen sie oft auf dem Boden, sind aber bereits selbstständig auf den Beinen und werden weiterhin von den Eltern versorgt. Nestlinge dagegen sind noch kaum befiedert und sitzen fest im Nest – sie brauchen dringend Hilfe, wenn sie allein gefunden werden.

- Fitter, teilbefiederter Amsel Nestling
- Foto: Tierschutzverein Tirol
- hochgeladen von Martina Obertimpfler
So verhalten Sie sich richtig beim Fund eines Jungvogels:
- Ästlinge: Bitte nicht mitnehmen! Beobachten Sie aus der Distanz, ob die Eltern auftauchen – meist geschieht das nach wenigen Minuten. Ist der Aufenthaltsort gefährlich (z. B. Straße), setzen Sie den Vogel in ein sicheres Gebüsch.
- Nestlinge: Wenn der Vogel fit wirkt und das Nest auffindbar ist, setzen Sie ihn vorsichtig zurück. Ist er unterkühlt oder geschwächt, wärmen Sie ihn zunächst in Ihrer Hand und kontaktieren Sie so rasch wie möglich die Wildtierauffangstation des Tierschutzvereins. Dem Tier kein Futter und auf gar keinen Fall Wasser zuführen!

- Amsel Ästling
- Foto: Tierschutzverein Tirol
- hochgeladen von Martina Obertimpfler
Über 500 Jungvögel jährlich in Betreuung
Der Tierschutzverein für Tirol betreut jährlich fast 700 verwaiste oder verletzte Jungvögel. Die Aufzucht ist zeit- und kostenintensiv. Unterstützung in Form von Spenden oder ehrenamtlicher Hilfe ist daher willkommen. Die Wildtierstation im Tierheim Mentlberg ist täglich von 8 bis 22 Uhr unter 0660-237 68 40 erreichbar – oft kann schon ein kurzes Telefonat helfen, die richtige Entscheidung zu treffen und Jungvögel in ihre natürliche Umgebung zurückzuführen.
Das könnte dich noch interessieren:
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.