Der Stieglitz oder Distelfink
Der etwa spatzengroße Stieglitz war wegen seiner lebhaften Färbung bis ins 20. Jahrhundert ein beliebter Volierenvogel und wurde erst später durch exotische Vögel ersetzt. Besonders auffallend ist sein schwarz-weiß-roter Kopf. Die Flügel sind überwiegend schwarz und besitzen ein deutlich abgesetztes, gelbes Flügelband. Rücken und Flanken sind dagegen zimtbraun, der Bauch fast weiß. Zur Brutzeit, die Ende März beginnt, besiedelt der Stieglitz gerne Obstgärten, Streuobstwiesen und naturnahe...
Der Stieglitz
Der Stieglitz, der wegen seiner Vorliebe für Disteln auch Distelfink genannt wird, ist wohl einer der buntesten heimischen Vögel. In der Ettenau bei St. Radegund im Bezirk Braunau habe ich eine ganze Schar von ihnen tatsächlich auf Disteln schlemmernd angetroffen. Unseren Garten suchen sie wegen der Skabiosen-Samen auf.
Gerne auch im Sommer füttern!
Die beliebten Singvögel können heutzutage gerne ganzjährig gefüttert werden! Sie finden aufgrund des Insektensterbens oft nicht mehr genug Futter, also ist es kein Problem, auch im Sommer Futter zur Verfügung zu stellen und damit den Bruterfolg zu sichern!
STIEGLITZ
Diesmal zur Abwechslung in der grünen Wiese beim Kamp! Es war ein sehr schönes Erlebnis! Und zum Glück war der Fotoapparat dabei! Wo: Gars am Kamp, 3571 Gars am Kamp auf Karte anzeigen
Traditions-Gasthof Klosterhof ist pleite
Am Mittwoch musste der Traditionsbetrieb in der Linzer Landstraße Insolvenz anmelden. Am Donnerstag wurde ein entsprechendes Verfahren am Linzer Landesgericht eröffnet. Laut Kreditschutzverband von 1870 sind Verbindlichkeiten von mehr als 1 Million Euro ausständig. Geschäftsführer Johann Dobersberger leitet das Haus seit mehr als zwei Jahrzehnten. Die Lokale "Klosterhof" und "Stieglitz" sind von der Pleite betroffen. Die Räumlichkeiten sind gepachtet. Vor Ort sind 45 Personen beschäftigt. Als...