Stieglitz (Carduelis carduelis) - ein Portrait
Biodiversität im Pinzgau

Stieglitz - Carduelis carduelis
2Bilder

Die Stieglitze sind jetzt wieder häufiger zu sehen!
Der auffällige Vogel mit seiner roten Gesichtsmaske ist unverwechselbar. Auch der gelbe Flügel ist sehr auffällig. Er ist ein äußerst flinker Flieger und bewegt sich in Bäumen und Büschen sehr geschickt. Am Boden ist er etwas schwerfällig. Meist tritt er in kleinen Scharen auf.

Nach dem Winter – bei uns so ab Mitte März und April – beginnt die Balzzeit. Die Männchen singen über Wochen was „das Zeug“ hält. Die Partnerwahl erfolgt aber durch das Weibchen. Dann wird eine einjährige Partnerschaft eingegangen.
Nun beginnt der Nestbau. Das obliegt dem Weibchen. Der Standort liegt meist hoch in den Ästen und bieten den Vögeln einen guten Überblick.
Mit der Eiablage wird oft schon begonnen, wenn das Nest noch gar nicht vollständig fertig gebaut ist. Da die Eier aber nicht auf einmal gelegt werden, macht das nichts aus. Meist sind dann 4-6 Eier in den Nestern.
Das Männchen agiert als „Wächter“ und beschützt das Weibchen gegen aggressive Artgenossen.
Die Brut dauert etwa 2 Wochen. Während dieser Zeit wird das Weibchen vom Männchen mit Nahrung versorgt.
Die Küken werden nackt und blind geboren. Nachdem sich nun beide Elternteile mit der Nahrungsbeschaffung beschäftigen, entwickeln sich die Jungen sehr rasch. Nach nicht einmal 2 Wochen verlassen die Jungvögel das Nest, werden aber noch einige Tage von den Eltern mit Nahrung versorgt.
Bei günstigen Verhältnissen kommt es sodann im Jahr noch zu einer zweiten Brut.

Als Nahrung gibt es viele Sämereien von Stauden und Wiesenpflanzen. Sehr beliebt sind die Samen von Disteln, weshalb der Vogel auch den deutschen Namen „Distelfink“ trägt.

Die Art scheint bei uns im Pinzgau noch nicht gefährdet zu sein. Im Flachland, wo sich die intensive Landwirtschaft wesentlich verheerender auswirkt, schaut das dann schon ganz anders aus.

Mit der Plattform „observation.org“ kann man, wenn man Bilder hochlädt, auch gute Bestimmungen bekommen. Ein großer Vorteil ist, dass sich Experten im Hintergrund solche Meldungen auch ansehen und in der Regel auch definitive Bestimmungen machen (das System baut also nicht nur auf ein KI-Bilderkennung auf).
Hummeln lassen sie sich gut fotografieren und auf Grund ihrer Größe ist es meistens auch möglich, mit unscharfen Bildern zu einem Bestimmungsergebnis zu kommen.
Observation.org bietet auch eine APP. Damit kann man also auch die guten Handykameras nutzen.
Laden Sie die observation org app herunter und legen Sie los. Es wird Ihr Naturerlebnis und -empfinden deutlich bereichern.
Wer mit einer Kamera unterwegs ist, kann später seine Funde auch auf der Homepage: www.observation.org hochladen.
Im Bio-Blitz „Biodiversität im Pinzgau“ wird alles gesammelt.
https://observation.org/bioblitz/17549/biodiversitat-im-pinzgau/

Damit kann jeder Einzelne einen Beitrag zur Artkenntnis beitragen.
Auf observation.org kann aber Jedermann (-frau) seine eigene, persönliche Fundstatistik haben.

Sie haben Interesse? Sie haben Fragen?

Stieglitz - Carduelis carduelis
Stieglitz - Carduelis carduelis
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Der Hochkönigman ist jedes Jahr für Klein und Groß gleichermaßen ein freudig-sportliches Highlight. | Foto: Andi Frank
8

Event-Highlights
Mai oh Mai, am Hochkönig ist was los!

Event-Highlights Ende Mai: Lachen, Laufen & laut feiern in der Region Hochkönig. REGION HOCHKÖNIG. Ende Mai wird’s in der Region so richtig lebendig! Von Kabarett über Trailrunning bis zur Partynacht ist in Maria Alm und Umgebung alles dabei. Ob Kulturfan, Sportbegeisterte*r oder Nachtschwärmer – der Veranstaltungskalender lässt keine Wünsche offen. Kabarett im Dorf mit Gery Seidl – 28. Mai 2025, Maria AlmDer beliebte Kabarettist Gery Seidl bringt mit seinem Best-Of-Programm „Eine Runde Seidl“...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • PR-Redaktion Salzburg

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.