Raiffeisen Burgenland: „Ein erstaunlich gutes Jahr“

- Erfreut über die positive Bilanz 2014: VDir. Dr. Petra Pani, GD Dr. Rudolf Könighofer und VDir. Friedrich Nikolaus
- Foto: Raiffeisen
- hochgeladen von Christian Uchann
Generaldirektor Rudolf Könighofer zieht eine positive Bilanz
EISENSTADT (uch). Ein historisch niedriges Zinsniveau, ein moderates Wirtschaftswachstum und eine Reihe von geopolitischen Konflikten machten im vergangenen Jahr das Wirtschaften für die Raiffeisenlandesbank Burgenland nicht einfach. Angesichts dieses Umfelds sei es aber ein „erstaunlich gutes Jahr“ gewesen, sagte Generaldirektor Rudolf Könighofer bei der Bilanzpressekonferenz.
„Wir haben uns auf unser Kerngeschäft konzentriert und die Kundenbeziehungen intensiviert“, so Könighofer. Einen „massiven Beratungsbedarf“ gab es vor allem zum Thema Pensionsvorsorge.
Burgenländer sind fleißige Bausparer
Die Kundengelder, die bei Raiffeisen 2014 veranlagt wurden, sind um 0,2 Prozent gestiegen und belaufen sich auf 6 Milliarden Euro. Besonders stark wurden online-Spareinlagen nachgefragt: Mit 162 Millionen Euro wurde 2014 eine neue Rekordmarke erreicht. Erfreulich das Ergebnis bei dem „totgesagten“ Produkt Bausparen. „14.000 neue abgeschlossene Verträge sind ein sensationelles Ergebnis. Das sind um 6,2 Prozent mehr als 2013“, sagte Könighofer.
„Es gibt keine Kreditklemme“
Einen Zuwachs gab es auch bei den Finanzierungen, die um 3,6 Prozent auf 2,9 Milliarden stiegen. Laut Könighofer ein klarer Beweis, das es bei Raiffeisen keine Kreditklemme gibt. „Vernünftige Kreditwünsche, Projekte von Privatkunden, Firmenkunden, Industrie, Handel, Gewerbe, Freiberuflern werden selbstverständlich erfüllt.“
Frankenkredite ein „Minderheitenprogramm“
Der Anstieg des Schweizer Franken ist zwar bei Raiffeisen auch ein Thema, angesichts des Anteils von 3,5 Prozent aushaftenden Kreditvolumens nur ein „Minderheitenprogramm“. Könighofer: „Wir laden natürlich zum Beratungsgespräch ein und suchen gemeinsam mit den Kunden die bestmögliche Lösung.“
Orientierung auf das Kundengeschäft
Für 2015 bereite man sich darauf vor, dass das Bankgeschäft im Burgenland vor dem Hintergrund niedriger Zinsen, einer angespannten Ertragssituation der Banktöchter und einer anhaltenden Regierungsflut gemacht werden muss. „Wir sind aber mit unserer konsequenten Orientierung auf das Kundengeschäft gut aufgestellt“, zeigt sich Könighofer zuversichtlich.
Daten und Fakten / Raiffeisenbankengruppe Burgenland 2014
Bilanzsumme: 6,5 Milliarden Euro
Betriebsergebnis: 46,2 Millionen Euro
Kunden: 230.000
Mitarbeiter: 899
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.