Stieglitz

Beiträge zum Thema Stieglitz

Stieglitz - Carduelis carduelis
2

Stieglitz (Carduelis carduelis) - ein Portrait
Biodiversität im Pinzgau

Die Stieglitze sind jetzt wieder häufiger zu sehen! Der auffällige Vogel mit seiner roten Gesichtsmaske ist unverwechselbar. Auch der gelbe Flügel ist sehr auffällig. Er ist ein äußerst flinker Flieger und bewegt sich in Bäumen und Büschen sehr geschickt. Am Boden ist er etwas schwerfällig. Meist tritt er in kleinen Scharen auf. Nach dem Winter – bei uns so ab Mitte März und April – beginnt die Balzzeit. Die Männchen singen über Wochen was „das Zeug“ hält. Die Partnerwahl erfolgt aber durch das...

"Es waren wunderbare gemeinsame Jahre und eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Brauunion/Heineken-Konzern, der bis 2006 auch Besitzer der Sternbräu-Immobilie war. Jetzt denken wir aber an die langfristige Ausrichtung unseres Hauses und sind überzeugt, dass die Stieglbrauerei mit ihrem breiten Sortiment und ihrem Engagement für Nachhaltigkeit und Regionalität der ideale Partner ist",
erläutert Sternbräu-Chef Harald Kratzer. | Foto: Kratzer
4

Sternbräu und Stiegl
Neuer Bierlieferant für Salzburger Traditionsbetrieb

In drei Wochen ist es so weit: Am 23. April 2025 wechselt das Sternbräu in der Stadt Salzburg im Getränkebereich zur Salzburger Stieglbrauerei. Jahrelang wurde in der traditionellen Braugaststätte Bier der Brauunion Österreich ausgeschenkt. Das Sternbräu wird auch im Bereich der nichtalkoholischen Getränke auf Stiegl-Produkte setzen. SALZBURG. Zwei Salzburger Traditionsbetriebe haben zueinander gefunden - offiziell dann am 23. April 2025. Ab diesem Tag wird das Bier der Salzburger...

14 9 7

Am Futterhaus geht es rund
Die Stieglitz-Gang

Wenn die Stieglitzgang am Futterhaus einfällt, geht es rund. Die Vögel sind gerne in Gruppen unterwegs und kündigen sich zuerst durch ihren Gesang an. Sie sitzen im nahen Baum und verständigen sich über ihre Rufe. Dann starten die ersten Stieglitze zum Futterhaus und schnell kommen weitere nach. Um den besten Platz zu ergattern, drohen sie mit offenem Schnabel, stellen ihr Kopfgefieder auf, auch Schnabelhiebe werden ausgeteilt, aber zum Schluß werden alle satt. Stieglitze sind Standvögel, sie...

Foto: Herbert Ziss
3

Bezirk Neunkirchen
Zeige uns deine schönsten Schappschüsse

Werde Teil der Online-Community auf meinBezirk und teile deine schönsten Bilder 📸 auf meinbezirk.at/neunkirchen. Die besten Fotos schaffen es regelmäßig in die Printausgabe von meinBezirk Neunkirchen 🗞️ Winterfütterung Wie Herbert Ziss verriet, hat er kürzlich mit der Winterfütterung von Vögeln begonnen. Den Stieglitz freut's.  Der Supervollmond Vollmond, dieses Mal sogar ein Supervollmond. Auch das Wetter hat gepasst. Am Morgen stand der Supervollmond über der Rax. Aufgenommen wurde das Bild...

Foto: Doris Rehling
3

Bezirk Neunkirchen
Zeige uns deine schönsten Schappschüsse

Werde Teil der Online-Community auf meinbezirk.at/neunkirchen und teile deine schönsten Fotos 📸  mit unseren Lesern. Die besten Bilder schaffen es regelmäßig in die Printausgabe von meinBezirk Neunkirchen. Der Stieglitz Ein gutes Auge und den Finger rechtzeitig am Auslöser als dieser Stieglitz auf einer Kanadischen Goldrute posierte hatte Doris Rehling. Ein tolles Bild! Herbstlicher Morgentau So schön kann ein Herbstmorgen sein. Die Rose hat sich schon in ihr herbstliches Farbenkleid geworfen...

30 16 10

Vogelfütterung
Liebevoll und geduldig

Seit gestern kommen die Stieglitze mit ihren Jungvögeln zu den Sonnenblumen um die Jungen mit den vorgekauten Sonnenblumen zu füttern. Auch das muss gelernt werden, Sonnenblumenkerne zu knacken. Erfreuliche Lichtblicke mit Heiterkeit im Herzen, aber auch Dankbarkeit macht sich in mir breit, all das im eigenen Garten beobachten zu können.

3:04

Mitarbeiterbindung bei Bierbrauerei
Die kleinen "Stieglitze" erobern den Kids-Club

Entlastung für berufstätige Eltern bei Stiegl im "Stieglitz Kids-Club" durch eine Kooperation mit dem Hilfswerk.  Ausbau der Kinderbetreuung beim Unternehmen geplant.  SALZBURG. Um Müttern und Vätern den Wiedereinstieg in den Beruf zu erleichtern, hat die Stiegl-Brauerei Salzburg in Kooperation mit dem Hilfswerk Salzburg den "Stieglitz Kids-Club" als eine betriebseigene Kinderbetreuung für unter Dreijährige gestartet. "Wir sind ein Familienunternehmen. Mein Mann und ich haben uns dafür...

Foto: Jürgen Otter
3

Bezirk Neunkirchen
Bilder der Woche 📸

Zeige uns deine schönsten Schnappschüsse und werde Teil der Community auf meinbezirk.at/neunkirchen Die schönsten Fotos schaffen es Woche für Woche in die Printausgabe der BezirksBlätter Neunkirchen. Neugieriger Stieglitz Besuch im Garten hatte Jürgen Otter. "Was der Stieglitz wohl denkt?", fragte sich unser Regionaut. Maibaum Der traditionelle Maibaum vorm Pavillon in Payerbach wurde als lohnenswerte Fotomotiv erkannt. Der Pavillon bildete fürs Foto einen perfekten Rahmen. Heimatkirche Die...

Foto: die2Nomaden.com
15

Sonderziele in Linz
Linzer Adventmarkt-Roas oder "Sieben auf einen Streich"

Mein lieber Bruder beziehungsweise Andres lieber Schwager hatte anlässlich einer gemütlichen „Zusammensitzerei“ die geniale Idee für eine Linzer Adventmarkt-Roas. Warum immer in die Ferne schweifen, wo der Punsch doch so nah ist. Die besten Ideen haben wir wirklich immer bei solchen Zusammensitzereien (Gedankennotiz an mich: Sollten wir öfter machen!) LINZ. Wir fixieren den kommenden Sonntag – bei zwei Schichtlern muss man flexibel sein – und beschließen mit dem Bus von zuhause nach Linz zu...

Verbandsobmann Alfred Lichtenegger holte das "Fahnl" beim Gimpel.
 | Foto: Hörmandinger
7

Vogelfang
Vogelfreunde Goisern-Berg organisierten Verbandsausstellung

Zum 30. Vereinsjubiläum zeichneten die Mitglieder der Vogelfreunde Goisern-Berg für die Ausrichtung der diesjährigen Verbandsausstellung verantwortlich. Dabei wurden an zwei Tagen die schönsten heimischen Waldvögel der Gattungen Kreuzschnabel, Gimpel, Stieglitz und Erlenzeisig präsentiert. BAD GOISERN. In der Königsklasse Roter Kreuzschnabel sicherte sich Alois Lemmerer (Vogelfreunde Langwies) das begehrte „Fahndl“ und somit den ersten Preis. Der Ebenseer stellte den schönsten Kreuzschnabel des...

18 8 18

Insektenmagnet Blumenkistl
Wildblumen am Balkon

Es müssen nicht immer die klassischen Balkonblumen sein, die den Balkon schmücken. Ich habe heuer meine Blumenkisteln am Balkon mit Wildblumensamen begrünt und es war ein voller Erfolg. Begonnen hat alles im Frühjahr mit kleinen Wildblumen Samentüten, die man überall im Handel bekommt. Ich habe nur auf Bio Qualität mit nieder wachsenden Sorten geachtet. Nach einiger Zeit und guter Betreuung sind die ersten Samen aufgegangen und Frühlingssblumen gewachsen. Die ersten Hummeln sind gleich zu...

"Volle Hütte" nennt man das wohl, was Günter Hösel an seinem Balkon vorfindet. | Foto: Hösel
2

25 Kilo Vogelfutter
Stieglitz-Invasion in Voitsberg

Günter Hösel installierte vor zwei Jahren ein Vogelhäuschen. Heuer verfütterte er an Dutzende Stieglitze schon mehr als 25 Kilo Vogelfutter. VOITSBERG. Das sieht man auch nicht alle Tage. Der Bärnbacher Günter Hösel stellte im Jahr 2020 ein Vogelhäuschen auf seinen Balkon. Schon im Vorjahr wurde das Häuschen gut "angenommen", aber was sich heuer abspielt, verwunderte den Bärnbacher selbst. Mehrere Dutzend Stieglitze versammeln sich regelmäßig auf Hösels Balkon, wie auch die untenstehenden Fotos...

Diese 3 Stieglitze konnte ich gerade voller Freude bei meiner Futterstelle am Balkon mit der Kamera einfangen.
2 3 13

Winterfütterung und Nistkästen für Vögel vorbereiten!
Freude beim Beobachten von Wintervögel erlebenden!

Futterstellen für Wintervögel jetzt aufstellen und befüllen! Wer über dem Winter Freude am Beobachten von Wintervögel bei den Futterstellen genießen will, sollte die vorgesehenen Behältnisse und Futterhäuser bereits jetzt bereitstellen und mit dem passenden Futter befüllen. Die Vögel suchen sich nämlich schon jetzt die Futterstellen, welche sie dann im Winter gerne besuchen und so allen Tierfreunden eine große Freude beim Beobachten bereiten. Große Futterauswahl für Wintervögel! Meiner...

  • Kärnten
  • Villach
  • Arnulf Aichholzer
6 4 8

Stieglitz / Distelfink

Die hübschen Stieglitze kommen immer wieder zu uns in den Garten. Diesmal mit einigen Jungvögeln. Sie lieben den Samen der Cosmea und der Nachtkerzen ganz besonders.

15 8 30

Frühstück mit der Stieglitzfamilie
Mein Stieglitzjahr

Sie leben in unseren Gärten und Parkanlagen, sind gerne zu zweit oder in Trupps unterwegs, ziehen bis zu 2 Bruten pro Jahr auf und sind unverwechselbar an ihrer rot-schwarz-weißen Kopfzeichnung zu erkennen. Die Weibchen und Männchen sehen gleich aus. Die Rede ist vom Stieglitz, auch Distelfink genannt, ein häufiger Brutvogel, der in bis auf den Norden in Europa vorkommt. In unserer Gegend bleiben Stieglitze im Winter bei uns und kommen ans Futterhaus. Im Frühjahr beginnen die Männchen mit der...

Besondere Freude hatte ich beim Anblick dieses wunderschönen Stieglitz, der gemeinsam mit einen Grünfink die Sonnenblumenkerne genoss.
1 2 18

Wintervögel in Kärnten
Erlebnisreiche "Stunde der Wintervögel!"

Füttern unserer Vögel im Winter!Bei schönsten Winterwetter habe ich heute in meinem Schrebergartenhaus den Ofen eingeheizt und  ab Mittag voller Freude die Wintervögel bei meinen Futterstationen durch das Fenster beobachtet, gezählt und so gut es ging, auch fotografiert.  Für mich war der heutige Tag einfach ein tolles und freudvolles Erlebnis. Es zahlt sich aus, Futterstationen für die Wintervögel zur Verfügung zu stellen, allein das Beobachten der Vögel macht einen Tierfreund große Freude!...

  • Kärnten
  • Villach
  • Arnulf Aichholzer
Kohlmeise | Foto: Nicolas Weissenbach
2

Was flattert denn da im Garten?
Ganz Österreich ist eingeladen Vögel zu zählen

Vom 8. bis 10. Jänner 2021 sind alle Interessierten eingeladen, für eine Stunde lang die Vögel im eigenen Garten, vom Fenster aus oder in ihrer Umgebung zu zählen. Vorwissen ist keines erforderlich. Alle Jahre wieder findet Österreichs größte wissenschaftliche Mitmachaktion, die BirdLife „Stunde der Wintervögel“ statt. Gemeldet wird jeweils die Höchstzahl der gleichzeitig gesehenen Vogelarten. Auch wenn kein Vogel beobachtet wird, ist diese Rückmeldung an die Vogelschutzorganisation BirdLife...

7 6 28

Die Stieglitze oder Distelfink besuchte mich heute

Der Stieglitz (Carduelis carduelis), auch Distelfink genannt, ist eine Vogelart aus der Familie der Finken (Fringillidae). Er besiedelt Eurasien von Westeuropa bis Zentralasien und Mittelsibirien sowie Nordafrika. In Südamerika und Australien sowie auf Neuseeland und einigen Inseln Ozeaniens wurde er eingeführt. Seine Nahrung setzt sich aus halbreifen und reifen Sämereien von Stauden, Wiesenpflanzen und Bäumen zusammen. Die Art gilt derzeit als nicht gefährdet. Der Naturschutzbund Deutschland...

Der Stärke siegt. Flugstudie am Futterhaus.
15 9 10

Vogelbeobachtung
Hier herrscht kein Flugverbot

Mag der Flugverkehr über Österreich eingestellt sein, der Flugverkehr im Garten geht seinen gewohnten Gang. Von Morgens bis Abends herrscht hier reges Treiben rund um das Futterhaus. Dabei kennen die Vögel aber untereinander oft auch kein Pardon. Der Stärke darf ran um sich an den Sonnenblumenkernen zu erfreuen bis die anderen kommen und ihn verjagen. Ein Vogel zu sein scheint also auch kein leichtes Leben zu sein wie die Bilddokumentation zeigt.

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Vogelfütterung ermöglicht Vogelbeobachtung aus nächster Nähe. Bequem vom Fenster aus kann man wildlebende Vogelarten erleben und ihr Verhalten studieren!
1 2 7

Winterfütterung!
Jetzt ist es höchste Zeit, Futterstellen für Wildvögel einzurichten!

Ab wann sollte man Wildvögel füttern? Wer die Wildvögel in der kalten Jahreszeit mit Nahrung versorgen möchte, sollte schon jetzt mit der Fütterung beginnen.  Den Vögeln entstehen durch den zeitigen Fütterungsbeginn zahlreiche Vorteile! Wird ein Futterplatz eingeweiht, während noch relativ viel Nahrung in der Natur zu finden ist, haben die Vögel mehr Zeit, sich den Standort des „Vogelrestaurants“ quasi nebenbei einzuprägen und können es in Zeiten des Mangels zielsicher ansteuern, wenn sie...

  • Kärnten
  • Villach
  • Arnulf Aichholzer
Amsel
4 4 34

Jungvögel erkunden ihre Umgebung
Die Jungvögel sind ausgeflogen

Von meinem Fenster aus kann ich gut die Vögel beobachten. Zur Zeit ist es soweit und man hört von überall ein Gezwitscher. Wenn man genau hinsieht, kann man viele Jungvögel beim Erkunden der Umgebung beobachten. Gottseidank gibt es noch einen Baum, wo sich die verschiedensten Vögel immer wieder präsentieren. Auch ihr könnt nun an diesem Ereignis teilhaben.

17.03.2019 Da führt ein Kondensstreifen quer durch die Sonne und ich weiß das Flugzeug durchflog nicht das Sonneninnere ...
9 5 7

Gedankenfetzen
Sichtweisen

Manchmal denke ich: "Jetzt habe ich endlich die Welt verstanden!" Wenn ich das dann aber alles ausspreche oder aufschreibe kommen nur Belanglosigkeiten heraus. Etwa so: Ewig und Unendlich sind keine Kategorien in unserem Leben ebenso wenig wie in unserem Universum. Das gibt es nur in der Mathematik und da rechnen wir sogar damit. Länger und weiter hingegen erleben wir. Auch den ewigen Kreislauf gibt es nicht, aber länger dauern darf es. Unnötige Störungen sind deshalb zu vermeiden. Etwas...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.